Intenserider schrieb:
Bremsmomentabstützung und Schwinge sollten ein Parallelogram bilden. Deshalb ist die untere Befestigung am Kona unsinnig. Dass es aber Leute gibt, die trotzdem meinen, einen positiven Effekt spüren zu können, zeigt mir nur, wie unnötig eine BMA ist.
So, ich hab mir grad mal so gedanken über Sinn und Funktion der BMA gemacht.
Hier also meine Gehirnausdünstungen:
Meiner Meinung muss eine BMA zwei Funktionen erfüllen:
1. Durch das
Bremsen bei einem Eingelenker bewirkt der Bremssattel ein Drehmoment auf die Kettelstrebe, welches diese zum Einfedern "drängt" -> Bremsstempeln
-------> Die BMA entkoppelt nun diese Moment von der Kettenstrebe und leitet es direkt in den Hauptrahmen ein.
Das funktioniert immer, egal wo die BMA am Hauptrahmen befestigt ist, z.B. auch direkt im Schwingendrehpunkt (
a)
2. Beim Einfedern eines Eingelenkers ohne BMA dreht sich der Bremssattel mit der Schwinge um den Schwingendrehpunkt. Würde man also die BMA wie unter
a beschrieben befestigen , würde sich der Bremssattel beim Einfedern auch um den Schwingendrehpunkt drehen. Beim
Bremsen würde nun ebenfalls das Rad einfedern.-> Bremsstempeln
Wird der Befestigungspunkt am Hauptrahmen nun so gewählt (Paarallelogramm) das sich der Bremssattel beim Einfedern überhaupt nicht bewegt, so kann auch dieser Effekt verhindert werden.
Nur wenn 1.
und 2. eingehalten sind, erfüllt die BMA ihre Funktion
richtig.
Beim 2005er ist leider nur 1. erfüllt
@intens...
klar, wer nicht bremst, braucht keine BMA
