BUMM Cyo mit Akku

Registriert
22. November 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Ibbenbüren
Macht das jemand? SuFu hab ich benutzt, aber nix gefunden.

Ich hab am MTB keinen Dynamo ;-) Die Lampe gefällt mir aber ganz gut, 2 Sigma NiPacks, die noch gut funktionieren, hab ich auch noch hier rumliegen.

Neugierig gemacht hat mich dies aus der Bedienungsanleitung:

"Anschluss an einen Akku
Sollten Sie den Scheinwerfer (unter Ausschluss jeglicher Gewährleistungsansprüche) an einen Akku anschließen, beachten Sie bitte, dass Sie den Anschluss „verpolt“ vornehmen müssen, d. h. „Plus“ an den Masseeingang und „Minus“ an den Stromeingang.
Die maximale Helligkeit erhalten Sie bei einer Gleichstromspannung zwischen 7,2 und 7,5 Volt (7,5 Volt darf nicht überschritten werden!)."

Von der Spannung her dürfte das hinkommen? Ich denke, das Hauptproblem für mich dürfte sein, einen passenden Stecker für die Verbindung zu bekommen: Vorschläge?

Gruß
Ralf
 
Am Nipack sind Hohlstecker 5,5mm x 2,1 dran. (Der Stecker ist also schon da :D. )Für dieses Format benötigst du eine Buchse (1Euro oder so) . Daran lötest du die Kabel die zum Cyo gehen und fertig. Etwas Isolierband vervollständigt die Schaltung.:daumen:

An den beliebten BP-94x Lithiumakkus sollte man den Cyo nicht ohne Bedenken anschliessen. Die Ladeendspannung ist 8,4Volt und damit etwas hoch.
 
Könntest Du mich erleuchten, was die "Buchsen"angeht? Wo bekommt man die her? Conrad? Am besten Artikelnummer, ich oute mich hier gern als elektrotechnischer DAU :-)

Und: Ist die Polarität dann schon umgedreht?

Gruß
Ralf

p.s. Weiß immer noch nicht, ob das jemand so macht ...
 
Beim C nennen sich die Buchsen Kupplung. :confused:
Naja, es sei dem DAU verziehen :D. Schöne Vorlage, danke :D:D:D.
Nr.732770 1,09E
Wie immer die teuerste Quelle, aber das ist dir sicher bekannt und stoert hier mal nicht.

Ob du das rote Kabel innen oder aussen anloetest entscheidet ueber die Polaritaet. Das liegt also ganz bei dir. Und ehe du fragst:
Am Nipackstecker ist Innen Plus (+ / Rot fuer DAUs). Aussen ist Minus (- / Schwarz fuer DAUs)

p.s. Weiß immer noch nicht, ob das jemand so macht ...
Spätestens google weis es dann doch. Nicht umsonst hat BUMM diese Daten bekanntgegeben. Mit Lipos (8,4V) sind naehmlich ein paar Flys abgeraucht und Bumm musste auf Garantie tauschen, da sie dir nix beweisen können.
 
Das nenne ich doch mal eine umfassende Antwort, mit der auch DAUs klarkommen! :daumen:

Dann werde ich mal bei Conrad bestellen ...

Gruß
Ralf

p.s. Auch über Google hatte ich nichts gefunden. Frage wohl nicht richtig gestellt.
 
>Dann werde ich mal bei Conrad bestellen ...
Hast du so viel Geld? (normal bestellt man bei Reichelt.de) und keinen anderen Bastelshop in der Nähe? Selbst wenn du dort 2Euro zahlst, liegst du immer noch unter den Versandkosten und vielleicht kannst du sogar heute noch die Kabel fertigstellen.
 
Zumindest kenne ich hier in der Gegend keinen solchen Shop - zugezogen erst -, da ist Conrad die einfachste Lösung.
Ich kenn nur den Conrad in Köln - ein wenig weit weg ;-(

Gruß
Ralf
 
Dusseldorf ist viel naeher ;). Da gabs jedenfalls mal einen.

AK-Modulbus sollte nicht so weit weg sein (Hörstel-Riesenbeck). Ich bin aber nicht sicher, ob die eine Art Laden betreiben. Aber als Elektro-DAU brauchst du diese Läden ja auch nicht mehrmals pro Woche.

Viel Spass mit der Cyo

PS: Und nicht beschweren, dass die Lampe am Nipack relativ dunkel sein wird. Das liegt an dem fehlenden einem Volt. Sieht nicht viel aus, ist aber merklich.
 
PS: Und nicht beschweren, dass die Lampe am Nipack relativ dunkel sein wird. Das liegt an dem fehlenden einem Volt. Sieht nicht viel aus, ist aber merklich.

Jetzt nimmst Du mir den ganzen Spaß an der Idee :heul:

Stimmt, das NiPack hat wohl nur 6 Volt ... Gibt es eine andere sinnvolle Verwendung für die NiPacks?

Gruß
Ralf

p.s. AK Modulbus scheint kein Ladengeschäft zu haben
 
... au ja!

wenn nipacks zu schwach sind, was muss man(n)fraukind denn dann nehmen wenn idie volle leistung der lampe ausgenutzt werden soll (ausser nabendynamo :D )?

geht sowas ohne grosses gebastel?

ich muss hinzufügen dass ich grossdau bin bei allem was elektrisch ist ...

ciao
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach längerer Korrespondenz mit bici_xyz bin ich zu dem Schluß gekommen, entweder zu warten, bis BUMM die IXONs mit Nahfeldausleuchtung auf den Markt bringt: Das soll wohl im Frühjahr sein, habe ich irgendwo gelesen.
Oder zwei IXONs am Nipack betreiben - paßt eben mit den 6 Volt perfekt! Und hier muß man nur die Kabel verbinden.

Günstig hier:

http://www.toms-bikepart-shop.com/p...eller-IXON-IQ-SPEED-Scheinwerfer---Licht.html

Die CYOs brauchen eben 7,2 V. Dafür kannst Du einen Camcorder-Akku mißbrauchen. Ich bin da kein Experte. Aber nutze doch mal die SuFu: BP-945 ist das Suchwort.

Gruß
Ralf
 
camcorderakku geht nicht. Das maximum sind 7,4-7,5Volt, der Camcorderakku hat voll geladen ca. 8,4V
Natuerlich geht auch mehr. Andreas (der von SON) meint 8V seien fuer den Edelux bei guter Kuehlung noch in Ordnung, 8,5V gehen oft auch, aber garantieren will man dies nicht (http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?t=15877 )
Bumm hat daher die bekannten 7,5V verbreitet. Man will eben nicht massenhaft durchgebrannte Scheinwerfer tauschen muessen.

Problem: Die interne Stromverdopplung hat keine Begrenzungsfunktion und damit wird die LED irgendwann gebraten. Kuehlung wird also wichtiger als sonst. Ein begrenztes Toasten ist aber auch schon im Dynamobetrieb einkalkuliert. Der SON bringt bis zu 0,6A, dann stehen 1,2A an der LED an. Ob die LED dann 50000 oder nur 10000 Std. haelt, ist den Kunden vermutlich egal, fuer die Garantie auch.

Da wir aengstlich und vergesslich sind und auch nicht aufpassen wollen, bauen wir jedoch zwischen Fly/Cyo/Edelux und dem LiIon-Akku eine 1N4001 oder sonstige 1A Siliziumdiode ein und sind damit im sicheren Spg.bereich. Wer Schottkydioden verschwenden will, nimmt vielleicht 2. Damit bleibt man nahe an der Empfehlung, hat gut Licht und kein schlechtes Gewissen :D.
 
... und wie macht das der grossDAU? ich schrub ja bereits das ich eher unbedarft bin bei allem was nicht schraub-, kleb-, oder schweissbar ist.

ciao
flo
 
Hier zu Veranschaulichung:
Diodenalt2.png

Ganz unten die 1N400? Diode. Die letzte Zahl ist unwichtig, kannst alle nehmen. In Berlin bei segor.de oder conrad.de abholen, einen Schalter auch von dort.

Akku (plus) , Schalter, Diode, Lampe und wieder zuruck zum Akku(minus) mit Litze (DAUsprech:D: Kabel [mit vielen duennen Drähten drin]) verbinden. Der dicke Strich an der Diode zeigt zur Lampe.
Es muss auch nicht immer loeten sein, Schweissen oder Kleben darfst du auch, wenn hinterher noch Strom fliesst :lol:. Mit (Luester)klemmen und Autosteckern geht auch was, wobei Loeten wahrscheinlich am längsten hält. Schalter gibt es auch zum Schrauben.
 
Bin ebenfalls Profi DAU, deshalb bitte meine Frage wohlwollend einfach beantworten:
Ich habe eine CYO und bin Eneloop Fan. Die CYO habe ich mit dem Nordlicht Seitenläufer verbunden (bis ein Nabendynamo kommt), dazwischen ist eine Kupplung. Damit habe ich früher einen Bleiakku an die alte Leuchte gehängt, hatte Licht ohne Mühe und konnte bei Akkuschwäche den Dynamo wieder anstöpseln.Da der Akku kaputt ist,und ich mittlerweile viele Enelops habe, möchte ich mit einem Batteriekasten 5 oder 6 Eneloops an die CYO hängen.

5 x 1,4 Volt (Wohl max (Anfangs-)Spannung der Eneloops) = 7 V
6 x 1,4 = 8,4 V
Einmal zuviel, einmal zuwenig ? Was soll ich nehmen ?

Dann gibt es anscheinend ein Problem mit der Hochstromfähigkeit von Akkus bei LED Leuchten, war jedenfalls bei den LED Lensern so.
Kriege ich das mit der og Diode in den Griff , begrenzt die den Strom oder die Spannung ?

Reicht die Leistung der Eneloops für die Cyo überhaupt aus oder werden dann die Akkus gegrillt?
Wie lange wird die CYO dann wohl leuchten?
Vielen Dank
Michl
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Belastung wird die Akkuspannung etwas einbrechen, also eher 5 bzw.6 x 1,3Volt. Das ändert am Dilema aber nicht viel, erst 6x1,2 V wäre wirklich sicher.

Du könntest dir deinen Cyo ausmessen lassen, je nach LED-Exemplar verträgt der auch mal 8V.
Wichtig ist, dass der Strom in die Lampe nicht höher als 0,5A wird. Das könntest auch mit einer Konstantstromquelle erreichen. 0,5A Versionen sind zwar selten, aber 350mA gibt es reichlich. Eine KSQ benötigt meist >2 Volt zum Regeln, daher nimmst du dann besser 8 Akkus, dazu gibt es auch entsprechende Akkuhalter.
Nicht umsonst, aber für dich praktisch wäre diese hier: http://www.dotlight.de/products/de/...istungs-Konstantstromquelle-LKO-DC-500mA.html. Hier sollten 6 Akkus gerade noch reichen, die 2W Verlustleistung ohne Kühlung sind für 8 Akkus aber auch noch ausreichend.

0,5A ist für Eneloops kein Problem. Sie reichen dann etwa 4 Stunden für die Cyo.

Gute Akkus liefern auch mehr Strom (geringerer Innenwiderstand) als Batterien. Ab 0,5C, d.h. 1000mA kann man sich bei AA Eneloops die ersten Gedanken machen. Bei vernünftig geplanten Lampen werden diese hohen Werte allerdings nie erreicht. Die ganzen AAA-Lampen (C maximal 1000mAh) sollen leicht und billig sein, kein Wunder daß es in diesem Bereich Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist, dass der Strom in die Lampe nicht höher als 0,5A wird. Das könntest auch mit einer Konstantstromquelle erreichen.


Gilt das auch für den Betrieb mit 5 Akkus ? Das ist wohl das Problem mit der Hochstromfähigkeit der Akkus im Gegensatz zu Batterien, oder ?

Vielen Dank bici_xyz für die schnelle, kompetente und für mich verständliche Antwort!
Jetzt weiss ich auch ,dass KSQ kein Rüstungsbegrenzungsabkommen ist:daumen:
Michl
 
Gilt das auch für den Betrieb mit 5 Akkus ? Das ist wohl das Problem mit der Hochstromfähigkeit der Akkus im Gegensatz zu Batterien, oder ?
5 Akkus kommen nur auf 7 Volt, wie du ja selbst ausgerechnet hast. Würde man damit den Strom messen wären es warscheinlich nur <100mA, d.h. auch wenig Licht. Bei 7,5-8V liegt der Eingangstrom des Cyo dann aber schon bei 0,5A oder mehr. Darüber muß man den Strom begrenzen oder man brät sich den Cyo sehr schnell zu einem Klumpen Elektroschrott. Da wäre mir meiner zu schade ;).

Bei aktuellen Nickel-Metallhydrid Akkus der Bauform AA kann man mit ca. 1 Ampere Dauerstrom rechnen. Dabei bricht die Spannung etwas ein bleibt aber über 1,0Volt. 2 Ampere oder kurzzeitig vielleicht 5A sind ebenfalls möglich. Die Akkuspannung sinkt dabei aber schnell unter 1V und warm wird es auch.
Bei Batterien und 1A Last sinkt die Spannung ruck-zuck unter 1V und die meisten Geräte schalten ab. Bei einer Uhr oder so und nur 10mA bleibt die Batteriespannung dagegen "ewig" auf 1,5-1,6V. Für hohe Last sind sie also nicht geeignet.

Eine LED (Cree) ist beim Strombedarf besonders gemein. Bis ca. 3V tut sich gar nichts (Strom ~0mA, kein Licht). Bei 3,2Volt glimmen die meisten weißen LED bei immer noch sehr geringem Strom (<100mA). Im Bereich 3,5-4V steigt der Strombedarf schnell auf 1A an. Wenn hier keine Strombegrenzung und gute Kühlung vorgesehen ist, geht die LED in wenigen Sekunden kaputt. Bei 4,5 V würde die LED einige Microsekunden 10A ziehen (wollen) und mit einem sehr kurzen Lichtblitz zu Elektroschrott werden. Letzteres wird durch eine KSQ verhindert, denn diese liefert der LED immer einen konstanten Strom.
Im Cyo befindet sich eine Stromverdopplerschaltung die aus ca. 7V/0,5A die LED mit 3,5V/1A betreibt. Zudem gibt es ca. 1V Spannungsabfall über dem Gleichrichter (ebenfalls im Cyo). Daher gibt Busch und Müller diesen 100% sicheren Spannungswert von 7,5V vor. Daran sollte man sich halten, da der Strom im Cyo nicht intern begrenzt wird (der Dynamo übernimmt das ja)
Man kann dies aber extern mit einer KSQ nachholen und den CYO dann auch mit anderen Spannungen betreiben.

Und ja aus dem "6Volt" Dynamo kommen auch 7, 8 und 9Volt.
 
Zurück