Bravado '92 (?) Neuaufbau

Registriert
31. Oktober 2004
Reaktionspunkte
235
Der Thread hier wird sich zeitlich etwas strecken. Einerseits ist der Aufwand ungleich größer als bei meinem letzten Projekt, andererseits bin ich selbst noch unschlüssig, wie genau ich eigentlich fortfahren soll und werde mir den Sommer über zunächst ein paar Gedanken darüber machen. Ich gehe ein paar Wochen ins Ausland und komme vorher sowieso nicht mehr dazu, größere Schritte zu unternehmen.
In unregelmässigen Abständen hole ich die ganze Geschichte dann wieder hoch :)

Aber hier schonmal die Ausgangssituation (wie immer gilt: klicken macht Bilder groß).
Ein Bravado, war silbern lackiert und wurde halbwegs gut vom Verkäufer sandgestrahlt.


Ausfaller, schön verlötet und mit verstellbarem Nachlauf.


Eine Flaschenhalteröse, ebenfalls schön verlötet und mit gelbem Authentifizierungs-Farbrest :lol:


Die U-Brake Sockel. Wer mir einen CloseUp von kompletten Sockeln, d.h. mit der Lochscheibe geben könnte oder eine Idee hat, wo ich alle fehlenden Teile herbekomme (was gehört eigentlich in das Loch?), ist mir herzlich willkommen!


Und zu guter Letzt: die Rahmennummer. Ich gehe richtig in der Annahme, dass 9110 auf Oktober '91, d.h. ein 92er Modell hindeutet?


Nun zu meinen Ideen. Fest steht: das Rad wird nicht wieder gelb. Mir schwebt eine Lackierung in Perlmuttweiß vor und wenn ich mir selbst die Mühe mache, Schriftzüge zu reproduzieren, dann kann ich eigentlich auch gleich versuchen, mit dem gleichen Schriftstil den Namen meiner Freundin aufs Unterrohr zu schreiben. Frevel? Ach, leckt mich :cool:.
Gabel wird wahrscheinlich starr. Eine passende GT-Gabel mit verstellbarem Nachlauf aber aus Gewichtsgründen eher nicht. Am liebsten etwas in Richtung Kona P2 mit geraden Beinchen, passt in meinen Augen besser zum Rahmen. Außerdem lieber Ahead als Standard. Erstens, weil das System, wie schon gesagt, leichter ist, zweitens, weil die Auswahl an Ahead-Vorbauten um 100mm viel größer ist als in der 150mm-und-0°-Ära.

Bei den Parts bin ich unschlüssig. Die 730er XT drängt sich auf, U-Brake liegt hier und die passende Vorderrad-Bremse auch. Der VK hat mir auch einen 730er Umwerfer beigelegt, Kurbeln müsste ich noch ein restaurierungsbedürftiges Paar in der Kiste liegen haben. Fehlten nur noch Daumies, Innenlager und Schaltwerk. Muss mal meine Freundin konsultieren, ob die sich damit anfreunden könnte, so oldschool zu schalten.
Was mich angeht, so bin ich eher ein Verfechter von Teilen, die Shimano ab ca. 1996, dem Einführungsjahr der 950er XTR gemacht hat (bis auf die meistens grottenhässlichen Kurbeln) und mir hätte es gefallen, wenigstens auf die 737er XT als Option zu gehen. Schwierig, schwierig...

Noch ein ganz anderes Problem taucht bei der Sattelstütze auf. Ich hab mich regelrecht bevorratet mit 26,8er Stützen, nur um nun festzustellen, dass in dem Bravado-Rahmen auch eine 27,0er Stütze noch leicht wackelt. Kann mich jemand aufklären, was genau ich da eigentlich brauche?
 
Hi,

schönes neues Projekt.

Das Loch im Sockel sollte die Durchführung des Schaltzuges sein, ist zumindest bei meinem Richter so.

Zur Farbe: Nur Mut!! Perlmuttweiss stelle ich mir lecker vor!

Gabel: Warum keine GT Bologna Lite? Wiegt mit Ahead 19 cm 770 gr.

Zu den Bauteilen: Zumindest die 737 er Kurbel ist (für mich) das schönste was es von Shimano gibt.

Alle meine Stahl- HT (Avalanche 1990, Avalanche 1991, Richter 8.0 1993)von GT haben 27,0. Leider ist in der Größe nur selten etwas wirklich schönes zu finden.
(zur Zeit wüsste ich eine Syncros mit Schrift HINTEN, unter Vorbehalt)

Bin gespannt.:daumen:
Manni
 
Hi,

schönes neues Projekt.

Das Loch im Sockel sollte die Durchführung des Schaltzuges sein, ist zumindest bei meinem Richter so.

Zur Farbe: Nur Mut!! Perlmuttweiss stelle ich mir lecker vor!

Gabel: Warum keine GT Bologna Lite? Wiegt mit Ahead 19 cm 770 gr.

Zu den Bauteilen: Zumindest die 737 er Kurbel ist (für mich) das schönste was es von Shimano gibt.

Alle meine Stahl- HT (Avalanche 1990, Avalanche 1991, Richter 8.0 1993)von GT haben 27,0. Leider ist in der Größe nur selten etwas wirklich schönes zu finden.
(zur Zeit wüsste ich eine Syncros mit Schrift HINTEN, unter Vorbehalt)

Bin gespannt.:daumen:
Manni

Hi Manni,

auf die Idee mit dem Schaltzug bin ich gar nicht gekommen - damit ist eine meiner weiteren Fragen schon beantwortet. Denn wie laufen die Züge aus dem Groove Tube hinten eigentlich wieder raus? Die drei Löcher sind mir klar; oben die Bremse, die beiden unten für die Schaltzüge. Diese Kunststoffschelle am Sitzrohr erfüllt aber nur Aufgaben für den Querzug der U-Brake, oder? Wie lenke ich den Umwerfer am besten an? Im Moment habe ich nur das Foto aus dem 92er GT-Katalog und da sieht es so aus, als müsste am Sitzrohr eigentlich noch eine Art Anschlag sein...? Bei mir ist leider keiner.
Was die 737er Kurbel angeht, stimme ich voll zu ;)
Und eine XTR-Stütze in 27,0 habe ich auch noch.
 
Noch ein ganz anderes Problem taucht bei der Sattelstütze auf. Ich hab mich regelrecht bevorratet mit 26,8er Stützen, nur um nun festzustellen, dass in dem Bravado-Rahmen auch eine 27,0er Stütze noch leicht wackelt. Kann mich jemand aufklären, was genau ich da eigentlich brauche?

Ist kein Problem, nur eine Fehleinschätzung :D
Die bravados hatten eine 27,0 er Sattelstütze. Nachdem meine aber immer reingerutscht ist lies ich es noch etwas ausreiben und fahre eine 27,2er.

Wie lenke ich den Umwerfer am besten an? Im Moment habe ich nur das Foto aus dem 92er GT-Katalog und da sieht es so aus, als müsste am Sitzrohr eigentlich noch eine Art Anschlag sein...? Bei mir ist leider keiner.

Es gibt auch keinen. Der Schaltzug wird original in einem Teflonröhrchen hinten am Sitzrohr eintlanggeführt. Keine sehr elegante Lösung, weil es sich durchreibt. Ich kann dir bei Gelegenheit ein Foto machen. Wird aber ein bisschen dauern - Vielleicht kommt mir ja einer der Herren bevor!
 
Hi Manni,

auf die Idee mit dem Schaltzug bin ich gar nicht gekommen - damit ist eine meiner weiteren Fragen schon beantwortet. Denn wie laufen die Züge aus dem Groove Tube hinten eigentlich wieder raus? Die drei Löcher sind mir klar; oben die Bremse, die beiden unten für die Schaltzüge. Diese Kunststoffschelle am Sitzrohr erfüllt aber nur Aufgaben für den Querzug der U-Brake, oder? Wie lenke ich den Umwerfer am besten an? Im Moment habe ich nur das Foto aus dem 92er GT-Katalog und da sieht es so aus, als müsste am Sitzrohr eigentlich noch eine Art Anschlag sein...? Bei mir ist leider keiner.
Was die 737er Kurbel angeht, stimme ich voll zu ;)
Und eine XTR-Stütze in 27,0 habe ich auch noch.

Ja, die Kunststoffschelle (Cablecrosser) ist nur für die Anlenkung der U-Brake gedacht.

An meinem Richter ist auf der linken Seite am Sitzrohr noch eine Kabeldurchführung, in dieser ist ein Hartplastik-Röhrchen, dieses führt den Schaltzug um das Sitzrohr herum zum Umwerfer, der so natürlich von obern angelenkt wird.




Ist hier nur schlecht zu erkennen. Am Sitzrohr sind Zwei Kabeldurchführungen, eine, wie schon gesagt, zum Umwerfer, eine zur Anlenkung der hinteren Bremse.
 
@ manni:
viel interessanter finde ich die Lösung an deinem Avalanche:
Avalanche_1991_39_.JPG


Kannst du davon mal eine Großaufnahme machen? ;)

@backfisch:
danke für das angebot - passt leider in keins der aufbaukonzepte, die mir vorschweben (ich hab einen weißen turbo hier, der schreit nach einer schwarzen stütze. wird wohl die xtr werden). auch wenn es schade ist, weil schön GT draufsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Cablecrosser gibts immer wieder mal in der Bucht, aber aufgepasst, es gibt 2 Grössen, einmal für dickes Alu und einmal für schlanken Stahl.;)
 
Praktisch gar nicht, es sei denn man hat bis 1994 vorgesorgt. Nimm ein Stück Schaltzughülle an der Stelle, das reicht zumindest als Lackschutz und die Umwerferfeder ist stark genug um die etwas höhere Reibung zu bewältigen.

Dass das funktioniert, bezweifle ich nicht. Mich nervt aber die hohe Handkraft und ich länge nicht die Außenhüllen fransenfrei, ich fette nicht den Zug umsonst, damit sich der Rahmen hinterher drüber totlacht. Ich werd mir also etwas einfallen lassen müssen.
 
Zurück