Also dann noch einmal zusammengefasst:
Gerade bei hydraulischen Felgenbremsen treten sehr hohe Normalkräfte (senkrecht zur Felge) auf. Diese werden über die Beziehung FR=μ*FN (FR= Reibkraft, FN=Normalkraft; je gröÃer μ, desto besser, aber immer bzw. meistens <1 -das aber nur am Rande) als Reibkräfte auf die Felge übertragen.
Man erkennt, dass bei μ=const die Normalkraft entscheidend für die Bremskraft ist.
Der Booster sorgt nun dafür, dass Normalkraft möglichst verlustfrei auf die Felge übertragen wird.
Es kann nur so viel Normalkraft übertragen werden kann, wie der Hinterbau bzw. die Gabel selbstaufnehmen kann, ohne zu verbiegen.
Beim Verbiegen hast Du Verluste und es nützt nicht unbedingt etwas, noch mehr am Bremshebel zu ziehen.
Und da kommt der Booster ins Spiel. Dieser sorgt dafür, dass der Hinterbau bzw. die Gabel nicht auseinander biegen, d. h. mehr Normalkraft auf dei übertragen werden kann und somit die Bremskraft bzw. die Bremsleistung steigt.
Ich hoffe, es hilft...
Bis denne... Tilo