Build your own CustoMac / Hackintosh

Über SSD-Technologie kann man kritisch denken aber die Vorteile überwiegen doch eindeutig die Nachteile:
...Schreiben/Lesen mit über 200MB/s. Quickstart des Betriebssystems. Keine defekten Festplatten mehr durch mechanische Wackelei. Dadurch steigt die Zuverlässigkeit und das System ist langfristig günstiger für Produktivsysteme (weniger Arbeitsausfall). Angegeben werden die flash-speicher ja mit 10 Jahre Haltbarkeit und sind wir mal ehrlich: dann ist das System eh oft veraltet und muss ausgetauscht werden.

flash-Speicher/ssd`s sind schon i.O. in notebooks. Mir sind optional tauschbare Komponenten wie ssd + ram-Riegel dann doch noch lieber. Und auch die erste Wahl, solange es derartige Hardware "noch" gibt.
Wie lange die jeweiligen ssd`s auf lange Sicht funktionieren ist auch noch unklar. Bei crucial, intel und diversen samsung-ssd hätte ich weniger Bedenken weil die intel schon seit 2,5 Jahren problemlos funktioniert - auch mit defekten Sektoren.

ÜNichtsdestotrotz ist ein Imac 21,5 für 1000€ IMHO heute noch eine faire Kiste, wenn man bedenkt, daß hier TFT-Monitor, BT-Tastatur, BT-Maus, Rechner und Ilife bereits drin sind.

Da ist die Distanz zu einem vergleichsweise ausgestatteten PC nicht mehr arg groß, auch wenn es durchaus kostenpflichtige Alternativen gibt, die Imovie, Iphoto etc. ersetzen können.

Der imac ob 21" oder 27" ist schon ein feines Gerät. Hätte mir fast Einen als Desktopgerät gekauft. Leider ist der hdd-Tausch eher problematisch beim imac.

Hab mir alternative ein Servergehäuse geholt m.einem 200 Watt-Netzteil + einem i3-TDP35W + 1xcrucial-ssd(os) + 4xhdd-2,5" ( Verbrauch im 30 - 40 Watt-Bereich + 27" iiyama m. 45 Watt ) Der iMac verbraucht deutlich mehr im 24/7-Betrieb - gemessen.

20-Watt-NAS, externe hdd-fireWire/usb3.0-Laufwerke, usw. benötige ich seither nicht mehr und spare mir noch paar Watt. Einzelne interne Platten werden per interne usb-Relais-Karte zu-, bzw. abgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
flash-Speicher/ssd`s sind schon i.O. in notebooks. Mir sind optional tauschbare Komponenten wie ssd + ram-Riegel dann doch noch lieber. Und auch die erste Wahl, solange es derartige Hardware "noch" gibt.
Wie lange die die jeweiligen ssd`s auf lange Sicht funktionieren ist auch noch unklar. Bei crucial, intel und diversen samsung-ssd hätte ich weniger Bedenken weil die intel schon seit 2,5 Jahren problemlos funktioniert - auch mit defekten Sektoren.
Der imac ob 21" oder 27" ist schon ein feines Gerät. Hätte mir fast Einen als Desktopgerät gekauft. Leider ist der hdd-Tausch eher problematisch beim imac.
Hab mir alternative ein Servergehäuse geholt m.einem 200 Watt-Netzteil + einem i3-TDP35W + 1xcrucial-ssd(os) + 4xhdd-2,5" ( Verbrauch im 30 - 40 Watt-Bereich + 27" iiyama m. 45 Watt ) Der iMac verbraucht deutlich mehr im 24/7-Betrieb - gemessen.
20-Watt-NAS, externe hdd-fireWire/usb3.0-Laufwerke, usw. benötige ich seither nicht mehr und spare mir noch paar Watt. Einzelne interne Platten werden per interne usb-Relais-Karte zu-, bzw. abgeschaltet.
Interessantes System haste da...:daumen:
Ja...ich bin auch eher konservativ und steh auf auswechselbare/erweiterbare Festplatten, Speicher, Komponenten und brenne mir sogar noch CDs zum Musikhören. Ist individueller und macht Spass.
Die SSDs finde ich für die Zukunft interessant...allerdings nur als Hybridlösung. Hat ja auch schon recht viel speed.
Was den Festplattentausch angeht habe ich auch schon meine Erfahrungen gemacht mit meinem alten Imac. Hab hier aber einen fähigen Mac-Store der mir alles für ein faires Geld ausgetauscht hat. Da geh ich nicht mehr selber bei. Bei den neuen Imacs ist das ja eh fast unmöglich, so verbastelt ist der. Das ist ein klarer Nachteil der mich aber zur Zeit nicht stört, da alles wunderbar funzt mit meinem 21,5er i5. Stromverbrauch ist aber nicht mehr als bei Deinem System..schau selber:
http://www.mactechnews.de/reports/report/iMac-27-Zoll-im-Test-4150.html
Ca. 50 Watt im Normalbetrieb finde ich okay. Externe Festplatten u.a. für Timemachine sind bei mir auch weitgehendst abgeklemmt wegen Stromsparen und werden nur bei Bedarf angeschlossen.
 
Die SSDs finde ich für die Zukunft interessant...allerdings nur als Hybridlösung. Hat ja auch schon recht viel speed.

von Hybridplatten halte ich pers. nicht viel; da besser eine SSD für das OS und eine 2.-te-Platte in einem Optibay-Rahmen einbauen oder einbauen lassen. Ein Pluspunkt für die macbook-pro-Serie vs. Ultrabook. Man kann nur hoffen, dass apple im macbookpro-Bereich bei den Tausch-Schnittstellen verbleibt. Wenn apple allerdings gänzlich auf den Auflöttechnikzug springt, werde ich mir kein macbookpro mehr anschaffen.

Hab hier aber einen fähigen Mac-Store der mir alles für ein faires Geld ausgetauscht hat. .
Gute Apfel-Schrauberläden gibt es noch Einige, welche zu einem vernünftigen Preis, Platten einbauen. Wenn allerdings der Markt nur noch Zentral über das
apfel-Portal läuft, werden die kleinen "fähigen Schrauberläden" so langsam verschwinden. Beim Selbstbau-PC kaufe ich mir eine Grafik, Board, hdd-Komponente, baue diese in 15 Minuten ein und arbeite weiter. Beim imac
sollte man immer einen Not-Rechner auf Halde haben? Erfahrungsgemäss arbeitet
die Apfelhardware sehr langlebig. Das letzte osx-System lief > 3 Jahre ohne Systemabsturz, bluescreen, usw.

Stromverbrauch ist aber nicht mehr als bei Deinem System..schau selber:
http://www.mactechnews.de/reports/report/iMac-27-Zoll-im-Test-4150.html
Ca. 50 Watt im Normalbetrieb finde ich okay. Externe Festplatten u.a. für Timemachine sind bei mir auch weitgehendst abgeklemmt wegen Stromsparen und werden nur bei Bedarf angeschlossen.

wörd; Bei 50 Watt darf man nicht meckern; der Mini + ein 24"-TFT verbraucht vermutlich 10 Watt mehr. Ein Vorteil der Apfeldisplays: immer zu hell und 60%-Helligkeit reichen locker. Wer kein Lust für Schrauberei hat, ist mit dem
imac sicher gut bedient.

ot: Wenn es einen vernünftigen Powermac-Nachfolger geben würde, wäre ein hackintosh kaum ein Thema. Ein mac-mini als Cube + 4xhdd-Slots würde sich
verkaufen, wie geschnitten Brot:D
 
von Hybridplatten halte ich pers. nicht viel; da besser eine SSD für das OS und eine 2.-te-Platte in einem Optibay-Rahmen einbauen oder einbauen lassen. Ein Pluspunkt für die macbook-pro-Serie vs. Ultrabook. Man kann nur hoffen, dass apple im macbookpro-Bereich bei den Tausch-Schnittstellen verbleibt. Wenn apple allerdings gänzlich auf den Auflöttechnikzug springt, werde ich mir kein macbookpro mehr anschaffen.


Gute Apfel-Schrauberläden gibt es noch Einige, welche zu einem vernünftigen Preis, Platten einbauen. Wenn allerdings der Markt nur noch Zentral über das
apfel-Portal läuft, werden die kleinen "fähigen Schrauberläden" so langsam verschwinden. Beim Selbstbau-PC kaufe ich mir eine Grafik, Board, hdd-Komponente, baue diese in 15 Minuten ein und arbeite weiter. Beim imac
sollte man immer einen Not-Rechner auf Halde haben? Erfahrungsgemäss arbeitet
die Apfelhardware sehr langlebig. Das letzte osx-System lief > 3 Jahre ohne Systemabsturz, bluescreen, usw
...
ot: Wenn es einen vernünftigen Powermac-Nachfolger geben würde, wäre ein hackintosh kaum ein Thema. Ein mac-mini als Cube + 4xhdd-Slots würde sich
verkaufen, wie geschnitten Brot:D

Macbookpro ist schon fein...aber leistungstechnisch nicht mehr als der Imac für weniger Euronen. Nix für mich. Bin aber auch geizig ;-). Ich nutz meine Kiste ja auch meistens stationär.
Für den Fall der Notfälle habe ich so einen Acer-Laptopf mit XPpro der soweit ganz okay ist wenn man mal seinen Urlaub irgendwo verbringt und online bleiben will.

Leider - wo Du es erwähnst - mutiert mein Appel-Laden auch gerade zum Appel-store mit all seinen Konsequenzen, und ich bin gespannt was da von dem alten Schrauberservice übrigbleibt. Sieht so aus, daß die jetzt mehr auf "show" als auf "service" machen wollen. Mir gefällt es ganz und garnicht, was Apple da schon länger flächendeckend mit den Händlern abzieht.

Mein letzer Imac hat übrigens 6 Jahre gewerkelt ohne Probleme (bis auf Platte kaputt..aber das ist naturgemäss nicht zu vermeiden).
Ob ich mir in 6 Jahren wieder einen Mac kaufen werde ist fraglich. Ich hoffe, daß es dann Alternativen auf Linuxbasis geben wird.

Manchmal sehne ich mich auch nach den alten Powermac-Tupper-Zeiten zurück. Ein aufgebohrter Macmini wäre aber auch wirklich was feines. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück