Bullhornlenker mit normaler Breite?

Registriert
20. Juni 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,
Bullhornlenker werden wohl nur für Fixies hergestellt, d.h. entsprechend schmal. Ist euch einer in "Normalbreite" bekannt?

Rob
 
Von Scott gab es früher für den MTB-Bereich verschiedenste Bullhornlenker: AT-2 aus Stahl, Alu und AT-2 LF extra leicht. Der hatte drei Griffpositionen. AT-3 hatte zwei Griffpositionen, ähnlich wie der von Dir bevorzugte. Klemmdurchmesser in der Mitte 25,4mm. Alle diese Lenker gab es in drei Breiten: 590mm, 560mm und 530mm an der breitesten Stelle:

ScottBullhornlenker.jpg


Hier einige Alu-Modelle, die Breiten mit 560mm.
Einige andere Hersteller hatten die auch, z.B. Corratec, Zoom, Shannon. Da gab es dann auch noch bunte Farben. Ursprünglich kamen die aus dem Rennradbereich, da hießen die früher Trainingslenker und sahen aus wie der zoom-brahma. Da war dann der Klemmdurchmesser in der Mitte größer (31,8?) und manche hatten auch noch eingeprägte Rillen für die Bremszüge. Die waren auch schmähler wie die MTB-Bulhorns: http://www.bike-components.de/products/info/p19399_Airwing-OS-Lenker-.html

Es grüßt Armin!
 
Hier im Forum habe ich gelesen, dass der Zoom Brahma sogar direkt den Scott-lenker als Vorlage hat (ich hatte nach den obigen Posts mal gezielt gesucht). Leider wird der Scott wohl nicht mehr angeboten. Komisch dass es diese Form praktisch nur noch für Fixies gibt, dort aber massenhaft. Ist wohl als prollig verschrien.

Meine Lenker sind jedenfalls unterwegs, bei dem günstigen Preis gleich zwei Ausführungen der andere geht dann ans Reserverad.
 
Die Scott-Lenker gibt es schon mindestens seit 15 Jahren nicht mehr. Dabei waren die extrem leicht (der ganz linke in dem Foto von mir, wiegt nur 180gr) und sehr haltbar! In einem Test von der Bike-Bravo, ca. Mitte der 90er, war der AT-3 LF der beste Lenker bei der Dauerschwingungsfestigkeit.
Mit dem Aufkommen der Schaltdrehgriffe von GripShift, sind die Bullhornlenker dann langsam verschwunden. Diese Drehgriffe ließen sich nicht so ohne weiteres über die Biegungen schieben. Richtig in Massen gab es die Bullhornlenker eh nie. Als dann noch Hörnchen out wurden, waren die dann ganz weg. Im Klassikforum sind Hörnchen, und erst recht Bullhornlenker, total verschrien. Warum weiß ich nicht.

Es grüßt Armin!
 
Na wart doch mal ab, die zoom Teile sind sicher auch net bleischwer. Mein Shogun Schaftvorbau aus dem Laden bringts bei 120mm gerade mal auf 200g und das für net mal 10€.
 
Kurz zur Info, der Brahma Zoom ist jetzt da und bringt ca. 270 Gramm auf die Waage. Extrem leicht ist er also nicht, allerdings finde ich das bei einem Lenker auch in Ordnung.

Die Brucheigenschaften von Alu sind ja bekannt, da sind mir meine hübschen Beisserchen wichtiger als mal 80 Gramm zu sparen..
 
Zur Beachtung: Schwer muss nicht gleich haltbar sein! Bei vielen Tests sind steife, schwere Teile eher gebrochen als leichte, nachgiebige.
Der Brahma Zoom ist deshalb sicherlich nicht gleich schlecht.
Es grüßt Armin!
 
Klar, haste Recht. Aber ich sag mal der Brahma ist nicht gerade ein hochpreisiges Produkt. Da würde es mich eher beunruhigen wenn er sämtliche Gewichtsrekorde bricht als bei einem Hersteller wie Corratec.

Das Teil kostet immerhin weniger als der passende Mossgummischlauch. Also ich meckere nicht wollte ich nur sagen.
 
Zurück