bike umlackieren

Registriert
27. April 2007
Reaktionspunkte
0
hi
ich will mein jetz silbernes bike in schwarz umlackieren. im keller hab ich noch alten lack gefunden muss ich irgentwelche grundfarben oda so was benutzen:confused: oda gibts da son spezi lack den man nehmen muss?
danke schon ma
mfg philipp
 
Genau... Man kann zwar viel erzählen z.B. wegen anrauen grundieren vll. sogar sandstrahlen bla bla aber da gehört auch viel Erfahrung zu deswegen einfach irgendwo hinbringen ;D
 
hi,

-schleif den rahmen mit einem sehr feinen schleifpapier ab
-grundierung auftragen(bei schwarzem lack dunkle grundierung
-trocknen lassen(wie lang steht auf der Farbe)
-farbe aufsprühen(autolack vom bauhaus)
-nach ca. 30min. klarlack aufsprühen
-trocknen lassn

aber wenn du keine ahnung hast lieber sein lassn

mfg fdb-dirtjumper
 
Genau... sogar sandstrahlen bla bla ;D
autsch, mitten auf die 12.

mit sandstrahlen nimmst du (meistens auch als geübter) material weg. bei dünnwandigen stahlrahmen zB wird dadurch die tragkraft verringert. wenn strahlen dann mit diesen kügelchen bzw mMn die beste methode : eisstrahlen :daumen:
aber wenn du es wirklich gut haben willst, abbeizen, scheiß arbeit aber es lohnt.
zum lackieren : nicht zu viel auf einmal, schicht für schicht auftragen, wenn du es zu dick machst hast du nasen im lack. jede schicht ein wenig antrocknen lassen (Lackabhängig). dann über nacht trocken draußen lagern, und morgens bis mittags reinholen. dann gugen ob der lack gedeckt hat, wenn nicht, viel spaß beim erneuten lackieren.
das in kurzform ;)
auf undergroundinstikt gibts ne genauere anleitung
 
hi,

-schleif den rahmen mit einem sehr feinen schleifpapier ab
-grundierung auftragen(bei schwarzem lack dunkle grundierung
-trocknen lassen(wie lang steht auf der Farbe)
-farbe aufsprühen(autolack vom bauhaus)
-nach ca. 30min. klarlack aufsprühen
-trocknen lassn

aber wenn du keine ahnung hast lieber sein lassn

mfg fdb-dirtjumper

von autofarbe hab ich schlechtes gehört. am besten sind immernoch die sprayer dosen für züge und wände ;);)
original von urbaner instinkt.de
Rahmen-Lackieren | ein Exkurs
Moin. Einleitend ist zu sagen, dass das Lackieren mit der Dose zwar ein zufriedenstellendes Ergebnis liefert, aber bei weitem nicht an die originale Pulverbeschichtung herankommt was die Haltbarkeit angeht. Überleg dir also vorher gut, ob die Farbe die du da hast nicht doch gut genug ist.
Zuerst mal, Chrom lässt sich nicht entfernen, also entweder einfach drüber, was aber schlecht hält, oder einfach dem “chrome-will-take-you-home“-Funk fröhnen.
Wenn du dich aber gegen deinen langweiligen schwarzen Kreuzer und für die individuellste Stylemaschine im Dorf entschieden hast geht es, selbstverständlich nachdem du alle Lagerschalen etc entfernt hast, ans entlacken. Das lässt sich professionell durch sandstrahlen oder glasstrahlen machen, ist aber ohne Connections relativ teuer, außerdem gilt hier wenn schon do it yourself denn schon do it yourself. Die sicherlich die bequemste und materialschonendste Alternative, aber auch die größte Sauerei, ist abbeizen. Anstrengend aber trotzdem immer wieder von mir praktiziert ist das abschleifen einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine. Dafür steht man schonmal anderthalb Stunden auf seinem rahmen bis er wirklich blank ist und hat danach prima Muskelkater weil das Drahtbiest nie bleiben will wo es hin soll, aber wer schön sein will muss bekanntlich leiden.
So, jetzt da der rahmen roh stählern ist, musst du ihn nur gut von fett und staub befreien und ihn an irgend etwas fixieren sodass er von allen seiten gut besprühbar ist, und du ihn am besten noch gut umdrehen kannst, klemm ihn zum Beispiel mit den Dropouts (bei denen der lack eh 5 Minuten nach Einbau wieder am Arsch sein wird) an eine Kante oder zieh eine Schnur oder einen Besenstiel durchs Steuerrohr. So kannst du ihn nachher auch gut transportieren.
Die als geeignetste Farben haben sich die handelsüblichen Hobbylack-Dosen aus dem Baumarkt, oder noch besser, gescheite Dosen vom Straßenbahnbeschmiererfachhändler in deiner nähe, à la Belton, als tauglich erwiesen. Man braucht dann auch keine Grundierung oder ähnliches mehr. Abzuraten ist von Autolack, der kann keine Schläge ab und hält daher etwas schlechter.
Die Farbe (nachdem der mahnende Verbraucherinformationstext auf der Dose bezüglich Schüttelfrequenz und Sprühentfernung von dir gewissenhaft verinnerlicht wurde) aus ausreichender Entfernung von etwa einer Unterarmlänge verschwenderisch schwungvoll auftragen, damit der rahmen benebelt und nicht bematscht wird. So wird die Oberfläche gleichmäßig, trocknet schneller und verläuft nicht. Man sollte sich einen Abend vorm PC gönnen um alle 35,44minuten zu seinem Rahmen zu laufen und dünn nachzulackieren. Der obere wert ist zu verlängern wenn die Farbe nicht so schnell trockenen möchte, vorn überlackieren sollte man den lack ohne Fingerabdrücke zu hinterlassen antippen können. Für meinen letzten Lackiervorgang habe ich anderthalb Dosen verbraucht, mit 2 Dosen ist man also ausreichend bedient um auch die widerspinstigsten Wasserplörrfarben deckend aufzutragen.
Nach der Lackierodyssee die sich einige stunden hingezogen haben dürfte, hole den rahmen aus der Kälte und lasse ihn bei trockener und warmer Luft gescheit aushärten. Damit dürfte der Lack soweit bereits fertig sein. Mit Klarlack für mehr Glanz habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, es sieht nie aus wie man es sich gedacht hat darum lieber Finger davon lassen. So, am nächsten morgen dürfte der rahmen fertig sein, wenn die farbe nicht gedeckt hat weißt du zwar das dein lack ******** ist, das bringt dir jetzt aber auch nix. In dem Fall nochmal drüber und diesmal gescheit schütteln. Wenn alles klar ist hau deine Lager wieder rein, verpass dem Hobel ‘nen tighten Stickerjob und geh ne runde Posen. Booyakasha



das ist die musterlösung
 
Zurück