Bikelampe mit 3x P7

Registriert
6. August 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,
möchte euch meine gebastelte Lampe vorstellen.
Vorgaben: 3 x P7 mit maximalen 2800mA mit Passivkühlung.
Stromversorgung ist ein Lipo Akku mit 14,8V und 3800mAh.

Als Basis drehte ich ein Gehäuse DM55 x 70mm Länge mit möglichst viel Oberfläche zwecks maximaler Kühlwirkung.
Hinter den Power´s sitzt eine Hipflex-Elektronik von Taskled welche maximalen Bedienkomfort bietet.

Ein Test ohne Konvektion zeigte, dass die Prozessortemperatur der Elektronik welche thermisch mit dem Gehäuse gekoppelt ist, bereits nach 5:40 Minuten 60 Grad erreicht uns sogleich die Leistung der Led´s drosselt. Die Praxis mit Fahrtwind aber zeigte, dass die Gehäusetemperatur sich auf ca. 30 Grad einpendelt - also völlig unproblematisch im Dauerbetrieb.








PS: Wer Interesse an einer umgebauten Triple Shot von Cateye hat bitte melden (3 x P4 Led´s mit 2-Tasterbetrieb, Status von Batterie über Led sowie der 4 Helligkeitsstufen, Lichthupe, 11NiMH Akkus mit glaube 2,9 Ah,..) bitte melden.
 
Hi!

Du hast aber ein altes Fahrrad............. "mit Holzlenker":eek:.

Ne, aber im Ernst, die Lampe sieht gut aus.
Jetzt noch ein paar Ausleuchtungbilder zum Saisonstart.
Danke!



Gruß Sven
 
...Ein Test ohne Konvektion zeigte, dass die Prozessortemperatur der Elektronik welche thermisch mit dem Gehäuse gekoppelt ist, bereits nach 5:40 Minuten 60 Grad erreicht uns sogleich die Leistung der Led´s drosselt. Die Praxis mit Fahrtwind aber zeigte, dass die Gehäusetemperatur sich auf ca. 30 Grad einpendelt - also völlig unproblematisch im Dauerbetrieb. ...
Schöne Lampe:daumen:
Was die Prozessortemperatur angeht bist Du doch absolut im grünen Bereich!
Lupine gibt ja immer an, daß deren Lampen ohne Fahrtwind schon nach wenigen Sekunden runterdimmen;)

Der Nikolauzi
 
Hallo,
habe derzeit 3 verschiedene Reflektoren im Einsatz - Lichtkegel wie Abblendlicht - d.h. den mit dem größten Winkel gegen einen mit geringsten tauschen, sofern umgebaut werde ich mal Ausleuchtbilder hier reinstellen


Hi!

Du hast aber ein altes Fahrrad............. "mit Holzlenker":eek:.

Ne, aber im Ernst, die Lampe sieht gut aus.
Jetzt noch ein paar Ausleuchtungbilder zum Saisonstart.
Danke!



Gruß Sven
 
Hallo,

habe ursprünglich befürchtet dass ich auch bei Fahrtwind Temperaturprobleme bekomme. Dem Gehäuse habe ich bewusst viel Masse gelassen (zB sind die LED´s auf 7mm starkem Alu geklebt) um solche Problematik wie bei Lupine zu verhindern.

Schöne Lampe:daumen:
Was die Prozessortemperatur angeht bist Du doch absolut im grünen Bereich!
Lupine gibt ja immer an, daß deren Lampen ohne Fahrtwind schon nach wenigen Sekunden runterdimmen;)

Der Nikolauzi
 
Hallo,

habe ursprünglich befürchtet dass ich auch bei Fahrtwind Temperaturprobleme bekomme. Dem Gehäuse habe ich bewusst viel Masse gelassen (zB sind die LED´s auf 7mm starkem Alu geklebt) um solche Problematik wie bei Lupine zu verhindern.

Naja, ich meinte das etwas anders: dieses "Manko" wird von Lupine ja nur bei Lumenmessungen angeführt;)
 
Hi wauzi,

kannst du die Bilder nochmal reinstellen.
Würde die lampe auch gern sehen. und auch ein bild der 3xP4 cateye wenn sie noch da ist.

Danke schonmal.

MfG
 
Schöne Arbeit!!! Ach...ich beneide echt jeden, der Zugang zu einer CNC Dreh- und/oder Fräsmaschine hat.

Was für einen Schalter nutzt du und wie lang ist eigentlich deine Stippe zum Schalter? Hast du das Kabel zum Schalter irgendwie geschirmt? Lt. Datenblatt soll die Strippe zum Schalter 10cm ja nicht überschreiten.
 
Hallo,

das ist das Gehäuse einer Triple Shop von Cat Eye, habe anstatt des Schalters einen Taster integriert. Habe das Kabel geschirmt - erst dass hat es funktioniert.


Schöne Arbeit!!! Ach...ich beneide echt jeden, der Zugang zu einer CNC Dreh- und/oder Fräsmaschine hat.

Was für einen Schalter nutzt du und wie lang ist eigentlich deine Stippe zum Schalter? Hast du das Kabel zum Schalter irgendwie geschirmt? Lt. Datenblatt soll die Strippe zum Schalter 10cm ja nicht überschreiten.
 
@wauzi.

Bau mir demnächst auch so eine mir 3x Seoul P7.
Da ich in Sachen Elektro noch nicht so fit bin, mal ne Frage, wie die P7 in Reihe geschaltet werden. Hab mir die Star-Platinen bestellt.
Wie verlötet man das Ganze in Reihe, bzw. wie wird die LED auf der Platine befestigt (Wärmeleitkleber?)
Für eine Ausführliche Beschreibung wäre ich sehr dankbar, hab hier leider auch per SUFU nix gefunden.
 
Hallo,
musst die Led´s in Serie schalten sprich immer + mit - der nächsten Led verbinden. Habe wabenförmige Wärmeleitpads verwendet - damit hatte ich weniger Stress beim Verkleben und halten auch mechanisch perfekt. Kannst natürlich auch einen 2K - Wärmeleitkleber verwenden.

@wauzi.

Bau mir demnächst auch so eine mir 3x Seoul P7.
Da ich in Sachen Elektro noch nicht so fit bin, mal ne Frage, wie die P7 in Reihe geschaltet werden. Hab mir die Star-Platinen bestellt.
Wie verlötet man das Ganze in Reihe, bzw. wie wird die LED auf der Platine befestigt (Wärmeleitkleber?)
Für eine Ausführliche Beschreibung wäre ich sehr dankbar, hab hier leider auch per SUFU nix gefunden.
 
Die LED hat ja 4 Beinchen, wie sind die geschaltet - 2x+ und 2x- ???
Es sind ja lt. Bild mehrere Lötstellen auf der Starplatine drauf.
Klar, dass die 4 Beinchen der LED angelötet werden müssen, gibts dann auch einen + und einen - pol?
Sorry, für meine evtl. dummen Fragen, bin aber noch im Lernstadium....
 

Anhänge

  • star-platine-fuer-seoul-p7_0.jpg
    star-platine-fuer-seoul-p7_0.jpg
    7 KB · Aufrufe: 108
Die LED hat ja 4 Beinchen, wie sind die geschaltet - 2x+ und 2x- ???
Es sind ja lt. Bild mehrere Lötstellen auf der Starplatine drauf.
Klar, dass die 4 Beinchen der LED angelötet werden müssen, gibts dann auch einen + und einen - pol?
Sorry, für meine evtl. dummen Fragen, bin aber noch im Lernstadium....

Richtig, 2x Plus und 2x Minus. Die müßten genau auf je zwei Felder der Platine passen. An der LED ist die Minuspol-Seite durch einen kleinen Schlitz in einem Beinchen gekennzeichnet.
Auf der Platine kannst Du unter dem Schutzlack den Verlauf der Leiterbahnen verfolgen, falls da was unklar sein sollte. Du mußt nur darauf achten, die Pole so anzuschließen, wie sie bezeichnet sind, sonst gibt es später Verwirrung. Außerdem könnte es sonst nen Kurzschluß geben, denn bei der P7 ist der metallische Gehäuseboden mit dem Pluspol verbunden.
Vergiß nicht, Wärmeleitpaste unter die LED zu tupfen (sparsam).
 
Kommt zwischen LED und Starplatine eigentl. Lötzinn oder Wärmeleitpaste. (Laut P7 Datenblatt ist es eine Lötstelle)
Ist es ein Muss oder ein Kann, dass diese Lötstelle verbunden wird.
Oder reicht die Verbindung auch über die Füßchen?
Sollte es gelötet werden müssen, dann ?????????????
Hab schon mal was von Reflowlöten gehört....
-> Ich hätte die LED einfach mit Wärmeleitkleber auf die Starplatine geklebt, die Füßchen darauf verlötet, Starplatine mit Wärmeleitkleber dann auf den Kühlkörper.
Wäre das so richtig?
 
Kommt zwischen LED und Starplatine eigentl. Lötzinn oder Wärmeleitpaste. (Laut P7 Datenblatt ist es eine Lötstelle)
Ist es ein Muss oder ein Kann, dass diese Lötstelle verbunden wird.
Oder reicht die Verbindung auch über die Füßchen?
Sollte es gelötet werden müssen, dann ?????????????
Hab schon mal was von Reflowlöten gehört....
-> Ich hätte die LED einfach mit Wärmeleitkleber auf die Starplatine geklebt, die Füßchen darauf verlötet, Starplatine mit Wärmeleitkleber dann auf den Kühlkörper.
Wäre das so richtig?

Nimm lieber Wärmeleitpaste, gaaanz dünn, ist besser als Kleber. Die Lötstellen halten die LED am Platz.
Löten ist natürlich noch ein wenig besser, aber halt auch schwieriger;)
Gehen tut's mit einer Heizplatte (für Hobbybastler: Kochplatte). Ist aber kniffelig.

Der Nikolauzi
 
Zurück