Bremsbeläge für Louise FR 04

Registriert
16. März 2004
Reaktionspunkte
0
Hi!

Brauche neue Bremsbeläge für meine Louise FR Wurfanker. Hab keinen Schimmer, welche. Es gibt wohl Endurance und Performance, richtig? Die, die jetzt drin sind, sind optimal, also weiss jemand, ob Magura die Bremsen immer mit demselben Typ Belägen liefert und welche? Oder steht das womöglich irgendwo auf den Belägen?

Fragen über Fragen...

Gruss
Haithabu
 
Haithabu schrieb:
Hi!

Brauche neue Bremsbeläge für meine Louise FR Wurfanker. Hab keinen Schimmer, welche. Es gibt wohl Endurance und Performance, richtig? Die, die jetzt drin sind, sind optimal, also weiss jemand, ob Magura die Bremsen immer mit demselben Typ Belägen liefert und welche? Oder steht das womöglich irgendwo auf den Belägen?

Fragen über Fragen...

Gruss
Haithabu

Endurance Standart lange Haltbarkeit
Performance bessere bremsleistung kürzere haltbarkeit
 
Haithabu schrieb:
...
also weiss jemand, ob Magura die Bremsen immer mit demselben Typ Belägen liefert und welche?
...
Ja, weiß ich.
Alle Bremsen bis auf Gustav M werden serienmäßig mit den Performance-Belägen ausgeliefert.

...
Oder steht das womöglich irgendwo auf den Belägen?
...
Auf den Belagträgern ist eine Zahlenkombination eingeprägt, bei Louise und Louise FR z.B. 3.1 für Performance, und 3.2 für Endurance.
 
Freeride Bührer schrieb:
Endurance Standart lange Haltbarkeit
Performance bessere bremsleistung kürzere haltbarkeit

wie viele km/hm halten die beläge beu euch so etwa?

ich weiß, die frage ist eigendlich für'n a....
weil:
der eine fährt nur im flachland; der andere in den alpen :daumen:
der eine nur im trocknen; der andere ausschließlich im schlamm :daumen:

aber laßt trotzdem mal eure pers. erfahrungswerte hören.
würe mich mal interessieren.

gruß
ger :cool: nim :cool:
 
s-geronimo schrieb:
wie viele km/hm halten die beläge beu euch so etwa?
Fahre so ca. 1-2 x pro Woche ca. 500 Hm (Hausrunde, ca. 2 h) mit reltaiv viel Strecke, am Wochende ab und zu 1000-1500 Hm (in den Alpen, bisher lag leider noch zu viel Schnee...). Wetter von Sonne bis Matsch und Regen. Schätze, komme auf ca. 7000 Hm mit einem Satz, nicht eben viel. Komischerweise (?) waren sie hinten schneller abgefahren als vorne.... Werde jetzt mal die Endurance ausprobieren, hoffentlich halten die länger...
 
kann ähnliches berichten.
die hinteren sind jetzt nach 800 km fällig, die vorderen machens auch nicht mehr lange. werde hinten auch mal die endurance probieren.
habt ihr auch das problem mit dem schleifen nach längeren abfahrten? mann das ding gar nicht so ausrichten das es nicht irgenwann zu schleifen anfängt.
und ich meine damit nicht ein tolerierbares schleifen sondern ein wirklich massives das mit der zeit ziemlich nervt!
 
ich fahre z.zt die roten koolstop.
hat jemand damit erfahrung?

die verzögeung ist top :daumen: ; wie lange die halten kann ich aber im moment nicht sagen, da ich die teile noch nicht lange drauf habe.
 
naptune schrieb:
...
habt ihr auch das problem mit dem schleifen nach längeren abfahrten?
...
Frage Nr. 1: Aufnahmen am Hinterbau gefräst?

Haithabu schrieb:
...
Komischerweise (?) waren sie hinten schneller abgefahren als vorne....
Deckt sich mit meinen langjährigen Erfahrungen.
Die hintere Disc bekommt eben auch den Dreck vom VR mit, was für erhöhten Verschleiß sorgt. Das HR ist ja normalerweise auch dreckiger als das VR.
 
Bei meiner FR04 ist der Belagverschleiß am VR am größten.
Am VR sind die 3.1er Beläge nach max. 1500 km runter, am HR ist der Verschleiß noch nicht mal bei 50% der originalen Belagsstärke.
Leichtes Schleifen gab es bisher nur am VR wenn die Bremse stark belastet wurde, was aber schnell wieder verschwindet wenn die Belastungen wieder weniger werden.
 
Wie weit kann man die Beläge eigentlich runterbremsen? Klar kann man sie bis auf 's Metall runterbremsen (was bei dem schnellen Verschleiss schwuppdiwupp schon mal passieren kann...), aber was sagt Magura bzw. Ihr, gibt es eine Restdicke, die man aus was für Gründen auch immer einhalten sollte ?
 
Meine sind zwar noch nicht runter nach 600 KM, doch ich werde mir jetzt endlich auch welche ordern, bevor ich nachher bei schönem Wetter drauf warten muss.

Ich werde auch die Endurance kaufen, da ich nicht wirklich brachiale Bremspower brauche und netter Nebeneffekt ist dann hoffenlich die etwas längere Haltbarkeit.

Werde bei Actionssports zu 17,00 Euro kaufen, wenn nicht jemand eine bessere und günstigere Idee hat.
 
hi,
also ich hab bald auch louise frs... meine julie beläge halten aber schon über 3500km !!!
..bei uns sind aber ncht so viele Höhenmeter zu fahren.. aber es gibt schon mal die ein oder andere höhenmeter beinhaltende tour.

gruß
max
 
Mich würd noch interessieren, wie weit man die Beläge runterbremsen kann, darf bzw. wann man sie wechseln muss. Im Handbuch steht, dass man sie bei einer Mindestdicke (inkl. Trägermaterial) von 2.5 mm wechseln sollte. Habe nachgemssen: Neue Beläge haben 3.5 mm, Trägermaterial ist ca. 1mm, d.h. 2.5 mm Belag sind drauf und ich soll nach 1 mm, d.h. bei 1,5 mm Restdicke der Beläge schon wechseln? Habe diese Transportsicherung nicht und kann daher auch nicht wie beschreiben den Bremsbelagdickentest machen.

Was haben übrigens diese kuppenförmigen Erhöhungen (ca. 1.5 mm hoch und 2mm im Durchmesser) links und rechts der Belagsfläche zu bedeuten? Sind das die Indikatoren, die den Wechsel andeuten? Wenn man von oben in die Bremse hineinlinst, kann man sie sehen. Wenn man die Beläge ganz runterbremst, sind sie auf jedenfall weg und die Bremsscheibe hat ein paar Rillen....

Junge, junge, die Konfusion ist gross und hoffentlich kann mir jemand eine Antwort geben!

Gruss
Haithabu
 
Die Lehre der Transportsicherung hat eine Stärke von 4mm.
Es werden die Stärke der Belagträger (je 1mm), und die Stärke beider Beläge gemessen, also ist die Reststärke der Beläge 1mm.

Hierin ist aber enthalten, dass bei einem leichten Schrägstand der Bremszange der Belag an einer Stelle noch fast nicht, an anderer Stelle aber schon sehr weit abgenutzt ist.

Bei absolut korrekter Ausrichtung der Bremszangen (gut gefräste Aufnahmen) kann man die Beläge etwas weiter runterfahren, wobei dann natürlich eine sehr häufige Kontrolle nötig ist.

Die Noppen auf den Belagträgern sollten mal sowas wie eine akustische Belagwechselanzeige sein, aber das klappt nur in seltenen Fällen richtig, deshalb darf man sich darauf nicht verlassen.
 
Zurück