Bremse und Schaltung kollidieren am Lenker

Hast du die Schaltung innen oder außen vom Bremsgriff montiert? Mach doch am besten mal ein Foto, wie deine aktuelle Einstellung aussieht.

Im Augenblick hab ich Schaltung innen und Bremse aussen.
Hat sich aber jetzt erledigt, weil ich mit ein bisschen Hilfe von Euch eine Gripshift-Schaltung und einen 30°-Vorbau einbauen lasse.
Nebenbei gleich noch ne 180er Bremsscheibe und neue Beläge.
Alles in einer Fachwerkstatt.
Aber ich bin mit einem guten Gefühl hingegangen, weil ich mir von Euch vorher schon ein paar Meinungen angehört habe.

Trotzdem vielen Dank!

:daumen:
 
Wenn dir Gripshift zusagt, hast du ja evtl. eine Lösung gefunden. Ansonsten hätte ich dir empfohlen, die Position von Bremsgriffe und Schalthebel zu tauschen und die Bremse innen zu montieren.
 
Warum issn mein Beitrag gelöscht worden?
Dann schreib ich's halt nochmal. Wenn man weiter als bis zur Überschrift liest, ergibt sich ein größerer Kontext. Bei regelmäßigem Fahren könnte sich herausstellen, daß Motorunterstützung vielleicht nicht nötig ist, weil's dann viel einfacher geht als am Anfang. Das dreht sich sogar um: Statt sich zur Aktivität überwinden zu müssen wird man süchtig danach, weil dabei körpereigene Drogen gebildet werden. Ist doch geil. :D
 
Das Problem könnte auch an einer zu kleinen Rahmengröße liegen, wofür der Wunsch nach 5 Spacern unterm Vorbau ein weiteres Indiz wäre. Das scheint auch Niemanden zu interessieren. :ka:

PS: Mir ging's darum, auf die Möglichkeit weiterer Problemursachen hinzuweisen. Ist "Motor fehlt" jetzt als einzige Problemursache definiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich an und für sich in dem Fachgeschäft recht gut beraten gefühlt.
Ich denke auch, dass die Rahmengrösse passt.

Dennoch möchte ich nochmal an mein gebrochenes Handgelenk erinnern.
Ich wünsche mir auf meinem Fully lediglich eine etwas aufrechtere Sitzposition. Nicht ganz so liegend.
Ansonsten habe ich nach kurzer Zeit große Schmerzen im Handgelgenk, die nicht so schnell weggehen.

Ich weiss, das ist kontraproduktiv, und ich werde das Teil niemals wirklich ausnutzen können.
Wahrscheinlich hätte es ein anderes bike auch getan. Aber ich wollte einfach kein Citybike mit Tiefeinstieg :)

Ein bisschen gefallen soll mir das Fahrrad ja trotzdem :)

Und wenn ich soweit bin, dass mir der Motor zuviel ist oder ich süchtig werde, habe ich noch mein "altes" MTB mit 4 km Laufleistung. Sollte also wenig schiefgehen...
 
Es gibt von Ergon und anderen Herstellern Lenkergriffe mit einer Art "Flügelchen" nach hinten, die die Hände und das Handgelenk abstützen und ein entspannteres Greifen ermöglichen sollen. Z.B. sowas. Vielleicht bringt dir das ja einen Komfortgewinn.
 
Das werde ich mir mal zu Gemüte führen.
Hört bzw liest sich sehr gut, was da so geschrieben steht.
Aber mal ne dumme Frage: Auf der verlinkten Ergon-Site sind solche Griffe mit Hörnern. Sind das auch nochmal Griffe?
Sorry fürs dumme Fragen. Ich bin einfach zu lange raus aus dem Fahrradfahren.
 
Die Ergon Griffe gibt es mit oder ohne Hörnchen, und mit Hörnchen in verschiedenen Größen. Es ist Geschmackssache was man lieber mag.
Am Mountainbike sind Hörnchen allgemein nicht so beliebt, weil sie im Gelände ein Verletzungsrisiko darstellen (Einfädeln). Zum Tourenfahren machen sie schon Sinn. Die Hörnchen sind dazu gedacht, dass du umgreifen kannst, also entweder ganz normal am Griff oder außen an den Hörnchen. Die Option auf eine andere Griffmöglichkeit kann praktisch sein, wenn eine Position zu sehr ermüdet oder in deinem Fall gar Schmerzen bereitet. Musst du einfach ausprobieren ob dir sowas taugt und wenn ja mit welcher Form der Hörnchen du am besten zurecht kommst.
 
Ein weiterer Aspekt ist die Gabeleinstellung. Je weicher die eingestellt ist, desto tiefer ist der Lenker. Luftgabeln sind übrigens bei zu wenig Luftdruck weniger komfortabel. Klingt erstmal komisch aber erklärt sich so: Je tiefer man (allein schon wegen der Grundlast) im Federweg landet, desto steiler ist die Kennlinie an der Stelle. Also je weiter die Gabel einfedert, desto stärker wächst die Federkraft beim weiteren Einfedern an -> weniger Komfort, mehr Sicherheitsreserve.
Die Federkraft, die sich im Grundlastzustand ergibt, ist ja unabhängig von der eingestellten Anfangsfederkraft, sondern entspricht immer der Gewichtskraft (actio=reactio).
 
Ein weiterer Aspekt ist die Gabeleinstellung. Je weicher die eingestellt ist, desto tiefer ist der Lenker. Luftgabeln sind übrigens bei zu wenig Luftdruck weniger komfortabel. Klingt erstmal komisch aber erklärt sich so: Je tiefer man (allein schon wegen der Grundlast) im Federweg landet, desto steiler ist die Kennlinie an der Stelle. Also je weiter die Gabel einfedert, desto stärker wächst die Federkraft beim weiteren Einfedern an -> weniger Komfort, mehr Sicherheitsreserve.
Die Federkraft, die sich im Grundlastzustand ergibt, ist ja unabhängig von der eingestellten Anfangsfederkraft, sondern entspricht immer der Gewichtskraft (actio=reactio).
Als ob das beim hust-Bike auf der Waldautobahn groß ins Gewicht fällt.
 
Ich kann ja bei den Luftversionen meiner alten Marzocchis die Federkennlinie verändern. Dabei hab ich gelernt: Je komfortabler die Gabel ist, desto wichtiger ist es, daß der (Anfangs)Druck nicht zu niedrig ist. Je straffer und sportlicher die Feder, desto egal, was man einstellt.
Das Biergartenbike sollte ja theoretisch eine flache, komfortable Kennlinie haben...
 
@scylla: Die Griffe sind gekauft und montiert. Danke für den Tip!
@RetroRider: Die Federung muss ich noch einstellen. Aber zugegebenermassen hab ich sie tatsächlich relativ weich eingestellt.
Ich habe auch Luftfederung, wo man die Zugstufe einstellen kann. KEnnlienie kann ich glaub ich nicht einstellen.
Muss mir mal das Manual zu Gemüte führen.
 
Werde deinen Rat dennoch berücksichtigen und den Luftdruck bissi erhöhen.
Komm ich da mit den einschlägigen Anleitungen ins Gehege, wenn ich die Federung etwas steifer einstelle?
Oder ist das schon die Einstellung die Du angesprochen hast?
Kanns Dir jetzt aus dem ff nicht sagen, aber ich meine dass man je nach Terrain 20-30% eingefedert sein soll (vom maximalen Weg) im unbelasteten Zustand. ...oder so ähnlich.
Oder mienst Du eine generell andere EInstellung der Federung?
 
Zurück