Bremsleitung aus Hebel gerissen

Noneus

Schlüsselbeinbruch
Registriert
22. Mai 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Muenchen
Hi,

mir hats am Sonntag meine Bremsleitung ausm Hebel gerissen. Jetzt frag ich mich welche Teile ich nachkaufen muss. www.mountainbikes.net hat ja son abgang und die eigentliche leitung.

Also so schauts aus: (Ich hab n Bild angehängt.)
- Ich she keine Risse nix.
- Ich kann die Leitung in diese Hülse da (oder was des is. Des mit der Mutter) einfach rein stecken ohne Probs und wieder raus.
- Die Bremsleitung scheint am Ende Kleberreste zu haben. Sind die Dinger nur hingeklebt? Wenn ja: Kann ich da innen Baumarkt maschiern und mir dan Kleber holn? Oder sind die Bremsleitungen geklemmt?

Könnt ihr mir sagen was ich alles brauch? Am besten auch gleich wo ichs bestelln kann. (Entlüftungssachen samt bremsflüssigkeit hab ich schon.)

Grüsse Noneus
 

Anhänge

  • hope.jpg
    hope.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 163
Hi

wenn englisch und Vorauskasse oder Zahlung per Kreditkarte kein Problem darstellt, dann kann ich Dir

http://www.ukbikestore.co.uk/acatalog/UK_BIKE_STORE_HOPE_DISC_BRAKES_424.html

sehr empfehlen. Es gibt ebenfalls auch noch andere sehr gute Web Shops in England welche sehr gute Leistungen haben und vertrauenswürdig sind.

Auf dieser Web Site findest Du unter Spare Parts auch die nötigen Teile, sprich Leitung - sofern zu kurz und alt - oliven und eine neue Überwurfmutter. Die Leitungen sind definitiv nicht geklebt.

Hoffe Dir so zu dienen :winken:
 
Hallo noneus, Du brauchst keine neuen Teile, ist noch alles da!
Zuerst schraubst du mal die Überwurfmutter mit einem 8er Maulschlüssel ab. Dann findest du darin eine Quetschhülse aus Messing, die da hilflos und allein umherklappert. Die hat einen Schlitz, den biegst du vorsichtig etwas auf.
Die Bremsleitung steckst du durch die Überwurfmutter (von der richtigen Seite!). Dann schiebst du die aufgebogene Quetschhülse auf die Bremsleitung. Wenn die Bremsleitung am Ende aufgefasert ist, schneide ein paar Millimeter mit einer kräftigen Schere ab. Geht die Hülse noch nicht drauf, bieg sie etwas weiter auf. Die Hülse muss bündig mit dem Leitungsende sein. Jetzt steck die Leitung wieder auf den Griff und drück die Quetschhülse mit einer kleinen Zange (Wasserpumpenzange, Kombizange, etc.) etwas zu, so das sich der Schlitz wieder etwas schliesst. Da gibst du etwas Fett an das Gewinde am Griff und an die Quetschhülse und schraubst die Überwurfmutter gefühlvoll zu. Immer eine Viertelumdrehung vor, eine Achtelumdrehung zurück. Dann schraubst Du die Überwurfmutter wieder ab und betrachtest dein Werk. Schraub die Überwurfmutter am anderen Griff auch ab. Beide Quetschhülsen sollten jetzt gleich sitzen. Schraub beide Quetschhülsen wieder fest und hol dir ein Bier!

Jetzt musst du die Bremse noch entlüften. Das erklärt dir aber jetzt ein anderer, ich kenne mich nur mit C2 gut aus.

Gruss jopo
 
@jopo
Zuerst schraubst du mal die Überwurfmutter mit einem 8er Maulschlüssel ab. Dann findest du darin eine Quetschhülse aus Messing, die da hilflos und allein umherklappert. Die hat einen Schlitz, den biegst du vorsichtig etwas auf.
Die Bremsleitung steckst du durch die Überwurfmutter (von der richtigen Seite!). Dann schiebst du die aufgebogene Quetschhülse auf die Bremsleitung. Wenn die Bremsleitung am Ende aufgefasert ist, schneide ein paar Millimeter mit einer kräftigen Schere ab. Geht die Hülse noch nicht drauf, bieg sie etwas weiter auf. Die Hülse muss bündig mit dem Leitungsende sein. Jetzt steck die Leitung wieder auf den Griff und drück die Quetschhülse mit einer kleinen Zange (Wasserpumpenzange, Kombizange, etc.) etwas zu, so das sich der Schlitz wieder etwas schliesst. Da gibst du etwas Fett an das Gewinde am Griff und an die Quetschhülse und schraubst die Überwurfmutter gefühlvoll zu. Immer eine Viertelumdrehung vor, eine Achtelumdrehung zurück. Dann schraubst Du die Überwurfmutter wieder ab und betrachtest dein Werk. Schraub die Überwurfmutter am anderen Griff auch ab. Beide Quetschhülsen sollten jetzt gleich sitzen

wooow, ich staun immer wieder :rolleyes:
 
@ jopo. Hab ich auch grad gemerkt. Hab des Teil einfach mal aufgeschraubt. Klemmung is noch da. heute mal befüllen.
 
Öhm, und was ist mit der filgranen Bremsschlauchaufnahme (ich meine das Teil, welches im Schlauch steckt)?? Ist die noch ganz? Meistens bricht die mit ab...
 
chorge schrieb:
Öhm, und was ist mit der filgranen Bremsschlauchaufnahme (ich meine das Teil, welches im Schlauch steckt)?? Ist die noch ganz? Meistens bricht die mit ab...

Am Hebel ist die aus Stahl, die sollte halten.
Die Aluversion am 90 Grad Abgang kann schon mal brechen, wenn die Überwurfmutter zu schwach angezogen ist oder ganz weg und man die Leitung abschert...

@ all

Bei neuen Hope Bremsen IMMER alle Überwurfmuttern nachziehen, die sind selten wirklich angezogen, wahrscheinlich, damit man die Leitung noch auf die richtige Länge kürzen kann und die Quetschhülse besser wegbekommt. Ist die Hülse nämlich einmal richtig fest, ist es schwieriger, diese zu entfernen (wenn auch nicht unmöglich).

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Am Hebel ist die aus Stahl, die sollte halten.
Die Aluversion am 90 Grad Abgang kann schon mal brechen, wenn die Überwurfmutter zu schwach angezogen ist oder ganz weg und man die Leitung abschert...

Gruss
Dani

nicht ganz korrekt, Dani.
Alle linearen Abgäng sind aus Stahl, alle 90°-Abgänge aus Alu. Also sind die linearen Abgäng z. B. an den XC4-Calipern problemlos, aber die 90°-Abgänge an den Pro-Hebeln ebenfalls problematisch.
Aber das größte Problem ist, wenn man bei der 90°-Verbindung eine leicht korrodierte Überwurfmutter von einer etwas vernackelten Quetschhülse nicht mehr herunterschrauben kann, weil sie zu fest sitzt. Dann dreht die Verbindung garantiert an der "Sollbruchstelle" ab. Darum mein Hinweis oben: fetten!
Aber es gibt noch eine andere - allerdings nicht ganz billige - Lösung: Goodridge-Stahlflex mit Edelstahl-Verbindungen auch beim 90°-Abgang. Der Satz v+h für ca. 100,- €uro

jopo
 
jopo schrieb:
nicht ganz korrekt, Dani.
Alle linearen Abgäng sind aus Stahl, alle 90°-Abgänge aus Alu. Also sind die linearen Abgäng z. B. an den XC4-Calipern problemlos, aber die 90°-Abgänge an den Pro-Hebeln ebenfalls problematisch.
Aber das größte Problem ist, wenn man bei der 90°-Verbindung eine leicht korrodierte Überwurfmutter von einer etwas vernackelten Quetschhülse nicht mehr herunterschrauben kann, weil sie zu fest sitzt. Dann dreht die Verbindung garantiert an der "Sollbruchstelle" ab. Darum mein Hinweis oben: fetten!
Aber es gibt noch eine andere - allerdings nicht ganz billige - Lösung: Goodridge-Stahlflex mit Edelstahl-Verbindungen auch beim 90°-Abgang. Der Satz v+h für ca. 100,- €uro

jopo

Das ist in diesem Fall schon korrekt, hat Noneus doch eine M4 und die hat einen Minihebel und der Minihebel hat einen linearen Abgang, ergo ist der aus Stahl.

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Das ist in diesem Fall schon korrekt, hat Noneus doch eine M4 und die hat einen Minihebel und der Minihebel hat einen linearen Abgang, ergo ist der aus Stahl.

Gruss
Dani


Du weisst das und ich weiss das und Noneus weiss das jetzt auch, aber ich fürchtete, dass nicht alle anderen 147 Leute, die das gelesen haben, Dich auch richtig verstanden haben. Darum habe ich das präzisiert.

jopo
 
falls das Röhrchen innen abgebrochen ist... :mad: gibt es evtl. eine Reperaturlösung: :daumen: (nur mal vorsorglich... :lol: :lol: :lol: )

Einfach ein messingröhrchen besorgen (glaub 2,5 oder 3 mm ) und mit Loctite einkleben (hält jetzt schon ein halbes Jahr ohne Probs..)
 

Anhänge

  • Anschlussnippel bei Hope C2 repariertklein.jpg
    Anschlussnippel bei Hope C2 repariertklein.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 50
Zurück