Biopace und Singlespeed?

funktionieren - entweder die Kette läuft über den höchsten und zwei flache Punkte oder über einen Flachen und zwei Hohe - aber es liegen immer etwas gleich viele Glieder auf. Eben wie auch bei Rotor.

Eben, aber gerade deshalb funktioniert Biopace ja auch nicht, und verschwand wieder vom Markt, weil sich eigentlich nicht wirklich was ändert, und trotz Eierform gleich viele Zähne im Eingriff bleiben.
 
Hallo,

Ich habe in meiner Kiste auch noch ein fast unbenutztes Biopace KB mit 46Z gefunden. Wie muß man das eigentlich im Verhältnis zur Kurbel montieren damit der "optimale Effekt" eintritt? Meins ist ein 5-Loch mit 110er Lochkreis und soll an mein Reiserad mit Rohloff und altem Kurzarm-XT-Umwerfer als Spanner.

Das Blatt finde ich einfach zu schade für die Tonne. Die Übersetzung wird dann etwas lang aber für NL reicht's immer und gibt extra Speed. Schon mal danke für Euren Input.

Gruß, Jörg.
 
...Wie muß man das eigentlich im Verhältnis zur Kurbel montieren damit der "optimale Effekt" eintritt? ...

Hoi,

Das Ei müsste irgendwo 'ne "Nase" zwischen zwei der Löcher entgegegesetzt der Zähne oder, wenn's ein äusseres Blatt ist, eine große Niete nach aussen stehend haben.
Die gehören für den "Biopace-Effekt" genau zur Kurbel hin.

Willst Du für kleines Geld den "Q-Rings-Effekt" simulieren, dann 90° versetzt. (Bei 5-Arm geht das natürlich nicht...)

Dag

[Edit:]
F*** Beschreibung... nochmal in verständlich...
Bild:

Die beiden gehören hinter den Kurbelarm.
[/Edit]

P.S.:
Hab hier noch ein Paar 52/42T Biopace in 130er LK rumdiffundieren...
Bei Interesse -> PM
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info. Hab mir gerade auch mal die Q-Ring Videos angeschaut, leuchtet schon ein, bin mal gespannt ob sich das durchsetzt.

Ich bin eher sparsam mit meinem Material. Mein rundes teures TA KB drehe ich bei jedem Kettenwechsel um 72 Grad damit sich die Zähne gleichmäßig abnutzen und das KB so lange wie möglich brauchbar ist, fahre mit Rohloff.

Die Q-Dinger sind erst mal reichlich teuer und dann auch schneller fertig. Würde ich trotzdem mal gerne ausprobieren ...

Gruß, Jörg.
 
müsste ja dann mit Kettenspanner sein ... und da denke ich, dass es sich mit ner starren Nabe nicht verträgt ... mit Freilauf sicherlich.


wie bitte? ein biopace kettenblatt ist oval, ein driver/freewheel/fixiertes freewheel rund. da die handelsübliche fahrrad kette aus einer gehärteten stahllegierung die nach fachlichen gesichtspunkten ziemlich genau für das einsatzgebiet ausgewählt wurde und nicht aus gummi ist, wird die kette zu locker und nach einer viertel umdrehung beim biopace völlig überspannt sein. die zähne laufen ein, die kette wird bald am sack sein und die lager sowieso.

cheers
 
wie bitte? ein biopace kettenblatt ist oval, ein driver/freewheel/fixiertes freewheel rund. da die handelsübliche fahrrad kette aus einer gehärteten stahllegierung die nach fachlichen gesichtspunkten ziemlich genau für das einsatzgebiet ausgewählt wurde und nicht aus gummi ist, wird die kette zu locker und nach einer viertel umdrehung beim biopace völlig überspannt sein. die zähne laufen ein, die kette wird bald am sack sein und die lager sowieso.

cheers
Warum liest Du nicht, was hier gesagt wurde?

Du hast Unrecht, es funktioniert, schau einfach mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=LDyObKloVrI

Warum das geht? Wurde lang und breit erklärt. Drum, erst lesen, dann denken, dann schreiben!
 
Auf jeden Fall macht es mehr Sinn das Biopace um 72° im Uhrzeigersinn verdreht zu montieren. Dann ähnelt es dem Osymetric-Profil, ist nur weniger ausgeprägt (und viel preiswerter). So komme ich besser über die Totpunkte hinweg. Ich habe das so an meinem Trainingsrennrad montiert und es hilft mir schwere Gänge zu treten.
 
Ich habe an meinem derzeit am meisten gefahrenen SSP ein Biopace-Blatt mit Kettenspanner. Funktioniert natürlich, aber einen Unterschied zu einem normalen KB habe ich noch nicht bemerkt - egal ob das KB richtig oder (anfangs nach gedankenloser Montage) falsch montiert war. Es lag halt einfach rum.
Mein persönliches Fazit: Biopace nützt nix, schadet aber auch nix.
Rein rechnerisch müsste es weniger um die Anzahl der an der Kette anliegenden Zähne, sondern um die Länge des jeweiligen Kreissegmentes gehen - sollte man meinen. Gerade mal ausprobiert: Bei meinem 48er KB bewegt sich der Kettenspanner keinen Millimeter, also sollte es im Zweifel auch ohne gehen. Wenn es eine Differenz gibt, dann bestenfalls theoretisch bei einem 200er KB - hat aber ja niemand.
Horst
 
Im Beitrag 8 ist ja schon geklärt worden , dass der Halbumfang immer der selbe bleibt. Ein unterschiedlicher Kettendurchhang kommt ja nur durch den unterschiedlichen Kettenwinkel zustande der näherungsweise durch die Differenz größter / kleinster Durchmesser des KB vorgegeben wird (Zumindest, wenn das Ritzel kleiner ist als der kleinste Durchmesser des Kettenblattes).

Daraus ergibt sich folgende Formel für die Längenänderung zwischen den o.g. Extremfällen:

Delta L= 2x(Wurzel((Länge Kettenstrebe)2 + (Radius KBgroß - Radius Ritzel) 2)- (Wurzel((Länge Kettenstrebe)2 + (Radius KBklein - Radius Ritzel) 2))

Vielleicht hat ja jemand Lust nachzumessen und zu rechnen...?
 
Da ovale Kettenblätter durch Absoluteblack und Bionicon mal wieder aktuell sind, habe ich dieses Thema wieder ausgegraben.
Ich bin am überlegen ob ich es an meinem Singlespeed damit versuche.

Machen ovale Kettenblätter am Singlespeed mehr Sinn als mit Schaltung, da generell mit mehr Kraft gefahren wird?
Ist es schwieriger hohe Trittfrequenzen zu fahren?

Aktuell fahre ich 33:16 und bin recht zufrieden damit. Wäre hier ein 32er oder 34er Blatt die bessere Wahl?

Gruß Tobi
 
33 und 16 sind gut da ein KB eine gerade Zähnezahl hat und das andere eine ungerade. So wird die Kette gleichmäßig verschlissen da sie "wandert". Bei 32/16 würden immer dieselben Zähne auf dieselben Kettenrollen treffen, nicht ideal.
 
Leider werden die besagten Kettenblätter nur in geraden Zähnezahlen angeboten da dick-dünn ausführung. Wenn ich es mit den Blättern versuchen will, wird es wohl so gehen müssen.
 
Ist es nicht abhängig vom Verhältnis von Kettenlänge zur Zähnezahl wie stark die Kette wandert? Bei ungeraden Kettenblättern Ritzel wandert die Kette dann immer, weil eine immer gerade Zahl an Kettengliedern einer ungeraden Zähnezahl entgegensteht.

Bei 34/17 würde die Kette zwar auf dem Ritzel wandern aber nicht unbedingt auf dem Kettenblatt. Wenn dann wandert sie in 2er Schritten.

34/17 ist aber super da ich es mit 34/16 versuchen kann und wenn doch zu viel ist, mit einem 17er Ritzel auf die gleiche Übersetzung wie 34/16 komme. --> werde wohl ein 34er Bionicon bestellen.
 
Zurück