Biete GPSMAP 62/s/st Beratung

I

internetsurfer

Guest
Habe seit ca. 1 Jahr den 62s und kenne mich relativ gut aus.
Wer mit einem Gerät der Serie liebäugelt oder Fragen zur Bedienung hat kann diese hier gerne stellen.
 
Hi

dann nutze ich mal als erster die Gelegenheit.:)

Habe ein 62s und nutze es um gpx touren abzufahren.

Mich würde interessieren wie man die routing funktion nutzen kann. Momentant geht es mir dabei weniger darum auf dem MTB eine routenführung zu haben, da es auch ohne ganz gut funktioniert.
Was mich interessiert ist eine routenführung beim Einsatz im PKW.
Ich möchte in den kommenden Tagen nach Südtirol und würde das Garmin gerne als Ersatz zur Papier Karte nutzen. Habe zwar ein Navigon select iPhone app, bin mir aber nicht sicher ob es im Ausland funzt wegen Abfrage der T-Mobile SIM ohne Datenroaming.

Wie geht man am besten vor? Mapsource ist installiert und nötige openMTBmap Karten sind auch auf dem Gerät.
Bin mir aber gerade nicht sicher ob die openMTBmaps für den Gebrauch im PKW geeignet sind.:confused:

Danke
 
Hallo internetsurfer,

Habe seit ca. 1 Jahr den 62s und kenne mich relativ gut aus.
Wer mit einem Gerät der Serie liebäugelt oder Fragen zur Bedienung hat kann diese hier gerne stellen.

Dann will ich Dich mal herausfordern :)

Mein 60er hat eine sehr nützliche Funktion: Tracknavigation mit Alarm, wenn ich den Track verlasse. Das ist bei Nachtfahrten extrem praktisch. Dann stelle ich die Beleuchtung auf "20 Sekunden", sodass das Display normalerweise dunkel ist und für 20 Sekunden aufleuchtet, wenn ich einen Knopf drücke.

In genau zwei Situationen geht das Licht von selbst für 20 Sekunden an: 1) Wenn der Track einen Knick macht (und ich abbiegen sollte) und 2) wenn ich mich 60 Meter vom Track entferne. Auf diese Weise kann ich dem Track folgen, ohne den Stromverbrauch durch ständige Displaybeleuchtung hochzutreiben.

(Wie) ist das mit dem 62er möglich?

Grüße
Andreas
 
Wie geht man am besten vor? Mapsource ist installiert und nötige openMTBmap Karten sind auch auf dem Gerät.
Bin mir aber gerade nicht sicher ob die openMTBmaps für den Gebrauch im PKW geeignet sind.:confused:

Danke
Um es kurz zu fassen, die MTB-Karten sind kein Ersatz für vollwertige Auto/Straßenkarten. Für das Autorouting verwende ich im 62s eine ältere Metroguide karte und eine aktuelle City Navigator Karte für Europa. Die muss man sich leider dazu kaufen, hat dann aber eine zuverlässige und aktuelle Karte mit allen Ausfahrten, Fahrhinweisen usw.
Innerhalb Deutschlands kannst Du es mal mit einer der routingfähigen OSM Karten versuchen, dann in den Einstellung bei Routing auf Auto umstellen. Einen Versuchs wäre es wert, zumal Autobahnen und Bundesstraßen komplett erfasst sind. In kleinen Orten hinkt die OSM dann wieder hinterher.
 
Mein 60er hat eine sehr nützliche Funktion: Tracknavigation mit Alarm, wenn ich den Track verlasse. Das ist bei Nachtfahrten extrem praktisch. Dann stelle ich die Beleuchtung auf "20 Sekunden", sodass das Display normalerweise dunkel ist und für 20 Sekunden aufleuchtet, wenn ich einen Knopf drücke.

In genau zwei Situationen geht das Licht von selbst für 20 Sekunden an: 1) Wenn der Track einen Knick macht (und ich abbiegen sollte) und 2) wenn ich mich 60 Meter vom Track entferne. Auf diese Weise kann ich dem Track folgen, ohne den Stromverbrauch durch ständige Displaybeleuchtung hochzutreiben.

(Wie) ist das mit dem 62er möglich?

Grüße
Andreas
Ich arbeite auch häufig mit Tracks: 1) Das mit der Beleuchtung sollte funktionieren, wenn du abbiegen sollte, egal ob mit Routen- oder Tracknavigation. Die Einstellung für die Zeit gibt es auf jeden Fall.
2) Habe ich im Dunkeln noch nicht getestet, auf jeden Fall gibt das Gerät einen Alarm(Piepston) aus, je nach Karte kann man sich dann einen neuen Weg zum Nächsten Trackpunkt routen lassen oder eben Luftlinie. Der Übergang nach wievielen Metern Abweichung über Luftlinie geroutet wird lässt sich im Menü-Routing-Offroadübergang einstellen. Ob das Licht wie gewünscht angeht, werde ich mal testen.

So, ich hoffe die beiden Fragen zur Zufriedenheit beantwortet zu haben.
Auf Wunsch mache ich gerne kleine Videos zu einzelnen Funktionen.
 
Ich möchte hier keine Werbung machen, kann das Gerät aber nur empfehlen:

Zum Routing:


Wenn du routingfähige Karten hast, egal ob gekaufte oder kostenlose aus dem OSM Projekt, dann hast du ganz normales Routing wie vom Autonavi bekannt. Man kann sich eben verschiedene Profile erstellen mit verschiedenen Routing einstellungen und karten. So habe ich ein "Auto" Profil in dem die Straßenkarte angezeigt wird und das Navi fragt mich, ob kürzeste Strecke oder schnellste Strecke.
Für MTB-Touren habe ich dann ein eigenes Profil mit Topokarte aus OSM Daten, bei der natürlich nur über Fahrrad- und Wanderwege geroutet wird. Die Profile machen das ganze schon sehr komfortabel, zumal man für jedes Profil einstellen kann welche Bildschirmseiten man sehen möchte.

Die Vor- und Nachteile aufzuzählen ist nicht so leicht.
Ich fange mal mit den Nachteilen an, was mir so einfällt:

Nachteile:

-Im Vergleich mit Touchscreen Geräten durch die Helixantenne und das größere Gehäuse etwas sperrig
-Paperless Geocaching ist jetzt möglich, allerdings etwas fummelig. So ganz gefällt mir das noch nicht.
-Der Gesamtkilometerzähler lässt sich nur durch einen Komplettreset löschen

Vorteile:

+super robustes u. wasserdichtes Gehäuse
+auch ohne Beleuchtung bei Sonne gut ablesbares Display, wird quasi von der Umgebung "beleuchtet", Videos zur Lesbarkeit gibt bei youtube, Touchgeräte sind da deutlich schlechter
+gute Tastenbedienung sogar mit Winterhandschuhen, weiss man schnell auswendig
+schneller Systemstart, deutlich schnellere Kartendarstellung und Routing im Vergleich zum meinem Vista HCx
+super Empfang auch in schwierigen Situationen(Wald, Felswand,Häuserschluchten usw) gleichwertig oder besser zum 60csx
+lange Akkulaufzeit(mit 2 Eneloop Akkus und mittlerer Beleuchtung komme ich auf ca. 15 Stunden)
+reaktionsschneller Kompass, nach der Kalibrierung sogar recht genau
+Höhenmesser, ganz nett für den Alltagsgebrauch, mehr für den Extrem- und Bergsport geeignet
+regelmäßig neue Funktionen und Fehlerbehebungen durch Patches
+zu guter Letzt die ANT- Funktion für das kabellose Übertragen von Daten an andere Geräte und die Verwendung von Puls- und Trittfrequenzsensoren und Chirp-Sender

Soweit etwas unklar ist bitte erstmal die Suchmaschine fragen.
 
Ich möchte hier keine Werbung machen, kann das Gerät aber nur empfehlen:

Zum Routing:

Wenn du routingfähige Karten hast, egal ob gekaufte oder kostenlose aus dem OSM Projekt, dann hast du ganz normales Routing wie vom Autonavi bekannt. Man kann sich eben verschiedene Profile erstellen mit verschiedenen Routing einstellungen und karten. So habe ich ein "Auto" Profil in dem die Straßenkarte angezeigt wird und das Navi fragt mich, ob kürzeste Strecke oder schnellste Strecke.
Für MTB-Touren habe ich dann ein eigenes Profil mit Topokarte aus OSM Daten, bei der natürlich nur über Fahrrad- und Wanderwege geroutet wird. Die Profile machen das ganze schon sehr komfortabel, zumal man für jedes Profil einstellen kann welche Bildschirmseiten man sehen möchte.

Die Vor- und Nachteile aufzuzählen ist nicht so leicht.
Ich fange mal mit den Nachteilen an, was mir so einfällt:

Nachteile:

-Im Vergleich mit Touchscreen Geräten durch die Helixantenne und das größere Gehäuse etwas sperrig
-Paperless Geocaching ist jetzt möglich, allerdings etwas fummelig. So ganz gefällt mir das noch nicht.
-Der Gesamtkilometerzähler lässt sich nur durch einen Komplettreset löschen

Vorteile:

+super robustes u. wasserdichtes Gehäuse
+auch ohne Beleuchtung bei Sonne gut ablesbares Display, wird quasi von der Umgebung "beleuchtet", Videos zur Lesbarkeit gibt bei youtube, Touchgeräte sind da deutlich schlechter
+gute Tastenbedienung sogar mit Winterhandschuhen, weiss man schnell auswendig
+schneller Systemstart, deutlich schnellere Kartendarstellung und Routing im Vergleich zum meinem Vista HCx
+super Empfang auch in schwierigen Situationen(Wald, Felswand,Häuserschluchten usw) gleichwertig oder besser zum 60csx
+lange Akkulaufzeit(mit 2 Eneloop Akkus und mittlerer Beleuchtung komme ich auf ca. 15 Stunden)
+reaktionsschneller Kompass, nach der Kalibrierung sogar recht genau
+Höhenmesser, ganz nett für den Alltagsgebrauch, mehr für den Extrem- und Bergsport geeignet
+regelmäßig neue Funktionen und Fehlerbehebungen durch Patches
+zu guter Letzt die ANT- Funktion für das kabellose Übertragen von Daten an andere Geräte und die Verwendung von Puls- und Trittfrequenzsensoren und Chirp-Sender

Soweit etwas unklar ist bitte erstmal die Suchmaschine fragen.

Danke & L.G aus den kalten & nebeligen Wien:daumen:
 
hallo, soweit ich weiss nicht.
Wenn der Polar mit dem ANT+ Standard sendet wäre es einen Versuch wert. Sonst bleibt halt noch der Garmin Pulsgurt.
 
hallo, soweit ich weiss nicht.
Wenn der Polar mit dem ANT+ Standard sendet wäre es einen Versuch wert. Sonst bleibt halt noch der Garmin Pulsgurt.

Habe gerade eine Website gefunden, welche eine Kompatibilitätsliste für allerlei Brustgurte/Geräte anbietet. Sehr praktisch:
http://www.thisisant.com/modules/mod_product-directory.php. Das GPSMAP62(x) ist leider nicht dabei, aber da es auch mit ANT+ sendet, kann man getrost ein anderes Gerät von Garmin auswählen, welches auch ANT+ nutzt.
 
Kann man in den GPSMAP62S eine 16Gb oder gar 32Gb micro SDcard verwenden?
Welche Class (4 oder 10) sollte die SDcard haben?
 
Rein technisch sollte 32GB das Limit sein. Mehr geht mit dem SDHC Standard nicht.
Bisher reicht mir 1GB aber auch ;).
CLASS X ist eine Geschwindigkeitsangabe. Der interne Speicher scheint ziemlich langsam zu sein (= es dauert sehr lange dort etwas zu speichern), daher wirst du im GPS von den schnellen Karten nicht viel haben. Das Füllen per Cardreader oder die Nutzung in einer Kamera kann von schnellen Karten profitieren, daher gibt ruhig nen Euro mehr aus.

Das Ablegen der Birdseye Bilder kann sogar eine 32GB Karte sprengen. Für Spanien gibt es imho 180GB Download in diesem Format.
 
Zuletzt bearbeitet:
:wut:

Hi, habe mir nun das 62stc gekauft.Dazu eine 16GB micro SD. Erster Eindruck recht gut.Will OSm Karten auf die SD bekommen. Allerdings wenn ich diese mit Mapsource auf das Gerät übertrage wird nur das aufs Gerät und nicht auf die SD übertragen ?. :confused:
Und ja die SD Karte funzt , z.B Bilder oder Tracks kann ich darauf speichern.
Danke für Hilfe

Hat sich erledigt funzt mit Bascamp
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Karte als exe vorliegt, muss sie eben noch am PC im Kartenprogramm(Mapsource oder Basecamp) installiert und dann von dort aufs GPS geschoben werden.
 
Es gibt eine Seite die beliebige Datenfelder wie ein Fahrradcomputer zeigt. Nennt sich Tripcomputer oder so. Dort wird dann alles gespeichert. Die Gesamt km. werden irgendwo im Gerät gespeichert und lassen sich nur löschen durch einen Gesamt-Reset des Gerätes.
Dazu hast du noch die Tages Km auf dieser Übersichtsseite. Das kann man nach Lust und Laune zurücksetzen oder über mehrere tage laufen lassen. Zusätzlich wird ja noch alles in den GPX Tracks gespeichert. Dort hat man dann die Möglichkeiten einen großen Track zu erstellen oder jeden Tag automatisch zu splitten.
 
Mein Neues 62stc hat die Software Version 2.60 . Fürs 62 gibt es höhere Versionen. Der Webupdater bietet mir aber nichts höheres an.Hat das 62/62s/62st/62stc jeweils eigene Software Versionen ? Wenn ja wo kann man nachschauen und ev. auch downloaden( KEINE BETA ).
Und wie bekommt man ein Softwareupdate ohne Webupdater aufs Gerät.
 
Zurück