Bridgestone Subma[R]iner

Coole Sache.

Nicht mal 10km entfernt von zu Hause inserierte jemand ein "altes Rennrad" zum fertigmachen oder schlachten. Für 35 Euro! :daumen:

Das habe ich mich dann gleich mal per Paypal gesichert und Abholung für heute vereinbart. Hing wohl bei einem Bekannten jahrelang an der Wand und sollte nun endlich mal weg. OK, der Rahmen ist riesengroß (also zu groß für mich), aber der Fundus an guten Teilen, in sehr viel besserem Zustand als mein Restaurationsprojekt! Schutzblechbefestigung war bei meinem auch zerbröselt.

Ick freu mir! 😀



IMG_3722.jpeg


IMG_3730.jpeg


IMG_3723.jpeg



IMG_3728.jpeg


IMG_3727.jpeg



IMG_3726.jpeg


IMG_3724.jpeg


IMG_3731.jpeg


Seltsam sind die zwei verschiedenen Felgen.

IMG_3733.jpeg



IMG_3732.jpeg


Gut gefallen mir die Bremshebel. Neu liegen natürlich schon da, aber ohne die Zusatzhebel. Und einen neuen SR-Vorbau hatte ich mir auch schon besorgt.

IMG_3729.jpeg


Bei meinem "ersten" sind die Gepäckträger besser und die Lichtintegration.
 
Es geht langsam weiter. Gut, dass der Teilespender da ist, der dient auch dazu, dass ich mich erinnere, wie das alles im Detail wieder zusammen gehört. Beim Autoschrauben hätte ich jetzt den Status auf "Rolling Chassis" gesetzt. 😊

Den Fliete finde ich ganz passend, den gab es günstig im Nachbardorf. Über Weihnachten geht es weiter.



IMG_3910.jpeg



IMG_3911.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

heute den freien Tag genutzt und ein bisschen weiter gebastelt. Es ist durchaus nützlich, den Teilespender zu haben, da sind doch viele Kleinteile in besserem Zustand.

Die Schrauben und Muttern bekommen nach dem Bad im Rostlöser noch mal eine Messingbürsten-Behandlung mit einem stationären Akkuschrauber. Links vorher, rechts nachher.


IMG_3953.jpeg


Innelager eingebaut. Wer findet den Fehler?


IMG_3954.jpeg


Ok, irgendwann sah es dann so aus.


IMG_3955.jpeg


Allerdings lief es heute nicht rund. Den Kettennieter beim Einpressen einer Niete zerbröselt. 😞

Der Ein- und Ausbau des Hinterrads ist sehr aufwändig. Das am Ausfallende geschraubte Schaltauge begrenzt sehr, wie weit das Rad nach hinten kann, somit schleift der 37er Riddler vorne an den letzten Enden des Schutzbleches. Ok, ist ja nun auch 700C. Ein Reifen ohne Profil ginge wohl, oder eben schmaler.

Dann bereitet mit die Dimex-Bremse Kopfschmerzen. Irgendwie neigt die dazu, zu klemmen und dann dreht sich das Rad nur sehr schwergängig. Da muss ich nochmal bei und das Ganze optimieren. Derzeit habe ich wahrscheinlich eine U-Scheibe zu viel drin, auch ein Grund, warum sich das Rad nicht perfekt zentrieren lässt.

Ich gebe es für heute mal auf.
 
Wer findet den Fehler?
Ich finde kein Fehler, (oder meinst du, dass die Tretlagerwelle nicht mittig im Gehäuse liegt?)
Auf jeden Fall bin aber doch schon sehr neidisch auf die Perserteppiche in deiner Werkstatt …
Sehr pompös das Thema 🥰
Das am Ausfallende geschraubte Schaltauge begrenzt sehr, wie weit das Rad nach hinten kann, somit schleift der 37er Riddler vorne an den letzten Enden des Schutzbleches
Kannst du das Schaltauge nicht bearbeiten, also mit der Feile 2-3 mm weiter nach hinten Platz schaffen?
Und vorne, das Schutzblech etwas anpassen ( biegen, oder sägen/feilen )?
Vielleicht reicht das bisschen hier, bisschen da schon aus…

sieht bis jetzt aber schon sehr gut aus, gefällt mir🔥
 
Ich finde kein Fehler, (oder meinst du, dass die Tretlagerwelle nicht mittig im Gehäuse liegt?)
Auf jeden Fall bin aber doch schon sehr neidisch auf die Perserteppiche in deiner Werkstatt …
Sehr pompös das Thema 🥰

Kannst du das Schaltauge nicht bearbeiten, also mit der Feile 2-3 mm weiter nach hinten Platz schaffen?
Und vorne, das Schutzblech etwas anpassen ( biegen, oder sägen/feilen )?
Vielleicht reicht das bisschen hier, bisschen da schon aus…

sieht bis jetzt aber schon sehr gut aus, gefällt mir🔥

Richtig erkannt, allerdings ist die Tretlagerwelle asymmetrisch, was ich natürlich nicht gesehen habe und habe sie prompt mit der 50:50 Wahrscheinlichkeit falschrum eingebaut. 🙄 Aufgefallen ist mir das erst, als die Kurbelschrauben am Rahmen kratzten.

Vorne habe ich jetzt das Schutzblech angepasst, nun ist Ruhe. 😊

Dann habe ich mich heute früh mit der Schwergängigkeit des Hinterrades beschäftigt und den Übeltäter schnell ausfindig gemacht: Mich! 🙈 Lagerspiel fallig völsch eingestellt, da konnte sich nix so richtig drehen. Nun läuft das Hinterrad geschmeidig und sogar fast mittig.

Die Teppiche sind die alten Dinger, die wir mit dem Haus "mitgekauft" haben, die taugen echt nur noch für die Werkstatt. Übrigens immer eine Freude, auf dem Muster die runter gefallenen Kleinteile zu suchen. 30% der Schrauberzeit verbringe ich mit der Taschenlampe auf allen Vieren in der Werkstatt. 🫣
 
Und again what learned: Bei dem ollen Suntour-7 Schaltwerk kann man die Kette ohne Öffnen in den Schaltwerkkäfig einfädeln, der ist entsprechend offen! 😄 Aufgefallen ist das nur, als sie da mal beim Radeinbau spontan raus gefallen ist.
 
Richtig erkannt, allerdings ist die Tretlagerwelle asymmetrisch, was ich natürlich nicht gesehen habe und habe sie prompt mit der 50:50 Wahrscheinlichkeit falschrum eingebaut. 🙄 Aufgefallen ist mir das erst, als die Kurbelschrauben am Rahmen kratzten.

Vorne habe ich jetzt das Schutzblech angepasst, nun ist Ruhe. 😊

Dann habe ich mich heute früh mit der Schwergängigkeit des Hinterrades beschäftigt und den Übeltäter schnell ausfindig gemacht: Mich! 🙈 Lagerspiel fallig völsch eingestellt, da konnte sich nix so richtig drehen. Nun läuft das Hinterrad geschmeidig und sogar fast mittig.

Die Teppiche sind die alten Dinger, die wir mit dem Haus "mitgekauft" haben, die taugen echt nur noch für die Werkstatt. Übrigens immer eine Freude, auf dem Muster die runter gefallenen Kleinteile zu suchen. 30% der Schrauberzeit verbringe ich mit der Taschenlampe auf allen Vieren in der Werkstatt. 🫣
Dafür hüpfen die dann nicht in die hinterste Ecke.
 
Richtig erkannt, allerdings ist die Tretlagerwelle asymmetrisch, was ich natürlich nicht gesehen habe und habe sie prompt mit der 50:50 Wahrscheinlichkeit falschrum eingebaut. 🙄 Aufgefallen ist mir das erst, als die Kurbelschrauben am Rahmen kratzten.

Vorne habe ich jetzt das Schutzblech angepasst, nun ist Ruhe. 😊

Dann habe ich mich heute früh mit der Schwergängigkeit des Hinterrades beschäftigt und den Übeltäter schnell ausfindig gemacht: Mich! 🙈 Lagerspiel fallig völsch eingestellt, da konnte sich nix so richtig drehen. Nun läuft das Hinterrad geschmeidig und sogar fast mittig.

Die Teppiche sind die alten Dinger, die wir mit dem Haus "mitgekauft" haben, die taugen echt nur noch für die Werkstatt. Übrigens immer eine Freude, auf dem Muster die runter gefallenen Kleinteile zu suchen. 30% der Schrauberzeit verbringe ich mit der Taschenlampe auf allen Vieren in der Werkstatt. 🫣
Dieser komplette Text könnte sowas von mir sein, nur dass ich mehr Zeit (mindestens 50 %) mit dem Suchen der herumfliegen Teile nehme brauche😅

Ich freunde mich jetzt gerade mit dem Gedanken an, meinen Keller auch mit alten Teppichen auszulegen.
Da geht das Suchen nicht so auf die Knie😅😍
Genialer hack
 
Heute war ich fleißig. 😊

Und ungewöhnlich präzise.


IMG_3956.jpeg


Und nun habe ich ein fast schon fertiges Fahrrad. Das Schaltwerk funktioniert, der Umwerfer zickt noch rum (wenig Spannung auf der Feder), vorne bremst es, hinten nicht wirklich.

Beim Lenker bin ich mir noch uneinig, ob der so bleibt.

Und so siehtdasaus:

IMG_3959.jpeg


IMG_3960.jpeg




IMG_3961.jpeg



IMG_3962.jpeg


IMG_3963.jpeg



IMG_3965.jpeg


Elektrik ist noch nicht gemacht, Lenkerband fehlt noch, hintere Bremse und Umwerfer, das große Kettenblatt eiert etwas und noch ein paar Kleinigkeiten.
 
Für die Bremsen werde ich ein paar Hoods besorgen. Seltsamerweise gibt es die "Doppelhebel" als komplett gelistet, zum Beispiel hier: DC 165 EX bei Studio Brisant , aber die Hoods einzeln habe ich noch nicht entdeckt. Wahrscheinlich einfach die normalen "Non Aero" in schwarz nehmen und ein Loch rein bohren.




IMG_3963.jpeg


IMG_3968.jpeg



IMG_3972.jpeg


Vorderer Bremszug kann auch noch kürzer. Die Bremszüge lassen sich bei den alten Hebeln super einfach einfädeln, weil sie dieses QR-Türchen (Quick Release) haben.

Die Kette muss auch noch frisch, es war nichts Passendes zur Hand. Alle Singlespeed-Ketten zu kurz, die derzeit verbaute Kette ist 11-fach, die ist etwas schlank. Alles dazwischen in der Sammlung nicht mehr zu gebrauchen.
 
Der Lenker ist in seiner Form irgendwie zu modern. Der will optisch nicht so wirklich passen.

Seh ich auch so, ein klassischer Rundbogen wäre da passender. Zudem haben diese Sakae Ringyo Vorbauten eigentlich immer 25,4 mm Klemmdurchmesser, der 3ttt mit großer Wahrscheinlichkeit 25,8 mm, das geht also auch technisch nicht so recht zusammen.
 
Seh ich auch so, ein klassischer Rundbogen wäre da passender. Zudem haben diese Sakae Ringyo Vorbauten eigentlich immer 25,4 mm Klemmdurchmesser, der 3ttt mit großer Wahrscheinlichkeit 25,8 mm, das geht also auch technisch nicht so recht zusammen.

Das erklärt, warum der so in den Vorbau geprügelt werden wollte. 🤭 🙈.

Ich habe noch den vom Teilespender, der kommt da mal als Versuch dran. Die Griff-Reste sind schon ab.


IMG_3729.jpeg


Irgendwo ist auch der Lenker noch in der Garage:


IMG_3687.jpeg
 
Optisch passt der originale Lenker auf jeden Fall besser. Es könnte fast einer mit noch etwas weniger Drop dran. Mein (persönliches) Problem mit den alten RR-Lenkern ist, daß die alle relativ schmal sind. Das merke ich, wenn ich mal die modernen Gravel-Lenker gefahren bin; das ist rigendwie viel angenehmer. Leider gibt es nur sehr wenige breite Dropbars mit weniger als 31,8er Klemmung.
 
Moin,

nun ist der andere Lenker dran, gleich viel harmonischer. Weite Strecken werde ich ohnehin nicht damit fahren, kann also Retro-leicht-unbequem sein.


IMG_3991.jpeg


Dann war heute DHL da und hat Hoods gebracht:


IMG_3995.jpeg


Schönes Detail, als ich die Lampe geöffnet habe um zu schauen, warum die nicht will, lag es offensichtlich am defekten Leuchtmittel (Messgerät). Wie ich noch darüber nachdenke, wo ich wohl Ersatz herbekomme, schaue ich mal tiefer ins Gehäuse -- > da wohnt ein Ersatzbirchen!


IMG_3994.jpeg


Umwerfer geht nun auch, jetzt fehlt nur noch das Kabel zum Rücklicht, Lenkerband wickeln und die Funktion der hinteren Bremse!
 
So, nun ist es gut.

Die Dinex-Bremse hat mich noch beschäftigt. Die stark Verrostete bremst besser als die Andere. Irgendwann baue ich vielleicht die Gehäuse mal um, aber die Spreizring-Zangen sind in Kopenhagen am Zweitwohnsitz. 🙄 Bei der Linken ist die obere Verstellschraube fest, die andere geht. Mit Rostlöser will ich da auch nicht zu viel rumplörren, wenn der auf die Beläge kommt .... 😞 Es bremst jetzt aber schon ein bisschen, ich werde den Zug noch etwas spannen und dann ist ersteinmal gut, jetzt ist die Rostige am Rad.


IMG_4002.jpeg


Und so schaut das Ganze jetzt aus. Keine Ahnung, wie ich das einsetze, wahrscheinlich City-Bike II. 😊 Kampfgewicht ist 16,6kg! 🤪

IMG_4007.jpeg



IMG_4009.jpeg



IMG_4012.jpeg


/Björn
 
Schöner Aufbau und wirklich etwas besonderes. Danke für die spannende Dokumentation!
Die Position der Bremsgriffe sieht von hier aus noch gar nicht komfortabel aus, die würde ich höher setzen. Aber vielleicht passt es ja für dich?
 
Schöner Aufbau und wirklich etwas besonderes. Danke für die spannende Dokumentation!
Die Position der Bremsgriffe sieht von hier aus noch gar nicht komfortabel aus, die würde ich höher setzen. Aber vielleicht passt es ja für dich?
Danke.

Bei den alten Lenkerformen weiß ich das nicht wirklich, ich fahre erst einmal so und passe es dann ggf. mal an.
 
Es bremst! 😄 (jedenfalls vorne).

Erstmal im Hochregallager die Box mit der Beschriftung "Bremsen" rausgesucht und ausgeschüttet.


IMG_4047.jpeg


Und da, irgendwo in dem Haufen, dann das hier gefunden:


IMG_4048.jpeg


Unter der Lupe "rechts" und "links" gefunden, sowie den Hinweis, wo vorne ist. (Vorher die Dinger ratlos in der Hand rumgedreht und über "frag mal im Forum" nachgedacht). Und nun bremst es vorne sogar anständig. Damit ist die Kiste einsatzbereit, hinten auch bremsen ist dann irgendwann mal dran und wird als "nice to have" klassifiziert. :dope:


IMG_4052.jpeg
 
Es ist so schön geworden! Hab den Aufbau von Anfang an mitverfolgt und bin echt beeindruckt. Wäre, abgesehen vom Namen Bridgestone, eher Kategorie „stehen lassen“ gewesen für mich :). Aber du hast die Teile echt zum zweiten Leben erweckt.
 
Die stark Verrostete bremst besser als die Andere. Irgendwann baue ich vielleicht die Gehäuse mal um, aber die Spreizring-Zangen sind in Kopenhagen am Zweitwohnsitz. 🙄

/Björn

Werkstatt zum Jahresende mal aufräumen hat auch so seine lichten Momente. Was habe ich eben gefunden?


IMG_4057.jpeg


Allerdings habe ich jetzt keine Lust, die Kiste wieder auseinander zu nehmen, dass muss bis zum näxxten Schraubertag warten. 😊
 
Sorry für den Schnappschuss, aber das Teil hat mich mit den schwarzen Muffen seehr an deine Submariner-Sammlung erinnert. Bedürfte auch mal einer Therapie bei dir 😀

IMG_2457.jpeg
IMG_2458.jpeg
 
Zurück