Bremsen komplett entleeren?

Du bekommst eh nicht die ganze alte Bremsflüssigkeit raus.
Da gibt es viele tote Winkel und Sackgassen innerhalb der Bremse.
Wenn du zuerst die alte Bremsflüssigkeit "ganz" rauslaufen lässt, besteht die Gefahr das du anschließend Luftbläschen in der Bremse hast,
die dir den Druckpunkt versauen und nur schwer wieder raus zu bekommen sind.
Puh,war das ein langer Satz ...

Indem du beim Entlüften einige Male die Bremskolben ein Stückchen rauskommen lässt, 6 mm Inbus zwischen den Bremskolben, verbesserst du den Wechsel.
 
Du bekommst eh nicht die ganze alte Bremsflüssigkeit raus.
Da gibt es viele tote Winkel und Sackgassen innerhalb der Bremse.
Wenn du zuerst die alte Bremsflüssigkeit "ganz" rauslaufen lässt, besteht die Gefahr das du anschließend Luftbläschen in der Bremse hast,
die dir den Druckpunkt versauen und nur schwer wieder raus zu bekommen sind.
Puh,war das ein langer Satz ...

Indem du beim Entlüften einige Male die Bremskolben ein Stückchen rauskommen lässt, 6 mm Inbus zwischen den Bremskolben, verbesserst du den Wechsel.
Deswegen.
Dann kannste relativ einfach durchdrücken ohne extra Procedere.
Ansonsten mal das Kompendium vom Schildbürger reinziehen, der kennt sich aus.Downloadlink in seiner Signatur
 
Warum? Darum! Hat mit Kompendium nix zu tun. Wenn ich nagelneue Einzelteile habe, oder sogar selber Hersteller bin, muss ich die Luft auch rausbekommen.
 
Warum? Darum! Hat mit Kompendium nix zu tun. Wenn ich nagelneue Einzelteile habe, oder sogar selber Hersteller bin, muss ich die Luft auch rausbekommen.
Eben, steht z.b. alles im Kompendium, wie du Luft kpl.raus bekommst.
Welche Infos brauchst du noch?:ka:
Entlüften nach Herstelleranleitung, wenns Probleme gibt, dann Schildbürger Tipps
 
drücke die alte von unten komplett raus dann Trichter entleeren und säubern je nach Verschmutzung der alten Flüssigkeit, dann das ganze nochmals tun somit hast Du Dein System 2 mal "gespüllt" sollte somit sauber sein. Schraube und Oring gegen eine nagelneue ersetzten macht auch noch Sinn. Somit hast wieder eine frische und saubere Bremse.
 
Wie bekomme ich die Luft raus, wenn ich Einzelteile kaufe und verbaue (Sattel, Hebel, Leitung)?
Indem du die Teile vor dem Zusammenbau einzeln befüllst, erleichterst du dir das spätere Entlüften.
Bremssattel:
- Dichtung in den Bremssattel einlegen.
- Die Bohrung für den Bremskolben mit etwas Bremsflüssigkeit füllen.
- Die Bremskolben vorsichtig reindrücken.


Bremshebel (Geber):
- Geberkolben einbauen
- Mit einer Spritze mit Nadel den Bereich zwischen Primär und Sekundärdichtung füllen.
Dabei den Geberkolben vorsichtig bewegen.
- AGB ganz füllen.
- Membran einlegen, Deckel drauf.
- Durch die Öffnung für den Leitungsanschluss ebenfalls etwas einfüllen.


Nun alles zusammenbauen und gründlich entlüften.
Dabei auch mal die Nehmerkolben rauspumpen und wieder reindrücken.

Wenn du das so machst ist es wirkliche einfacher eine zerlegte Bremse wieder funktionsfähig zu bekommen.
 
Indem du die Teile vor dem Zusammenbau einzeln befüllst, erleichterst du dir das spätere Entlüften.
Bremssattel:
- Dichtung in den Bremssattel einlegen.
- Die Bohrung für den Bremskolben mit etwas Bremsflüssigkeit füllen.
- Die Bremskolben vorsichtig reindrücken.


Bremshebel (Geber):
- Geberkolben einbauen
- Mit einer Spritze mit Nadel den Bereich zwischen Primär und Sekundärdichtung füllen.
Dabei den Geberkolben vorsichtig bewegen.
- AGB ganz füllen.
- Membran einlegen, Deckel drauf.
- Durch die Öffnung für den Leitungsanschluss ebenfalls etwas einfüllen.


Nun alles zusammenbauen und gründlich entlüften.
Dabei auch mal die Nehmerkolben rauspumpen und wieder reindrücken.

Wenn du das so machst ist es wirkliche einfacher eine zerlegte Bremse wieder funktionsfähig zu bekommen.

reicht es bei Shimano Bremsen nicht aus diese von unten ausreichend zu befüllen und dabei etwas klopfen? Dann ein paar mal Bremsen und das ganze nochmal wiederholen mit klopfen somit sollte doch alles ausreichend bzw. vollkommen Luftleer sein
 
reicht es bei Shimano Bremsen nicht aus diese von unten ausreichend zu befüllen und dabei etwas klopfen? Dann ein paar mal Bremsen und das ganze nochmal wiederholen mit klopfen somit sollte doch alles ausreichend bzw. vollkommen Luftleer sein
Du hast >nicht< verstanden um was es geht. Denk mal darüber nach.
 
1. Klopfen kann man sich sparen. Genauso gut könnte man mit einer Rassel in der Hand singend um das Bike tanzen.
2. Wenn beim DOT-Wechsel ein paar Tropfen von der alten Flüssigkeit in der Bremse bleiben ist das völlig schnuppe.
 
[...]
Wenn du zuerst die alte Bremsflüssigkeit "ganz" rauslaufen lässt, besteht die Gefahr das du anschließend Luftbläschen in der Bremse hast,
die dir den Druckpunkt versauen und nur schwer wieder raus zu bekommen sind.
Puh,war das ein langer Satz ...
[...]
Ich hab mal was von Max Weber gelesen. Wenn man 2 Seiten zurückblättern muss um zu gucken ob das Satzende zum Satzanfang passt, dann ist der Satz lang.
 
Wenn ich nagelneue Einzelteile habe, oder sogar selber Hersteller bin, muss ich die Luft auch rausbekommen.
Das ist völlig richtig, aber für die Erstbefüllung haben die Hersteller eine Vorrichtung mit Arbeitsanweisung und allen möglichen Hilfsmitteln, damit das schnell und sicher geht. Außerdem haben das die Leute ein paar tausend mal schon "geübt". In der heimischen Schrauberecke muss das halt so gut es geht nachahmt werden - vor allem mit Zeit und Sorgfalt.
 
Hallo,

ich will die Bremsflüssigkeit meiner Formula Bremsen tauschen.

Laut den Anleitungen soll man die neue Bremsflüssigkeit ja von unten rein drücken, so dass die alte oben raus kommt. Kann man nicht erst die alte komplett raus ziehen und dann neue rein drücken?
Die frage ist, wozu der umstand? Oben spritze (fast leer) anbringen, unten spritze (gut gefüllt) anbringen und durchdrücken. Das ist mit abstand das einfachste und sicherste.
Warum soll man denn wechseln?
  • Weil das dot wasser aufgenommen haben könnte.
  • Weil sich das dot unter hitzeeinwirkung allmählich abbaut. (öl dto.)
Das wasser kommt am ehesten an den kolben der zange herein (größe der kontaktlinien mit der umluft). Beim auto ist das system viel offener. Deswegen muss dort regelmäßig gewechselt werden.
Wenn man mit der unteren spritze nachfüllt, wird das kritische dot vom nachfolgenden neuen durch die leitung nach oben geschoben. Oben ist es völlig egal, was da drin ist. Die hitze entsteht an den bremsbelägen. Nur das dot hinter den kolben muss temperaturstabil sein. Und da ist ja jetzt total neues. Die diffusion von wasser längs der leitung ist derart langsam, dass man drüber hinstirbt, wenn man das messen möchte.
Für abgebaute moleküle gilt das gleiche. Sie wurden aus dem kritischen bereich heraus geschoben und diffundieren nochmal viel langsamer als das wasser.
Wenn man einmal im frühjahr einige ccm von unten durchschiebt, bleibt die bremse lange stabil bremsend.
Alles weitere entlüften kann man vom geberhebel her ausführen, d.h. wiederholt drücken und ziehen, bis auch nicht der kleinste blasennebel mehr zu erkennen ist.
 
...Nur das dot hinter den kolben muss temperaturstabil sein. Und da ist ja jetzt total neues. Die diffusion von wasser längs der leitung ist derart langsam, dass man drüber hinstirbt, wenn man das messen möchte.
Für abgebaute moleküle gilt das gleiche. Sie wurden aus dem kritischen bereich heraus geschoben und diffundieren nochmal viel langsamer als das wasser.
...
Das Problem ist, dass hinter den Kolben eben kein neues DOT ist. Die Kanäle zu den beiden Kolben hin sind ja Sackgassen, oder nennen wir es Blinddärme, und werden vom frischen DOT gar nicht durchgespült. Dort bleibt die alte Suppe drin stehen. Sie vermischt sich dann zwar im Laufe der Zeit mit dem frischen DOT in der Umgebung, insofern ist das alles halb so wild, aber wirkliches frisches DOT käme dort tatsächlich nur hin, wenn man alles zuvor entleert, wie der TE vorschlägt. Aber dann ist es für einen Hobbybastler wirklich schwer, die Luft aus den Kolbenräumen herauszubekommen. Geht zwar, ist aber eine elendige Saugerei (nicht Sauerei, das vielleicht manchmal auch ;-)
 
Zurück