Bronson CC 4.1 vs. Hightower C 3.0

Registriert
1. November 2008
Reaktionspunkte
10
Hallo Santa Cruz Fans,

ich fahre aktuell eine Nomad CC 3 aus 2015.
Da ich aber keine Parks fahre und überwiegend verblockte trails im Schweizer Oberland mit einigen Höhenmetern, überlege ich gerade auf etwas Kleineres um zu steigen. Mit dem Nomad bin ich super zufrieden und eben unentschlossen der Umstieg wirklich was bringt. Auch konnte ich es auf 13.5 KG trimmen. Lediglich bei steilen Anstiegen kommt die Front hoch (was bei meinen Kollegen entspannter aussieht).

Zur Debatte stehen das Bronson CC (C würde es auch geben) oder das Hightower C.
Auch kenne ich die Lyrik basic nicht und wie die sich im Vergleich zur Fox Float fährt (Kit SLX vs. Kit GX AXS).

Ist jemand beide oder vlt. alle drei Modelle gefahren und kann mit einige Erfahrungen mitteilen.
Im Prinzip wünsche ich mir ähnliche Abfahrtstärke bei besserem klettern bei weniger Federweg.

Danke euch
 
Hi,

Nomad V3 CC Versus Nomad V4 CC

ich bin das Nomad V3 CC gefahren und habe danach auf das Nomad V4 CC gewechselt. Der Unterschied zwischen den beiden ist schon merklich gewesen. Bergauf war das V3 klar besser als das V4, trotzdem lässt sich das V4 ziemlich gut Bergauf pedalieren. Seine Stärken hat das V4 dann im verblockten Terrain. Bei mir mit der 38 Fox und Stahlfeder Dämpfer ist es für mich perfekt. Bei beiden gilt, wenn der Fahrer aktiv das Bike pusht, sind beide in ihrem Element.
Da das aktuelle Nomad das V6 sein dürfte und im Mullet Setup kann ich von daher nichts über die Fahreigenschaften berichten.
Beide Rahmen in Größe M

Bronson V4 CC

Da mich das Bronson schon immer interessiert hatte, wurde das V4 CC in der Größe M als Rahmenkit 09/2023 realisiert & anschließend in Eigenregie aufgebaut. Als Federgabel kam damals die RockShox Lyrik Ultimate mit 160mm Federweg die ich im Sonderangebot ergattern konnte zum Einsatz.

Vergleich Bronson V4 CC zu Nomad V4 CC

Das Bronson kommt im Mullet Setup daher und das Nomad als rein 27,5 Zoll Variante.

Das Bronson ist einen Tick verspielter & nimmt durch leichtes pushen mehr Speed auf als das Nomad, wie schon erwähnt sind beide in der Rahmengröße M. Bei Highspeed und verblockten Terrain spielt das Nomad seine Stärken aus, da ist das Bronson mit der 160 mm Lyrik im Nachteil. Das kann man wer möchte mit einer 38 Fox oder dergleichen evtl. kompensieren, aber dazu kann ich leider nichts beitragen.
Bergauf hat das Bronson leicht die Nase vorne und ich liebe mein Nomad V4 CC im 27.5 Zoll weil es für mich immer noch sehr sehr gut Bergauf rollt.

Hightower V4 CC in der Rahmengröße M

Nun durch einen absoluten Fehlkauf (Last Glen was für eine voll Katastrophe von einem MTB) hatte ich alles daliegen und wurde dann Anfang 2024 aufgebaut und erst im Sommer 2024 gefahren. Das Bronson hat mir einfach soviel Spaß bereitet und ich einfach keine Lust hatte, zu wechseln.

Vergleich Bronson V4 CC zu Hightower V4 CC beide in Größe M

Das Hightower bekam eine Fox 36 160 mm Gabel die dann auf 150mm reduziert wurde.
Bergauf ist das Hightower ganz klar vorne, das Bronson kann da nicht ganz mithalten.
Auf verspielten Trails und teilweise nicht zu verblockten Gelände ist da Hightower schon eine Wucht. Subjektiv sind für mich beide gleich. In engen Kehren auf Trails hat das Bronson durch das Mullet Setup wieder Vorteile.
Bei verblockten Gelände ist das Bronson klar vorne, vielleicht sind die 150 mm Federweg vorne beim Hightower zu wenig, ja mag sein, aber ich wollte diesen Abstand zum Bronson haben.
Für lange Touren nehme ich immer mein Hightower mit, ebenso für kurze Wochen-End Ausflüge.

Für mich sind beide auf einer Höhe, die Unterschiede sind marginal. Wer kann will möchte kann dies mit einer anderen Bereifung und anderen Federwegs Komponenten nach seinen Wünschen aufbauen/umrüsten.

Fazit:

Alle 3 Bikes haben ihren eigenen Charakter und mir machen sie immer noch sehr viel Spaß und möchte und kann mir auch nichts mehr anderes vorstellen zu fahren.

Cheers
 
Ich habe ein Bronson 4 (bis auf den Kofferraum ist der Rahmen gleich zum 4.1) und ein Hightower 2 mit dem Fahrwerk vom Hightower 3. Das HT ist ausbalancierter und liegt "satter", das Bronson ist nervöser/direkter und gibt mehr Rückmeldung.

Als eins für alles würde ich das Hightower nehmen, das HT 3 ist mMn eines der besten Bikes auf diesem Planeten. Wenn es das Bronson werden soll, dann eher das aktuelle 5, das soll v. a. in der Balance deutlich verbessert worden sein.

Was vielleicht bei Dir grundsätzlich Sinn macht, ist überhaupt erstmal 29" zu probieren, wenn Du bisher nur 27.5" gefahren bist?!
 
Finde ich interessant - ich empfinde das Bronson V4 (Größe L) als ziemlich fett, satt, groß, mächtig, auch gut ausbalanciert. Aber eher für deftige Sachen ideal. Für mich ist es allerdings nicht ganz das richtige Bike, weil ich derzeit wieder in Richtung XC/DC gehe. Drum zu haben in der Börse, weil ich die Qualitäten eben nicht nutzen/ausfahren kann (bin auch nie in Parks, wo es sich sicher ganz toll anfühlt, so aus den wenigen kurzen Proberunden zu urteilen).
 
Danke euch schonmal für das Feedback.
Eine Frage hätte ich zur Grösse.

Mein Nomad fahre ich in L (gab damals nur S-M-L-XL)
Das Hightower gibt es aber in L-XL-XXL und ich scheine wohl exakt an der Grenze zu liegen (184cm bei ca. 84cm Schrittlänge).

Normal hätte ich wider zum L gegriffen aber die Sattelstange hat nur 43cm (vs. 46 zu meiner). Dafür ist der Reach mit 3.7cm länger. Welche Größe fahrt ihr denn?

Für mich sieht das fast so aus: L wenn in High gefahren wird, XL wenn in Low gefahren wird.

Zudem hat es in der einfachen Ausstattung nur die Lyrik Base und den Fox Float Performance Dämpfer (ohne Ausgleich, was wohl OK für die Strecken wäre).
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-30 um 14.18.51.png
    Bildschirmfoto 2025-06-30 um 14.18.51.png
    58,1 KB · Aufrufe: 18
Zurück