Bremssattelausrichtung bei Direttissima

Geißlein

Der unbarmherzige Määäher
Registriert
22. März 2003
Reaktionspunkte
1.260
Ort
PF - RT
Hallo !

Ich wollte mal nachfragen wie die TS-Spezialisten die Bremssattel richtig zur Scheibe hin ausrichten ?

Grund für meine Frage ist:
Meine DRT mit den C41 Sattel grillen bei langsamer Fahrt (bergauf) wie die Hölle... und das nervt tierisch.
Ist man auf der Ebene oder Bergab schneller unterwegs hört man gar nichts.
Nur wenn es langsam bergauf geht scheinen die Vibrationen dafür zu sorgen, daß die Bremsscheibe das Singen beginnt.
Zieht man kurz am Bremshebel und lässt die Beläge an der Scheibe mitschleifen hört es auch auf, beginnt jedoch gleich wieder nachdem man den Hebel wieder loslässt.

Ich habe bereits die Kolben etwas mobilisiert, was für Besserung gesorgt hat, aber leider geht der Lärm wieder los.

Hoffe sehr, daß wenn Ich die Bremssattel neu ausrichte, daß dann endlich Ruhe ist.

Welche Tips könnt Ihr mir bitte geben ? Danke !
 
Dass die Beläge bei einer hoch übersetzten Bremse mit kleinem Luftspalt nie schleifen halte ich für utopisch.
Dafür gibts einfach zuviele Unsicherheitsfaktoren (Gabel/Nabe verwindet sich, Drehmoment Steckachse variert, Bremsscheibe verzieht sich, Kolben stellen nicht genau gleichmäßig nach, Scheibe ist nicht absolut plan usw...).

Ich hab das auch immer wieder mal mit meiner DRT C41.
Gefühlt war es mit Power Belägen und Dächle UL Scheiben ziemlich stark.
Ich vermute der hohe Reibwert der Belagmischung regt die filigrane Scheibe bei der kleinsten Berührung zum Schwingen an. Da wird man verrückt bergauf.

Deutlich besser ist es jetzt mit stabileren Brakestuff Scheiben und Galfer Belägen.

Auch wenn ich faul war und die Scheibe mal nicht perfekt ausgerichtet ist und leicht schleift erzeugt das jetzt nicht mehr dieses fiese Quietschen.
 
@feedyourhead

Vielen Dank !

Ja, das stimmt... der Abstand zwischen Belag und Scheibe ist hier wirklich sehr gering.
Ich fahr die DRT mit den Dächle HD-Scheiben und 203mm. Bremsbeläge sind die normalen Trickstuff, also ohne "Power"
Die Größe der Scheiben scheint wohl auch mehr zu Schwingungen zu neigen.

Werde mich mal ransetzen und den Bremssattel nochmals ausrichten. Vielleicht kann Ich es so beheben.

Oder wie Du es geschrieben hast... den Bremssattel so ausrichten, daß der Bremsbelag absichtlich minimal schleift ?
Weil wenn Ich leicht am Hebel ziehe und die Beläge an die Scheibe führe ist das Schwingen auch weg.
 
Wie alt ist deine C41 denn? Hat sie schon viele anspruchvolle Touren hinter sich?

Der konstruktiv vorgebene Belagsabstand bei der C41 und der C42 beträgt 0,15 mm pro Seite. Das ist weniger als die bei Shimano üblichen 0,2 bis 0,3 mm, aber normalerweise bei gerader Scheibe und korrekter Montage ausreichend, um schleiffrei fahren zu können.
Wenn die Bremse allerdings schon häufig und heftig gefordert wurde, kann es sein, dass die Kantringe an Elastizität verloren haben und die Kolben nicht mehr um das korrekte Maß zurückziehen. Neue Kantringe beheben das Problem. Am besten, du lässt das bei TS machen und dabei auch gleich eine neue Membran einbauen. Die sollte man regelmäßig erneuern.
 
Oder wie Du es geschrieben hast... den Bremssattel so ausrichten, daß der Bremsbelag absichtlich minimal schleift ?
Nein so war das nicht gemeint. Ich stell die natürlich schon schleiffrei ein. Aber durch den regelmäßigen Transport im Auto, ständigem Erhitzen und wieder Abkühlen, nicht ganz gleichmäßiges Nachstellen der Kolben usw muss man das eben (je nach Bremsscheibe) schon regelmäßig machen.
Manchmal bin ich eben faul vor der Ausfahrt und dann ist es eben so, dass die Scheibe zwar (ganz leicht) schleift, sich das aber mit dem neuen Setup eben nicht direkt mit lautstarken Quietschen bemerkbar macht, sondern eher mit kaum hörbaren Schleifgeräuschen.

Das letzte Mal wo meine Bremse gequietscht hat und ich fast verrückt davon geworden bin, bin ich kurz stehengeblieben, hab ein Grasbüschel ausgerissen und hab dann mit der erdigen Wurzelseite liebevoll den Reibring der Bremsscheibe massiert. Der Bremsleistung hat das nicht merklich geschadet, aber es war sofort Ruhe.

Was ich damit sagen will: Oft ist die Scheibe auch einfach zu sauber...
 
Meine DRT mit den C41 Sattel grillen bei langsamer Fahrt (bergauf) wie die Hölle... und das nervt tierisch.
Ist man auf der Ebene oder Bergab schneller unterwegs hört man gar nichts.
Nur wenn es langsam bergauf geht scheinen die Vibrationen dafür zu sorgen, daß die Bremsscheibe das Singen beginnt.
Meine DRT klingelt auch manchmal. Aber nur, wenn ich auf Asphalt fahre. Hängt auch vom Reifen ab, die scheinen unterschiedlich Vibrationen weiterzugeben. Wenn ich das Rad im Montageständer drehe, läuft es schleiflos und die Sichtkontrolle verrät auch, dass alles ist, wie es soll: rechts und links nach Augenmaß gleicher Abstand, Scheibe eiert nicht.
 
Meine DRT klingelt auch manchmal. Aber nur, wenn ich auf Asphalt fahre. Hängt auch vom Reifen ab, die scheinen unterschiedlich Vibrationen weiterzugeben. Wenn ich das Rad im Montageständer drehe, läuft es schleiflos und die Sichtkontrolle verrät auch, dass alles ist, wie es soll: rechts und links nach Augenmaß gleicher Abstand, Scheibe eiert nicht.

Genau so ist es bei mir auch.
Im Montageständer freidrehend streift nix und man sieht auch beidseitig minimal den Luftspalt zwischen Scheibe und Belag.
 
Wie alt ist deine C41 denn? Hat sie schon viele anspruchvolle Touren hinter sich?

Der konstruktiv vorgebene Belagsabstand bei der C41 und der C42 beträgt 0,15 mm pro Seite. Das ist weniger als die bei Shimano üblichen 0,2 bis 0,3 mm, aber normalerweise bei gerader Scheibe und korrekter Montage ausreichend, um schleiffrei fahren zu können.
Wenn die Bremse allerdings schon häufig und heftig gefordert wurde, kann es sein, dass die Kantringe an Elastizität verloren haben und die Kolben nicht mehr um das korrekte Maß zurückziehen. Neue Kantringe beheben das Problem. Am besten, du lässt das bei TS machen und dabei auch gleich eine neue Membran einbauen. Die sollte man regelmäßig erneuern.

Hallo Klaus,

Die DRT habe Ich damals bei Euch bestellt . Das ist eine von den letzten bunten, wo man noch die Farbauswahl hatte.

Das Bike kommt regelmäßig zum Einsatz am schwäb. Albtrauf. Da Ich aber auch noch ein Gravel fahre gibts für das MTB auch immer wieder ne Pause.
 
Zurück