Brakebooster

  • Ersteller Ersteller DarkRider
  • Erstellt am Erstellt am
D

DarkRider

Guest
Also,
was bringen brakebooster genau !
Um so genauer umso besser !

Thx


(hab in der search-funk. nix gefunden)
 
brakebooster verhindern das sich die gabel bzw. der hinterbau auseinanderbiegt wenn man die bremse betaetigt.... somit wird der druckpunkt genauer
 
ich hab vorne UND hinten die shimano XTR booster aus carbon und will sie nicht missen, rentieren sich immer, verbiegen sich NULL und sehen trialmäßig voll fett aus :-)

haben mich 20€/stück gekostet, das hab ich mir mal geleistet :-)

wirklihc super die dinger
 
Also dann noch einmal zusammengefasst:

Gerade bei hydraulischen Felgenbremsen treten sehr hohe Normalkräfte (senkrecht zur Felge) auf. Diese werden über die Beziehung FR=μ*FN (FR= Reibkraft, FN=Normalkraft; je größer μ, desto besser, aber immer bzw. meistens <1 -das aber nur am Rande) als Reibkräfte auf die Felge übertragen.

Man erkennt, dass bei μ=const die Normalkraft entscheidend für die Bremskraft ist.

Der Booster sorgt nun dafür, dass Normalkraft möglichst verlustfrei auf die Felge übertragen wird.

Es kann nur so viel Normalkraft übertragen werden kann, wie der Hinterbau bzw. die Gabel selbstaufnehmen kann, ohne zu verbiegen.
Beim Verbiegen hast Du Verluste und es nützt nicht unbedingt etwas, noch mehr am Bremshebel zu ziehen.

Und da kommt der Booster ins Spiel. Dieser sorgt dafür, dass der Hinterbau bzw. die Gabel nicht auseinander biegen, d. h. mehr Normalkraft auf dei übertragen werden kann und somit die Bremskraft bzw. die Bremsleistung steigt.

Ich hoffe, es hilft...


Bis denne... Tilo
 
Original geschrieben von elhefe
Gerade bei hydraulischen Felgenbremsen treten sehr hohe Normalkräfte (senkrecht zur Felge) auf. Diese werden über die Bezieghung FR=μ*FN (FR= Reibkraft, FN=Normalkraft; je größer μ, desto besser, aber immer bzw. meistens <1 -das aber nur am Rande).

Man erkennt, dass bei μ=const die Normalkraft entscheidend für die Bremskraft ist.

Ob er das Versteht:lol:
 
Um einen durchgängig konstanten Druckpunkt zu erreichen ist es auch von vorteil ein optimal eingespeichtes Laufrad zu fahren. Es nützt einem nix, wenn der Hinterbau mit Booster verstärkt wird, dass das Rad totaler Mist ist bzw. die Speichenspannung zu unregelmäßig...wenn dies nämlich der Fall ist, dann werden die hohen Kräfte (bedingt durch den Booster) der Bremse zwar optimal auf das LR übertragen jedoch verwindet sich dies und ein weicherer Druckpunkt ist die Folge....

Matze
 
@ Devil

Da hat noch etwas im Satz gefehl. Hab´s geändert. D.h. nicht, dass es für den Laien verständlicher wird. :D

@ Matze

Ich muss Dir glauben, denn ich weiß es nicht besser. Klingt aber logisch, so vom technischen Verständis her.

Bis denne... tilo
 
Also vielen dank an euch Leute die auch wirklich meine Frage genau beantwortet haben!
Gute antworten sind manchmal leider mangelware im IBC !

@ elhefe
danke genau sowas wollte ich hören

@ Devil-Trial

Ja ich verstehe es
 
Also das mit dem Druckpunkt der Bremse und Speichenspannung kann ich so nicht glauben, da von rechts und links gedrückt wird und sich somit die Kraft ausgleicht. Allerdings wird es mit mieser SPeichenspannugn wein Schwammiges Fahrverhalten geben da es Tritz Felgenbremse immernoch eine Kraftübertragung über die Speichen gibt...

Ronny
 
@ Ronny

Den Gedanken hatte ich zunächst auch.

Da die Einspeichung aber nicht symmetrisch bezüglich der senkrecheten Achse durch das Laufrad ist, bin ich zur Überzeugung gelangt, dass Matze recht haben könnte.

Man bedenke, dass genau eine Speiche (bspw. Antriebsseitig) genau zw. der Kraftwirkung der Bremsbeläge ist, also antriebseitig der Normalkraft entgegen wirkt.

Diese Wirkung muss von der Speiche davor und dahinter kompensiert werden. Da der Abstand zw. den hier erwähnten drei Speichen gleich gross ist (bei 32 Loch müssten das 11,25°, bei 36 Loch halt 10° sein), sollten die nicht antriebsseitigen Speichen natürlich auch gleich gespannt sein.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass derjenige, der diesen Effekt (ungleichmäßiges Einspeichen) bemerkt, schon ein sehr sehr gutes Gefühl für sein Rad haben muss. Ich würde es wohl nicht bemerken.
Aber man könnte es sicherlich messen.

Bis denne...

Tilo
 
Ja irgendwo hast du recht aber irgendwo ist das ja so das sich die Seitensteifigkeit aus dem Quotienten aus Winkel und Speichenspannung ergibt, die Flacher Stehenden Speichen haben also eine höhere Speichenspannugn als die mit größerem Winkel zur Laufradebene...

Ronny
 
Also Männer, ich glaube, jetzt geht es zu weit. All die genannten Dinge könnte man sicherlich in die Betrachtung mit einbeziehen. Aber ich denke es lohnt nicht.

Bei einem schwammigen Druckpunkt kommen andere Effekt (z.B. Verluste im Hydrauliksystem) viel eher zum Tragen, als eine nicht supergenau eingespeichte Felge. Ich denke halt, dass man das nicht bemerkt. Außer vielleicht bei einem neu eingespeichten Rad und einem, das bereits eine Weile gefahren wurde.

Aber schlussendlich: Mein Druckpunk ist immer recht schwammig, trotz doppelten Booster.
An der Einspeichung liegt es aber sicherlich nicht.

Bis denne... Tilo
 
Zurück