Brightstar Erfahrungen / Basteltips

Registriert
20. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein-Main
Hallo allerseits,

nachdem ja nun einige Biker (und Taucher) in den Besitz der Brightstar Xenon-Brenner gekommen sind, wäre es nett, hier einige Erfahrungsberichte hierzu bekommen. Insbesondere wie Ihr Eure Lampe gebaut habt (Gardena? Luxus-Gehäuse von der Drehbank?, Zuckerstreuer? usw.) und mit welchen Teilen (welche Kabel!?, welche Stecker? was als Frontglas?, usw). Insbesondere das Kabel (und die Stecker) zwischen Ballast und Brenner ist ein etwas sensibles Thema.

Also, schreibt mal Eure Erfahrungen hier rein und nicht in den Sammelbestellungs-Thread ... :daumen:

Gruss
Oliver
 
gut, dann nochmal wie im Thread Lampenbau / Brightstar

das runde Schutzglas von Schweißerbrillen paßt exakt auf den äußeren Rand des MR-16 Reflektors und ist richtig massives Verbundglas, aus Halogenlampen herausgelöste Gläser legen sich in den Kragen, das hatte bei meiner Lampe dann Berührung mit dem Glaskolben des HID-Brenners. Ansonsten wieder Anhägerkupplungsschutzkappengehäuse (bisher keine Nachteile entdeckt), von der üblichen 1 1/2-Sanitärdichtung den vorderen Wulst abgesägt, dann geht die tief in das Gehäuse und hält den Reflektor federnd. Die Lampe nach vorne durch einen U-förmigen Drahtbügel gesichert (darf etwas breiter sein als auf dem Bild), dazu noch die vier passenden Löchlein bohren und den Bügel von oben quer durch das Gehäuse schieben.

Hochspannungskabelverlängerung ist mir zuwider, mit der langen Zefal-Flasche sollte es ohne gehen.



Gruß
Ilex
 

Anhänge

  • Gehäuse001.jpg
    Gehäuse001.jpg
    3,8 KB · Aufrufe: 518
  • Gehäuse002.jpg
    Gehäuse002.jpg
    6,5 KB · Aufrufe: 512
  • Gehäuse003.jpg
    Gehäuse003.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 357
  • Trinkflasche.jpg
    Trinkflasche.jpg
    4,5 KB · Aufrufe: 305
Sind wohl alle noch am Planen und Basteln...
Bin erst vor wenigen Stunden dazu gekommen zum 1. Mal das Gerät anzuwerfen, leuchtet schön, etwas Geflacker aber nicht doller als bei meiner 10W-WA, wird bei Bewegung wahrscheinlich nicht auffallen.
Von den Steckern möcht ich mich auch irgendwie lieber verabschieden, hat jemand einen Einwand dagegen an den Hochspannungsteilen einfach direkt zu verlöten und überschrumpfen (Schrumpfschlauch mit Durchschlagfestigkeit 30kV/mm)?

MfG Manne
 
Hmm wenn ich mich recht entsinne habe doch fast alle die selbe Durchschlagfestigkeit oder? Ca. 10mal höher als von Luft. Dann halt 2 Schrumpfschläuche nehmen. Oder Klebeband.


Snuffy
der wo ruhig korrigiert werden soll wenn das jetzt nicht stimmt
 
ja fast, bei www.schrumpfschlauch24.de wo ich bestellen wollte sind sie so zwischen 20 und 30kV angegeben. Dürfte dann mit 1mm Dicke eigentlich keine Schwachstelle gegenüber der 20kV-Leitung sein oder seh ich da was falsch?

Was mir bei meiner 21W noch aufgefallen ist: habt ihr auch so einen Teil im Abstrahlbereich wo die Farbtemperatur rötlich ist? Ich glaube das kommt nicht direkt vom Lichtbogen, sondern wird durch den "Halogenburzel" so gebrochen, sieht schon etwas komisch aus.
Strom hab ich jetzt auch mal gemessen, an 12V Autobatterie, direkt nach dem Start so um die 3,nochwas, dann kurz runter auf 1,5A (dabei wird die Lampe auch dunkler) :confused: danach pegelt es sich aber bei 2,0 ein :)

MfG Manne
 
ilex schrieb:
gut, dann nochmal wie im Thread Lampenbau / Brightstar

das runde Schutzglas von Schweißerbrillen paßt exakt auf den äußeren Rand des MR-16 Reflektors und ist richtig massives Verbundglas, aus Halogenlampen herausgelöste Gläser legen sich in den Kragen, das hatte bei meiner Lampe dann Berührung mit dem Glaskolben des HID-Brenners. Ansonsten wieder Anhägerkupplungsschutzkappengehäuse (bisher keine Nachteile entdeckt), von der üblichen 1 1/2-Sanitärdichtung den vorderen Wulst abgesägt, dann geht die tief in das Gehäuse und hält den Reflektor federnd. Die Lampe nach vorne durch einen U-förmigen Drahtbügel gesichert (darf etwas breiter sein als auf dem Bild), dazu noch die vier passenden Löchlein bohren und den Bügel von oben quer durch das Gehäuse schieben.

Hochspannungskabelverlängerung ist mir zuwider, mit der langen Zefal-Flasche sollte es ohne gehen.

Gruß
Ilex

Halo Ilex,

Du hast also die Brightstar ... Hast Du den Ballast in der Flasche zusammen mit dem Akku untergebracht (in das Lampengehäuse passt der ja nicht mit rein ...)? Die HV Kabel von Brightstar sind aber sehr kurz, hast Du die Flasche am Lenker untergebracht? Oder hast Die die kabel verlängert? Was für kabel/Stecker hast Du genommen?

Gruss
Oliver
 
Hallo Oliver,

der Ballast ist in der Flasche, wo er hingehört. Ursprüngliche Idee war die Stecker in ein Plastikkästchen mit Silikon einzugießen, die Kabellänge hätte (knapp) gereicht. Jetzt hab ich doch um ein paar Zentimenter verlängert, dazu die Kabel unterschiedlich abgelängt damit die Lötstellen nicht nebeneinander liegen, die Verlängerungslitzen in irgendeinen dünnen Silikonschlauch gelegt und Schrumpfschlauch drüber. Das ganze Kabel ist Gummibenzinschlauch gepackt. Den hatte ich an der Verbindungsstelle auf fünf Zentimeter aufgeschlitzt, dann wieder zuvulkanisiert und dort noch zwei Lagen Fahrradschlauch drüber. Lampe brennt, nix schlägt über, aber war auf diese Weise ein fürchterliches Gefummel.

Gruß
Ilex
 

Anhänge

  • Gehäuse014.jpg
    Gehäuse014.jpg
    5,1 KB · Aufrufe: 537
Mir ist das mit dem Verlängern der HV-Kabel nicht so sympatisch und ich glaube ich baue mir ein neues Gehäuse wo beides zusammen rein passt (entweder aus dem bekannten Abwasserrohr oder ich modelliere mir eins aus Carbon). Ich habe hier noch ein grosses Stück Carbon-Matte rumliegen und werde mich die Tage mal daran machen.

Gruss
Oliver
 
frisches Abwasserrohr ist auch überhaupt nicht eklig, und wenn man mit Gummihandschuhen arbeitet kann man dann auch gleich den Nachttischlampenschalter abdichten

Gruß
Ilex
 

Anhänge

  • Gehäuse013.jpg
    Gehäuse013.jpg
    1,9 KB · Aufrufe: 137
  • Gehäuse019.jpg
    Gehäuse019.jpg
    2,1 KB · Aufrufe: 186
  • Gehäuse020.jpg
    Gehäuse020.jpg
    2 KB · Aufrufe: 144
  • Gehäuse021.jpg
    Gehäuse021.jpg
    4,8 KB · Aufrufe: 394
Ähm glei nochne Frage Joey:
Was hast Du denn da fürn Glas drin und was is das da um den Reflektor(Dein Gehäuse)?


Snuffy
 
@ snuffy

Missverständnis.

Auf dem Photo ist eine gewöhnliche Masterline, keine HID. Sollte nur bestätigen, dass die Dichtung mit Gummihandschuhkappen gut funktioniert, AUCH für brightstar-Projekte. Ich habe leider noch keine Zeit gefunden, meine brightstars zu verarbeiten. Bahnbrechendes werde ich da ohnehin nicht zu Wege bringen, denn meine Bastelkünste sind allenfalls durchschnittlich. Werde wohl ein Glas aus einem normalen Halo-Strahler aufkleben, und das ganze dann samt Ballast in eine Haarspraydose oder Ähnliches würgen.

Grüße,
Joey
 
Für ein Frontglas der HID habe ich mir überlegt bei SELVA gewölbte Uhrgläser zu bestellen z.B. Bestellnr. 176-054-300 mit 68mm Durchmesser für 5,20€. (muß halt noch etwas abgeschliffen werden). Die bestehen aus Mineralglas. Was denkt ihr, ist das Brauchbar?
 
Servus

ich hab da ja meinen Doppelbrenner

psycho2_v.JPG


Der Ballast geht natürlich mal wieder knapp nicht rein :-(
Aber ich überlege mir in ein Gehäuse den Ballast zu Stopfen, die HID in das andere.
Da wo der Ballast drin ist dann noch was mit LED´s/ Luxeons zu machen...
aber ganz zufriden bin ich noch nicht...

Evtl. kommt der Ballast auch einfach in eine Pulmul-Dose und die kommt einfach da hin wo die HV Kabel aufhören und die mach ich denn wohl mit dem Klettband (so eines zum Ski zusammen machen) irgendwo am Rahmen/Steuersatz fest...Da kommt dann auch der Schalter mit rein...

Alternativ könnt ich einfach 2 Gehäuse opfern, einen Teil Absägen, den Ballast rein packen und dann einfach eine lange Lampe draus machen...

und dann sind da noch diese schönen Puderzuckerstreuer, die ich bei Aldi gekauft habe...sind zwar arg groß aber in dem Fall wohl genau das richtige...Ballast paßt rein und lang genug für die Birne ists auch noch. Dann kommen dazu noch Spacer aus grauem Sch...hausrohr mit rein und fertig ist die Lampe...

bleibt die Fensterfrage
zur Not nehm ich nen Glasschneider und schnitz was aus nem alten Fensterglas...schade daß die Frontscheibe von nem Halostrahler nicht paßt...

Wie schauts eigentlich mit Wärmeentwickung aus, hat das wer mal probiert?
 
Hi

Num poste ich mal meine Lampe (21W-HID):
Ich hab das ganze auf eine Klickfix-Pattform montiert, damit kann ich die Lampe bequem anklicken :-)
Den Ballast hab ich mit starken Gummiringen (Fahrradschlauch) befestigt und mit Kontaktkleber gegen ein Verrutschen fixiert.
Das ganze hält bombenfest!!
 

Anhänge

  • Bitmap in Grafik1.jpg
    Bitmap in Grafik1.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 826
klein und rund schneidet sich Fensterglas ziemlich mistig, wenn Schweißerbrillengläser zu dick sind weil vorne die Überwurfmutter etc. nur anderthalb Gewindegänge hat (oder zu schwer ;-) würde ich dann lieber Uhrenglas s.o. nehmen

Gruß
Ilex
 
Hi,

wurde ja schon irgendwo angesprochen: Mit einem O-Ring als Unterlage (50 mm sollten eigentlich genau passen), wird sich jede normale Halo-Frontscheibe montieren lassen. Hab's noch nicht getestet, sehe aber nicht, dass etwas dagegen spräche. Ein hingeschliffenes Uhrglas ist natürlich schicker, aber ich werde mit der schlichten Lösung glücklich.

Grüße,
Joey
 
Joey.deRosa schrieb:
Hi,

wurde ja schon irgendwo angesprochen: Mit einem O-Ring als Unterlage (50 mm sollten eigentlich genau passen), wird sich jede normale Halo-Frontscheibe montieren lassen. Hab's noch nicht getestet, sehe aber nicht, dass etwas dagegen spräche. Ein hingeschliffenes Uhrglas ist natürlich schicker, aber ich werde mit der schlichten Lösung glücklich.

Grüße,
Joey

Die Frontscheibe der Phillips Masterline ES ist gewölbt und passt perfekt!

@Carsten
Leider passt das mit Deinem Gehäuse nicht (behalte das aber gerne für meine 20W IRC). Ich werde mir ein neues Gehäuse aus Kohlefaser bauen, in das Brenner und Ballast zusammen reinpassen. Abgeehen davon geht das natürlich auch ohne Probleme mit dem Abflussrohr (zu bekommen von Marley - bei jedem Obi Baumarkt ...).

Gruss
Oliver
 
mario17 schrieb:
Hi

Num poste ich mal meine Lampe (21W-HID):
Ich hab das ganze auf eine Klickfix-Pattform montiert, damit kann ich die Lampe bequem anklicken :-)
Den Ballast hab ich mit starken Gummiringen (Fahrradschlauch) befestigt und mit Kontaktkleber gegen ein Verrutschen fixiert.
Das ganze hält bombenfest!!

Hi Mario,

was ist denn das für ein Gehäuse? Und was verwendest Du als Akku-Lösung?

Gruss
Oliver
 
Hi
Das Gehäuse ist ein Alurohr mit 50mm durchmesser.
Als Akku hab ich ein Abflussrohr (das genau in den Flaschenhalter passt), indem sind 2 Canonakkus in serie geschalten (14,4V bei 5600mAh).
Akkuflasche und Lampe haben gemeinsam ein Gewicht von 1,1 Kg (nichts für Leichtbau-Freaks), wobei der Akku mehr als die Hälfte des gewichts beiträgt.

mfg Mario
 

Anhänge

  • Grafik1.jpg
    Grafik1.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 595
Snuffy schrieb:
http://hebro.net/Snuffy/HID.htm

Da findet ihr ne kleine Bastelanleitung, aber eher was für DSL-User ;)


Snuffy
der wo für Hinweise wo es schöne Dosen gibt dankbar wär


Man was bin ich blind, dachte es wäre die super Idee eine gute Masterline-ES zu schlachten, dabei hätt ich bloß mal im Bad an die Decke gucken müssen, also GU10-Spot DER Frontglas-Tip für die 10W. Wirkt sogar noch hochwertiger als ML, da ohne diesen verschwommenen Fleck in der Mitte. :daumen:

Die Bilder sind leider "etwas" überdimensioniert, nicht nur daß es selbst mit DSL Minuten dauert, durch die Größe sind sie dann auch ziemlich anstrengend, wär super wenn du das noch ändern könntest.

MfG Manne
 
Zurück