Hi,
natuerlich keine gute News. Trotzdem wuerde ich die Rechtslage umgehend von einem Anwalt pruefen lassen.
In der EU, speziell in D, sind die Verbraucherschutzgesetze extrem "pro Verbraucher" (in Sinne von Produkthaftung), sprich der Endverbraucher hat beinahe schon "zu viele" Rechte/Ansprueche. Leider kennen die meisten Endverbraucher (gehoere dazu) ihre rechte garnicht im Detail, was natuerlich die Industrie freut.
Was ich sagen will: ein 8 Monate altes Bike kann nicht von Garantieanspruechen ausgeschlossen werden (vorausgesetzt es wurde nicht "missbraucht" etc). Da ist definitiv was zu machen.
Deswegen mein (persoenlicher) Rat: investier die paar Euro in eine Rechtsberatung.
Sollte das ganze auf Powerplay mit dem Haendler und/oder Hersteller hinauslaufen, ergeben sich halt neue Probleme.
Den Hersteller kuemmert's im Prinzip wenig - bevor es zu gerichtlichen Schritten kommt, wird ueblicherweise der Vergleich gewaehlt, also Scheckbuch ziehen, zahlen, Hauptsache keine grosse Welle.
Bei dem Haendler wirst halt nicht mehr unbedingt VIP-Kunde sein... Da musst halt einen neuen Haendler finden.
Ich fuer meinen Teil gehe meistens den Weg, dass ich mein Recht beanspruche - in diesem Fall wuerde ich eher einen neuen Haendler suchen, als nachzugeben.
Wie gesagt, das war jetzt meine persoenliche Meinung und keinerlei Beratung oder "so musst du das jetzt machen".
Auf jeden Fall wuensch ich dir Erfolg mit der Sache.
oldman
P.S. Jeder Hersteller von Konsumguetern (Bikes SIND Konsumgueter) hat ein Riesenproblem: er muss uns Verbraucher mit Versprechungen locken (haelt ewig, super Material, etc), anderseits will der gleiche Hersteller dem gleichen Verbraucher baldmoeglichst WIEDER was verkaufen. Zwischen den Neukaeufen will der Hersteller noch was am Service/Ersatzteilen/Verbrauchsmaterialien verdienen. Den Rest kann man sich ja denken...