Brauche Tipp - LRS XM 317 oder XM 321

Registriert
5. Juni 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Markt Erlbach
Hallo zusammen,
möchte mir einen neuen LRS kaufen und bin mir noch nicht ganz sicher, welchen ich nehmen soll :confused: . Fahre meistens mit meinem Tycoon XC Wald und Schotterwege, die auch sehr häufig gut mit Wurzeln durchsetzt sind. Wiege momentan 96 Kg.
Ich habe mir diese beiden LRS mal angeschaut:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=81669&item=7163435381&tc=photo
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=81669&item=7163435136&tc=photo

Jetzt weiß ich nicht, ob es vielleicht besser ist die 300 gr. Gewichtsunterschied in Kauf zu nehmen und dafür einen stabilen LRS zu haben, den ich auch auf einer Transalp fahren kann oder reichen die 317er auch aus? Was mir noch aufgefallen ist, dass der LRS bei Actionsports 50 Euro teuerer ist. Wäre also ein Schnäppchen oder nicht?
Danke schon mal für eure Hilfe
 
Etwas weiter unten habe ich danach auch schonmal gefragt.

Der LRS von Transalp ist maschinell eingespreicht und hat 36 Speichen. Actionsports speicht doch on Hand ein.

Auch steht bei dem mit XM317 nicht dabei, ob es sich um DT COMP Pseichen handelt oder um die ollen CHAMP.
 
servus,
also bei deinen 96 kg würde ich dir schon eher, gerade für eine transalp, zu den xm 321 raten. ich fahre sie als 36 loch version an meinem dirtbike. sprich: sie werden nicht geschont. bisher halten die felgen super. die xm 317 bin ich noch nicht gefahren.
xm 321 und gut :daumen:
 
Die XM 317 ist doch bestimmt der Nachfolger der X223/X221, das ist ja auch eine allerweltsfelge, die für die meisten Einsätze bestimmt langt. Vorallem wenn es in erster Linie Forstwege sind. Ich bin die X139 längere Zeit gefahren, das ist die ungeöste Version der 223 und hat auch gehalten. Auch im Winter bei 90kg + dicker Bekleidung und Rucksack.
 
Tja, das ist halt so die Frage. Ich tendiere momentan auch zu einem dieser beiden LRS. In Komplettbikes weren ja auch maschinell gespeichte LRS verbaut und die halten auch ne Weile.

Übrigens habe ich an den Herrn eine e-mail gschrieben bezüglich der Speichen bei dem XM 317 LRS, auch da sollen COMP Speichen verbaut sein.
 
Hallo, für welchen LRS hast du dich denn nun entschieden?

Ich komme mie meiner Entscheidungsfindung nicht so recht weiter.

Was denn nun XM317 oder XM321?

Breite Reifen bis 2,3" will ich fahren, aber da bisher auch keine schmale Felge geschrottet wurde, reicht von der Robustheit sicherlich auch die XM317, was also tun?! :rolleyes:
 
den xm 321 würde ich holen weil die felge besser geeignet ist aufgrund ihrer breite (2,3")
hab den xm 317 selbst und bin zufrieden aber für 2,3 ist er zu schmal..
 
Ich hab mir heute den 321er LRS bestellt. Bin mal gespannt wie sich das so darstellt. Ich habe ja auch schon einen guten CC LRS im Prinzip muß es dann j anicht noch einer sein, wenn ich das fully mal bissi leichter fahren will, dann kan ich auch mal den LRS ausm HT dran machen.
 
Habe am Freitag meinen LRS von Transalp24 bekommen und muss sagen, bin echt begeistert. Bin gestern meine Hausrunde gefahren und mein Rad fühlt sich viel steifer an als mit meinen alten XM 117 LRS mit Deorenaben. Auch mein Schwalbe Little Albert kommt mir Breiter vor, liegt warscheinlich an der breiteren Felge. Beim Wiegen war die neue vordere Felge 50 gr. schwerer und die hintere gleich schwer ( mit XT Kassette ). Wobei ich sagen muss, dass die vordere Deore-Nabe schon sehr rauh läuft und das nach 975 KM. Hoffe mal, dass die XT- Naben langlebiger sind oder hätte ich die Naben schon früher mal reinigen sollen und neu fetten?? Nach wieviel KM macht ihr denn so einen Service?
@carnifex - kommt dir dein LRS auch steifer vor?
 
Hallo, mein LRS ist auch anfang der Woche gekommen, habe ihn aber erst freitag eingebaut und bin noch nicht damit gefahren. Zur Zeit fahre ich nur RR und mal wieder HT. Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass die Reifen (vorne Fat Albert und hinten Speci Enduro 2.2) sehr viel satter auf den Felgen sitzen. Bin mal auf die ersten Touren damit gespannt. Wenn der nicht steifer wäre würds mich aber arg wundern. 36 Speichen anstelle der 32 vorher und über 100g Mehrgewicht pro Felge, die zudem noch erheblich breiter ist.
 
Zurück