Bosch CX Gen 4 Smart System Aussetzer aber keine Fehlermeldung

Registriert
14. Juli 2025
Reaktionspunkte
7
Moin

Ich habe folgendes Problem mit meinem Bosch CX Gen 4:

Der Motor hat vor ca. 6 Wochen einmal eine Fehlermeldung bzgl. Trittfrequenzsensor gehabt. Durch Neustarten ist der Fehler verschwunden und zu dem Zeitpunkt war auch kein Problem zu bemerken. Eine Woche später hat das Ebike das gleiche Problem wie im Video gezeigt. Auch komplett ohne irgendeine Fehlermeldung.
Daraufhin wurde in einer Werkstatt der Motor auf Gewährleistung (Rad ist 1 Jahr alt) getauscht, da ja noch die Fehlermeldung bzgl. Trittfrequenzsensor mit dem Diagnosegerät auslesbar war.
Vier Wochen später das Rad wieder da gehabt und auf der zweiten Ausfahrt bereits das gleiche Problem mit den kleinen Aussetzern, aber da war es zu schnell weg, als dass ich ein Video machen konnte. Heute auf der dritten Ausfahrt dann der exakt gleiche Fehler, wie vor dem Motortausch. Das Problem tritt nur auf, wenn zuerst ein Trail gefahren wurde und danach bei einem Anstieg viel Leistung gebracht wird. Alle Kontakte wurden bereits mit Kontaktspray behandelt.
Nach dem Video wurde mit einem baugleichen Akku gefahren und da ist auf der genau gleichen Strecke kein Problem aufgetreten. Der alternative Akku sitzt sehr viel enger in der Halterung.
Ich werde probieren, die Akkuhalterung einzustellen, falls das möglich ist und es evtl. nur daran liegt, dass der Akku nicht richtig fest sitzt.

Irgendwelche anderen Tipps?
 

Anzeige

Re: Bosch CX Gen 4 Smart System Aussetzer aber keine Fehlermeldung
Hallo, hatte exakt dasselbe Problem wie Du. Ausgerechnet als ich in Finale Ligure war. Die Lösung war tatsächlich, die Halterung des Akkus etwas zu lösen und unter Spannung wieder zu befestigen, so habe ich vielleicht einen halben mm gewonnen und der Akku sitzt strammer.
 
Paar Lagen Schaumstoff oder doppelseitiges Klebeband hinten an den Akku oder an die Rahmeninnenseite kleben, bis der Akku stramm ins Schloss geht.
 
Hallo, hatte exakt dasselbe Problem wie Du. Ausgerechnet als ich in Finale Ligure war. Die Lösung war tatsächlich, die Halterung des Akkus etwas zu lösen und unter Spannung wieder zu befestigen, so habe ich vielleicht einen halben mm gewonnen und der Akku sitzt strammer.
Hallo, habe dasselbe Problem. Bei mir wurden sämtlliche elektrischen Komponenten (Akku, Motor, Kabelbaum, sogar Display und Remote LED Bedieneinheit samt Kabel getauscht). Rad schaltet sich aber weiterhin ohne Fehlermeldung während der Fahrt ab ( auch auf glattem Teer, ebener Strecke und 15 Grad Außentemperatur, teils direkt nach dem Start ohne vorherige Belastung, also keine Motor-Überhitzung / Überlastung, teils nach längerer Strecke). Verhalten ist nicht reproduzierbar, kann an einem Tag zig mal passieren, dann wieder für ein paar Wochen ohne Probleme laufen.

Hat sich das Rad erst mal ausgeschaltet, lässt es sich meistens nicht mehr einschalten. Remote LED blinkt zwar einmal nach oben durch, aber ohne zu starten sofort wieder nach unten, wobei sich das Blinkmuster nach unten 2x in schneller Abfolge wiederholt.

Erst wenn ich dann den Akku einmal aus- und wieder einbaue, läuft das Rad wieder ohne Probleme. als wäre nichts gewesen. Es kann dann sogar tausend Kilometer laufen, bevor plötzlich die nächste Abschaltorgie ohne Vorwarnung passiert. Beim Akku-aus-/-einbau fiel mir auf, dass der Stecker zur Akku-Aufnahme im Rahmen leichtes Spiel hat.

Also habe ich ebenfalls die Akku-Aufnahme im Rahmen in Verdacht. Kannst Du mir sagen, wie Du die Halterung des Akkus unter Spannung wieder befestigen konntest? Was genau hast du gemacht? Und kannst Du sagen, ob der Akku-Aufnahme-Stecker im Rahmen bei Dir auch leichtes Spiel hat? Ich finde keine Möglichkeit den Stecker zu stabilisieren bzw. zu fixem. Dazu müsste man wahrscheinlich den Motor ausbauen, oder?

Vielen Dank für Deine Problem und Lösungs-Schilderung.
 
Moin

Mein Problem ist gefixed. Kabel vom Motor zum Display hatte wahrscheinlich einen Kabelbruch. Habe das eine Kabel getauscht seit dem ist über 500 km + Bikepark Ruhe.

Beim Akku-aus-/-einbau fiel mir auf, dass der Stecker zur Akku-Aufnahme im Rahmen leichtes Spiel hat.

Und kannst Du sagen, ob der Akku-Aufnahme-Stecker im Rahmen bei Dir auch leichtes Spiel hat? Ich finde keine Möglichkeit den Stecker zu stabilisieren bzw. zu fixem. Dazu müsste man wahrscheinlich den Motor ausbauen, oder?
Der Stecker unten am Akku soll etwas Spiel haben.

Das Thema mit Akkuhalterung etwas fester ziehen ist mir bei der Recherche zu meinem eigenen Problem auch ein paar mal begegnet, aber das hat bei mir nichts gebracht (weil halt das Kabel im Arsch war ^^).
 
Thanks für das Feedback. Kabel sind bei mir ja alle gewechselt worden (u.a. von der Remote-Bedieneinheit zum Display, vom Display zum Motor, vom Akku zum Motor...etc., vielfach sämtliche Steckverbindungen überprüft, Kontaktspray...alles schon durch...). Wenn ich den Akku einsetze sitzt der fest und ohne Spiel. Aber es muss was mit der Akku-Aufnahme zu tun haben. Denn - bis jetzt - jedes mal, wenn ich den Akku aus- und wieder einbaue funktioniert das Bike wieder, nachdem es sich vorher einfach ausgeschaltet hat und danach nicht mal mehr wieder anschalten lässt...

Ich frage mich, wie die Leute ihre Akku-Halterung fester ziehen können, denn bei mir ist das eigtl. alles sehr fest gezogen und die Akkuhalterung kann man ja nicht in irgendeiner Weise anders positionieren / leicht verschieben o.ä. ...
 
jedes mal, wenn ich den Akku aus- und wieder einbaue funktioniert das Bike wieder, nachdem es sich vorher einfach ausgeschaltet hat und danach nicht mal mehr wieder anschalten lässt...
Elektronik lässt sich durch einen harten Reset oftmals wieder zur Mitarbeit bewegen.
Der ein- oder andere Hersteller (allgemein) schreibt das sogar in die Anleitung.
Wurde wirklich alles getauscht, oder stand das nur auf der Rechnung?
 
Zurück