Bridgestone Subma[R]iner

Registriert
25. Juni 2018
Reaktionspunkte
6.680
Moin.

Was passiert, wenn man bei den Kleinanzeigen "Marin" als Suchauftrag in der Umgebung laufen hat. Man bekommt dann auch mal einen Treffer wie Bridgestone Submariner.

Also eigentlich ein Kubiki/Bridgestone. Edelstahlrohre, mit Alumuffen! Sackschwer. Viel Rost.

Hmm. Eigentlich ein spannendes Rad. Könnte man was draus machen. Also den schweren Exoten heute mal abgeholt.

Erste Bestandaufnahme:
IMG_2620.jpeg




IMG_2629.jpeg


Spannende Details, wie die "Bandbremse" hinten, die sogar funktioniert.

IMG_2621.jpeg


IMG_2622.jpeg


Das schicke Front-Rack (früher hieß sowas wohl ganz profan Gepäckträger), angepasst für Dynamo und Lampe.


IMG_2625.jpeg


IMG_2626.jpeg


Rücklicht und Frontscheinwerfer funktionieren sogar!


IMG_2623.jpeg


Schaltung ist Suntour, 2x7, allerdings ist das Schaltwerk ziemlich verbogen.


IMG_2624.jpeg



IMG_2628.jpeg



IMG_2639.jpeg



IMG_2627.jpeg


Der Plan ist, es zu entrosten, die Aluteile neu zu lackieren und dann vielleicht mit etwas breiteren Reifen als Gravel/Stadt/Allzweckrad zu haben. Bedarf ist natürlich nicht da, aber irgendwas muss man sich ja einreden.

Erstmal das Vorderrad raugenommen, den toten Reifen runter genommen und aus dem Hochregallager einen WTB Riddler 700x32 gegriffen. Boah, der will ja gar nicht auf die Felge.

Mal das Kleingedruckte lesen.

IMG_2630.jpeg


IMG_2633.jpeg


27 x 1 1/4. Okeee.

Also mal nach passenden Reifen suchen. Die Felgen sind schick, ein bisschen drüber gewischt und schon kommt Glanz. Die werde ich polieren. Lager laufen butterweich, trotz des Oberflächenrosts. Das Hinterrad ist ohnehin so exotisch, da geht ein Umbau nur mit Bremsenumbau und das möchte ich eigentlich nicht.

Was ich mit der Schaltung mache, weiß ich noch nicht. Am liebsten richten und weiter verwenden.

Steuerlager ist rostig, dreht aber weich und frei.

Sattelstütze weiß ich noch nicht, da muss ja der Sattel runter, ist das Exotenprinzip mit dem Klemmkeil.

Und eigentlich müsste es eine Dropbar haben, wenn ich das im Netz richtig gesehen habe. Die Handgriffe sind allerdings "Bridgestone" gelabelt.


Gedanken, Erfahrungen, Anregungen?

Gruß Björn
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich liebe diese Randonneure! Die haben sowas sportlich Elegantes, ein bisschen wie ein alter Sechser BMW als Fahrrad. Alleine das Rücklicht ❤️

Erfahrung habe ich mit sowas nicht wirklich, hab selbst noch keinen. Aber da gehört eigentlich ne klassische Dropbar und ein sportlicher Rennrad Sattel oder ein schmaler Brooks dran. Alles andere bitte original belassen! Nur so bleibt der elegante Charakter erhalten (von dem aufgrund des Sattels und des Lenkers gerade nicht so viel zu sehen ist 😄) aber dann kann da was richtig feines raus werden. Bin gespannt!
 
Cooles Projekt,
Edelstahlrohre und Alu Muffen sind natürlich auch ne verrückte Kombination😎
Ist umspeichen auf Alufelgen keine Option?
Diese machen das Rad leichter und fahrbarer. Die Bremsleistung wird besser und du hast mehr Auswahl bei den Reifen.
Ich hatte mal ein altes Herkules mit Stahlfelgen, das hat mir irgendwann kein Spaß mehr gemacht, weil die Bremsleistung so miserabel ist, gerade bei Nässe.
Außerdem war es schwerfällig zu fahren wegen der schweren Felgen.
Wäre schade, wenn du das Rad aufbaust und schön machst und Hinterher kaum bewegst, weil die Freude am fahren fehlt🤷‍♂️
Ich hätte das im Nachhinein bei meinem Herkules genau so gemacht.
Bin gespannt, wie es hier weitergeht👍
 
Cooles Projekt,
Edelstahlrohre und Alu Muffen sind natürlich auch ne verrückte Kombination😎
Sind Alufelgen keine Option?
Diese machen das Rad leichter und fahrbarer. Die Bremsleistung wird besser und du hast mehr Auswahl bei den Reifen.
Ich hatte mal ein altes Herkules mit Stahlfelgen, das hat mir irgendwann kein Spaß mehr gemacht, weil die Bremsleistung so miserabel ist, gerade bei Nässe.
Außerdem war es schwerfällig zu fahren wegen der schweren Felgen.
Wäre schade, wenn du das Rad aufbaust und schön machst und Hinterher kaum bewegst, weil die Freude am fahren fehlt🤷‍♂️
Ich hätte das im Nachhinein bei meinem Herkules genau so gemacht.
Bin gespannt, wie es hier weitergeht👍

Wegen des exotischen Hinterrades mit der Bandbremse wollte ich den Laufradsatz eigentlich nicht wechseln. Ich denke, es wird einfach ein Satz Schwalbe Cruiser in 32-630. Das passt dann auch mit den Schutzblechen.

Gedanken mache ich mir gerade über den Rostbefall. Da werde ich wohl mit den bekannten Hausmitteln erst einmal angreifen. (Backpulver, Essigsäure, .... ). Wenn ich den Rahmen und die Gabel lackiere, kann dann über die Racks auch einfach 2-K-Klarlack mit drüber.

Die Decals machen mir auch noch Sorgen. Eigentlich wollen die ab. Ich mag eh keine Dacals an Bikes, vielleicht kommen die alle runter und der Edelstahl wird etwas poliert.
 
Da warst du mit dem Antworten schneller, als ich mein Text korrigieren konnte😅
Ich meine, das du die Laufräder behältst, aber andere Felgen einspeichst…
Ich würde auf jeden Fall die hintere Nabe mit dieser Bandbremse behalten.
Finde ich auch megacool hab ich auch noch nie gesehen😍
So oder so werde ich das Thema beobachten, sehr spannend das ganze…
 
Gedanken mache ich mir gerade über den Rostbefall.

Da werde ich wohl mit den bekannten Hausmitteln erst einmal angreifen. (Backpulver, Essigsäure, .... ).
viel besser (effektiver gegen Rost und gleichzeitig weniger aggressiv zu den intakten Oberflächen): https://furth-chemie.de/oxalsaeure-kleesaeure_1

Wenn ich den Rahmen und die Gabel lackiere, kann dann über die Racks auch einfach 2-K-Klarlack mit drüber.
klarlack schützt normalerweise nicht vor korrosion, es gibt aber transparente schutzlacke.
wachs ist sonst eine einfache möglichkeit und hat den vorteil, bei beschädigung/abnutzung der schutzschicht anarbeitbar/auffrischbar zu sein.

🚲:daumen:
 
viel besser (effektiver gegen Rost und gleichzeitig weniger aggressiv zu den intakten Oberflächen): https://furth-chemie.de/oxalsaeure-kleesaeure_1


klarlack schützt normalerweise nicht vor korrosion, es gibt aber transparente schutzlacke.
wachs ist sonst eine einfache möglichkeit und hat den vorteil, bei beschädigung/abnutzung der schutzschicht anarbeitbar/auffrischbar zu sein.

🚲:daumen:

Danke, nach so etwas habe ich gesucht. 👍Auch schon eine Anleitung für die Oxalsäure gefunden.
 
Danke, nach so etwas habe ich gesucht. 👍Auch schon eine Anleitung für die Oxalsäure gefunden.
Bisher habe ich es nur bei Kleinteilen (getaucht im Einmachglas) benutzt. Kann man bei sperrigen Teilen wie den Racks aber bestimmt z.B. mit getränkten Tüchern/Küchenrolle und dann in einem Müllbeutel gegen Verdunstung geschützt auch gut anwenden. Berichte mal, wie das mit so großen Teilen klappt/funktionieren kann!
 
Bei den Gepäckträgern dachte ich an ein altes Backblech und dann mal "wenden". Oder einen von meinen Maurerkübeln (die rechteckigen) flach mit der Lösung füllen. Die Kleinteile können dann noch drumherum.
 
Eigentlich wollte ich die Garage/Werkstatt aufräumen. "Aber ein paar Teile könnte man ja schonmal abschrauben".

Ok, es ist ziemlich zerlegt. Nur wenige Schrauben haben sich gewehrt, trotz des vielen Rosts. Sattelstütze ging easy raus, Vorbau ebenso. Steuersatz hat sich etwas gewehrt, aber Schraubstock und 2"-Wapu haben seinen Willen gebrochen. Ohne dramatische Spuren.

Welches Werkzeug brauche ich für das Innenlager? Das läuft etwas rau.




IMG_2671.jpeg



IMG_2673.jpeg


Das Schaltauge ist etwas verbogen, das habe ich schon mal im Schraubstock etwas gerichtet, den Rest mache ich mit dem Richtwerkzeug.


IMG_2674.jpeg



IMG_2675.jpeg


Mit den Schalthebeln werde ich mich mal in Ruhe beschäftigen. Es ist natürlich nur 2x5, irgendwie hat mich das "Suntour 7" irre geleitet.


IMG_2676.jpeg


Gruß Björn
 
Der Rahmen ist schon geil. Etwas mit Autosol drüber gewischt und er glänzt sofort wie neu. Die Decals stören mich noch immer, vor allem das abblätternde "Submariner" am Oberrohr. Da muss ich noch drüber nachdenken, ob alle ab, oder nur die "Submariner". Der Rest wird wieder schwarz lackiert.

Direkt nach der Montage:


IMG_2677.jpeg



IMG_2678.jpeg


IMG_2679.jpeg


10 Minuten später:

IMG_2680.jpeg


IMG_2681.jpeg



IMG_2682.jpeg



IMG_2683.jpeg



IMG_2684.jpeg


Gruß Björn
 
Ich hatte mal so ein Gerät, neu gekauft. Ob das mit Dropbar passt?
Die Sattelstütze ist echt Pech, da brauchst du immer einen Kloben.
Bei mir hat die Hinterradbremse einige Speichen gekillt.
Mit den Muffen gab es keine Probleme.
 
Ich hatte mal so ein Gerät, neu gekauft. Ob das mit Dropbar passt?
Die Sattelstütze ist echt Pech, da brauchst du immer einen Kloben.
Bei mir hat die Hinterradbremse einige Speichen gekillt.
Mit den Muffen gab es keine Probleme.

Wenn ich im Netz suche, sind die fast alle mit Dropbar:
https://www.bing.com/images/search?q=bridgestone+submariner&form=HDRSC3&first=1

Sattelstütze ist noch gut.

Gibt es für die Hinterradbremse irgendwo eine Dokumentation (Einstellen, Wartung, Teile)?

Gruß Björn
 
Da warst du mit dem Antworten schneller, als ich mein Text korrigieren konnte😅
Ich meine, das du die Laufräder behältst, aber andere Felgen einspeichst…
Ich würde auf jeden Fall die hintere Nabe mit dieser Bandbremse behalten.
Finde ich auch megacool hab ich auch noch nie gesehen😍
So oder so werde ich das Thema beobachten, sehr spannend das ganze…

Langsam freunde ich mich mit dem Gedanken an, die Laufräder doch auf 700c (622) umzuspeichen. Ich werde mal probehalber einen 700c Laufradsatz reinhängen und schauen, was dann so an Reifenbreite geht. In 630 ist fast nur 27x 1,25", maximal 27x 1 3/8" zu finden.


Das Vorderrad schaut schon arg verloren unter dem Schutzblech aus.

IMG_2620.JPG
 
Nun habe ich mal Experimente mit der Oxalsäure gemacht. Einen Liter angemischt und die Kleinteile mal einen halben Tag und die Nacht darin gebadet.

Vorher:


IMG_2799.jpeg


Heute früh:


IMG_2806.jpeg


Abgespült und zum Trocknen aufgereiht:


IMG_2807.jpeg


IMG_2808.jpeg


Einige Teile, wie z.B. der Steuersatz sind gut geworden. Andere Teile brauchen noch etwas Nachbearbeitung, zum Beispiel die Sattelklemmung oder die Schalthebel. Die Lagerschale vom Innenlager und die Kugeln waren nicht in der Oxalsäure, die haben sich in Isopropanol vergnügt um das Fett los zu werden.

Über einen Schalthebel habe ich mal drüber gebürstet und mit Autosol poliert:

IMG_2809.jpeg


Das wird schon.

Im nächsten Schritt bekommen die Aluteile etwas Behandlung, Zitronensäure-irgendwas-Mix. Muss ich mich mal mit beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück