_____@DingChavez,
kann kenny nur zustimmen! die atmosphäre ist absolut wichtig, und hilft neue kunden zu gewinnen und wertvolle stammkunden langfristig zu binden. damit zusammen hängt übrigens ein gerade heiss diskutiertes thema des stationären einzelhandels: erlebnisshopping (da gibts wahnsinns spannende ansätze, vor allem aus den USA, die sich z.t. hervorragend auch auf deutsche MTB-shops übertragen lassen...).
was noch wichtig ist: wenn man anfangs freundlich beraten wird, weil man für ein neues bike viel geld im laden lässt, sollte man sich später an so einen kunden erinnern und ihn dann nicht später über ein paar kleinteile zum listenpreis abzocken.
aber auch diejenigen, die erst mal nichts kaufen sind ja potentielle neukunden und daher entsprechend zu behandeln.
ich hätte an deiner stelle die frage aber etwas anders gestellt, um für dich besser auswertbare bzw. verwertbare infos von den forum-teilnehmern zu erhalten.
meiner meinung nach gehört zu einem guten bike-shop auch ein entsprechendes kundenbindungsprogramm (so würde ich das für die kunden natürlich nicht bezeichnen; der ein oder andere möchte sich ja vielleicht gar nicht binden lassen

). im gegensatz zu vielen geschäften des stationären einzelhandels sind kunden im bike-shop i.d.r. leicht und ohne großen aufwand identifzierbar (anders als z.b. der anonyme kunde im supermarkt). daher würde ich eine kundendatenbank (voraussetzung: einverständnis des kunden) anlegen, die man dann für viele aktivitäten nutzen kann: z.b. newsletter, personalisierte bzw. maßgeschneiderte spezial-angebote zum thema service, SSV, touren-angebote etc. aber dieses thema führt jetzt zu weit und bezog sich ja auch nicht direkt auf deine frage...
mir ist noch wichtig, dass der shop ehrlich berät (nichts dem kunden aufschwatzen). dazu ist erst einmal zuhören erforderlich. das bekommen viele verkäufer ja schon mal nicht hin

. außerdem finde ich einen zuverlässigen technischen service kaufentscheidend. problem dabei für neukunden: vor dem kauf kann man schlecht beurteilen, ob die leistungsversprechen des händlers diesbezüglich nach dem kauf auch eingehalten werden. hier gibts aber wiederum instrumente für den verkäufer, die empfundene qualitätsunsicherheit des kunden zu reduzieren (na ja, gehört wohl eher in eine marketing-vorlesung)... [Stue brennts irgendwie unter den nägeln, eine unentgeltliche marketing-beratung loszuwerden

].
was hier noch nicht genannt wurde, mir aber wichtig ist, betrifft die auswahl im shop, sprich das sortiment. kaum ein shop wird es allen möglichen kunden recht machen können. daher habe ich verständnis dafür, wenn ein shop sich nur für bestimmte produkte innerhalb seines sortiment-angebots entscheided. wichtig für mich ist also, ob der shop durch die marken, die er führt, meinen bedürfnisse abdeckt. MEINE marken müssen also vorhanden sein. darüber hinaus sollte eine bestellung von nicht im sortiment des shops geführten teilen problemlos machbar sein (ggf. akzeptiert der ein oder andere kunde ja auch leichte preisaufschläge dafür). hier zählt für mich das bemühen des händlers um den kunden. ich will ernst genommen werden und möchte das gefühlt haben, als kunde dem händler am herzen zu liegen. kundenorientierung ist da für mich das zauberwort (dazu gehört als einer von mehreren bausteinen vor allem ein kulantes reklamations- und beschwerdemanagement)...
sorry, habe - leicht verkatert noch von gestern nacht - ein bisschen wirr meinen senf hier dazu gegeben

. trotzdem viel erfolg und beste grüße
Stue