Cannondale FSi 4 Sonderangebot vs. Sonora ES va.Maroon Master

Registriert
13. September 2016
Reaktionspunkte
1
Guten Tag Community,

dies ist, unschwer zu erkennen, mein erster Beitrag hier im Forum und gleichzeitig auch der Grund meiner Anmeldung.
Die Sommersaison, in der ich mit meinem Stevens Xlite6 Crossbike ca. 4000 km zurückgelegt habe und an einigen RTF Veranstaltungen und Jedermann-Rennen teilgenommen habe, neigt sich dem Ende. In diesem Jahr möchte ich dem sich immer stärker entwickelnden Wunsch nach einem Mountainbike für die schmuddelige Jahreszeit sowie für Urlaube in gebirgigen Regionen usw. nachzugeben. Beheimatet bin ich in der Uckermark, also eher Sand, Wälder, Hügel und Weite als Berge.

Vorgegeben ich: 186cm groß, knapp 100kg, 39 Lenze, kein Vollblutsportler, aber lust am Radfahren, auch abseits der Strasse
Vorstellung Bike: Hardtail, tourentauglich, gerne Carbon, Budget ca. 2700 €

Es kristallisieren sich jetzt 3 Modelle heraus; es kommt nur Fachhandel in Frage
Cannondale FSi Carbon 4, Angebot mit Umbau auf komplett XT Gruppe 2200 € (Überbestand, daher der Preis)
http://www.cannondale.com/de-DE/Eur...1e14627c&parentid=aa481dba-e78e-4a36-9c93-689

Stevens Sonora ES, 2600 € (komplett XT)
http://www.stevensbikes.de/2017/index.php?bik_id=39&cou=DE&lang=de_DE

KTM Myroon 29 Master B22, 2750 €(komplett XT) http://www.ktm-bikes.at/bikes/hardt..._id=36&cHash=e69c4b423587f6fdaaaa7a8fd234b9b3

Sehr verlockend erscheint mir der Preis des Cannondale, zumal sofort verfügbar. Ich habe Gelände-Erfahrung aus dem Motorrad-bereich, liegt aber schon Jahre zurück und die PErformance der Räder kann ich sicher (noch)nicht komplett ausreizen, ich möchte aber ein leichtes, tolles Rad.
Genug Gedöns von mir, gerne würde ich Meinungen erfahrener Benutzer zu den Rädern einholen, gerne subjektiv, gerne offen in alle Richtungen.
Besten Dank im voraus,
Es grüßt
Jean
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis für das Cannondale ist nicht so berauschend wie es dir vielleicht vorkommen mag.
Das Rad ist ohnehin für 1799 in Angebot.
https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...-M-44cm.html?gclid=CPGqvPnUi88CFU46Gwodt0MDvw
Bei 2200 bekommst du die XT-Gruppe einfach ganz normal oben drauf gerechnet.
Ist jetzt kein Deal zum niederknien.

Abgesehen davon scheinst du ohnehin zuviel auf den Antrieb zu achten.
"Komplett XT" steht da immer, das ist aber eher drittrangig.

Mal noch nen Alternativvorschlag für dich:

http://www.bikesnboards.de/mondraker-chrono-carbon-se
 
Hallo Schoeppi,

Danke für die Schnelle Antwort.
Der Preis kommt von Stadler, die XT-käme oben drauf. Ich habe keinen günstigeren Preis gesehen, Liste ohne Umbau 2900 €, andere Internetpreise min. 2000 €.

Stevens und KTM hätten einen Mehrpreis von ca. 500 €, Vorteil ich habe den Händler vor Ort.

Anbauteile sind nicht entscheidend, aus der Auswahl ist ja ersichtlich, dass ich kein Bulls erwerben möchte.
Angesichts der Tatsache, dass es sich aus meiner Sicht relativ hochwertige Räder handelt interessiert mich aber auch der dritte Rang, es geht auch um Vergleichbarkeit.

Die Alternative habe ich mir angeschaut, kannst Du bitte noch schreiben, welche Argumente hinsichtlich der Eigenschaften für dieses Rad sprechen würden. Preis ist klar, eben der Abschlag gegenüber Fachhandel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, 1800 ist ne ganz Ecke weniger.

Mit der Luft zu KTM und Stevens kannst du das Mondraker mit sehr guten Laufrädern und ner besseren Bremse aufpeppen,
dazu noch nen Carbon-Lenker und Stütze und bist immernoch höchstens auf gleichen Preisniveau.
Aber beim Gewicht dann deutlich drunter und insgesamt edler/schöner.

Noch ne Super-Edel-Altenative wäre auch das hier:

http://freeride-mountain.com/Norco-Revolver-C92-HT-L?gclid=CLLvj77pi88CFUQq0wodL9EOxQ

Gibts aber nur noch in L.
Ob das passen könnte hängt von deiner Schritthöhe ab, der Reach sollte auf jeden Fall gehen.
 
Ja, der Abstand ist schon erheblich.

Ich habe gerade von meinem örtlichen Händler die Lieferzeiten übermittelt bekommen und ich denke ich lasse mir noch ein paar Tage Zeit mit der Entscheidung

Mit diesem Hintergrund und dem guten Argument der Aufwertung der Komponenten erscheint auch noch eine andere Variante am Entscheidungshorizont.( Meine Prämisse liegt klar beim Händler vor Ort)

Stevens Colorado 401 (Alu) ca. 2000€,
für den Comfort die Sattelstütze und der Lenker aus Carbon.
Laufräder sind DT Swiss M1900 mit Rocket Ron, was wäre eine leichte Alternative dazu ? Gesamtbudget sollte bei 2700 bleiben.
 
Über 2k für ein Alu-HT find ich schon sehr stramm, das wäre ich nicht zu zahlen bereit.

Die M1900 sind gute Qualität, aber reichlich schwer.
M oder X1700 kommen der Sache schon näher, XR1501 wären natürlich top, aber auch teuer.
 
Danke erstmal an Schoeppi für die gute Beratung.
Ich denke ich werde mir jetzt doch etwas mehr Zeit für die Suche nehmen. Für den Übergang kann ich auch grobprofilige Reifen auf mein Crossrad ziehen. Die Auslieferung obiger Modelle variiert von Ende Oktober (KTM) bis Mitte Dezember(Stevens Sonora)
Eine weitere Alternative habe ich hier gefunden,in unserer Region sicher auch nicht alltäglich:

https://www.muesing-bikes.de/de/kon...00&d2=avery814&s=4-lcjVsV38dM5oXae2uzTw#x_560

Die vorkonfigurierte Variante erscheint mir passabel, Farbe ist frei wählbar, käme zum Preis dazu(evtl. Verhandlungssache), Auslieferung über Händler in der Nähe:

Müsing Spectre 9
Carbon-Natur / Finish: Glänzend
Dekor TWISTED, Rein Weiß , Lime Grün
Gabel Rock Shox Reba RL Solo Air
Steuersatz Acros AiX 311
Schaltgruppe Shimano XT 2x11
Schaltwerk Shimano XT 11 Shadow
Bremsen Magura MT8
Anbauteile Set Syntace Vector Carbon/Flatforce/P6 Carbon
Sattel Set Ergon Griffe GA30/Sattel SMA30 EVO
Naben Shimano SLX Disc
Speichen DT Swiss Factory 2.0 schwarz
Felgen Mavic XM319 sw
Laufradsatz indiv. Kombination aus Naben, Speichen & Felgen
Reifen Continental X-King RS

UVP 2.935,00 € zzgl. Farbpreis 0,00 €

Gemäß testberichtennsoll es ein guter Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort sein.
Vielleicht kann ich mich über die Zeit auch mit einem Online-Kauf anfreunden, was ist von der Fa. Rose zu halten, speziell Mr.Big1
 
Sehr gute Idee, mit dem Gelenk und der Entkopplung der Sattelstütze scheint es komfortabler als die Mitbewerber. Auf der Seite wird auch ein 9.7 SL für 2500 angeboten, ist das nur das 2016 er Modell oder die bessere Wahl ?
Wie ist Deine Einschätzung der Peripherie, alles so lassen oder gibt's von vornherein sinnvolle Verbesserungsmassnahmen. Auf den ersten Blick gibt es nur eine 11fach Schaltung. Angesichts längerer Asphaltetappen wünsche ich mir eine 20er o. 22er Gruppe. Ließe sich vielleicht händlerseitig umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kriegst beide zum gleichen Preis bzw. das 2016er für 2200 beim Stadler:
https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...e-44-cm.html?gclid=CI-706LvkM8CFacW0wodxokBAw
https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...e-44-cm.html?gclid=CI-706LvkM8CFacW0wodxokBAw
Das 2017er hat ja 2x11, dazu die besseren Laufräder.
Und die Fox.
Ob die aber besser ist als die Reba sei mal dahingestellt.

1x11 ist aber kein Nachteil, ich will nix anderes mehr.
2x10 vergiss mal, das ist absolut Schnee von gestern.
Auch auf längeren Asphalt-Etappen reicht die 1x11 locker.
Es sei denn du hast Beine wie ein Tier und fährst Durchschnittstempi wie auffem Rennrad. :p

Optimierungsbedarf hat das 2016er eventuell bei den Laufrädern, dann ggf. so Sachen wie Carbon-Lenker/Sattelstütze.
Das wäre bei beiden was.
Und natürlich die Reifen.
Die Bontrager sind rollfaul und schwer, das muss nicht sein.

Der Effekt von ISO-Speed ist übrigens verblüffend.
Wie hats die Mountainbike so schön formuliert:
"So sieht Hardtailfahren im Jahr 2016 aus!"
 
So...es hat gefunkt. Ich sitze gerade bei Stadler und lasse mir nach wirklich sehr guter Beratung von einem engagierten Verkäufer mein Trek Procaliber 9.7 fertigstellen.
Am Ende war es die Wahl zwischen dem wirklich tollen Canondale und dem Trek.
Der Unterschied zu günstigeren Rädern ist tatsächlich erfahr- u. spürbar.

Da ich meine Prämisse etwas in Richtung Komfort und längere Touren gelegt habe ist es das Trek geworden. Mod.2016 in grün :) f. 2160€ + bisschen Zubehör.
Mit der 1x11werde ich zurechtkommen, falls nicht wird hier für das Flachland ein größer Kranz montiert. Und ich werde erstmal alles so lassen, mich draufsetzen und Spaß haben.
Vielen Dank für die Tips, haben mich doch etwas mehr mit der Materie beschäftigen lassen. Auf Wunsch werde ich gern von meinen Fahreindrücken berichten.
Beste Grüße Jean
 
Hallo,
Natürlich habe ich das tolle Wetter heute für eine erste Ausfahrt genutzt.
Ca. 50 km um die Uckerseen.
40% Straße, 20% schmaler Trial, 40% Feld- u. Wiesenweg.
Sehr großer Spaßfaktor. Das Rad läuft auf Asphalt und Feldwegen sehr leicht und schnell, was sicher auch den Reifen geschuldet ist. Handling, Gewicht besonders die Stabilität passen, der Komfort ist für mich nicht besser nötig, besonders die schnellen Feldwege mit kleinen und größeren Steinchen lassen sich im Sitzen sehr zügig befahren. Schnell stellte sich das Gefühl des Wohlbefindens auf /im Rad ein.
Kurz zur 1 x 11 Schaltung. Auch hier zunächst etwas Gewöhnung gegenüber dem Stassenrad, aber dann haben "wir" den Rythmus gefunden und ich finde es eine für mich optimale Lösung. Auf der Stasse absolut ausreichend lang, in Solofahrt Ebene ist für mich der 2. längste passend, für schnelle Gruppenfahrt und bergab genügt das kleinste 10' für mich. Man hat auch einfach die vordere Gruppe nicht mehr im Kopf und schaltet intuitiv, was zusätzlich Freude bringt.
Im allen für mich relevanten Punkten war es eine sehr gute Entscheidung für dieses Rad.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    243,1 KB · Aufrufe: 46
Ich verstehe dich nicht... Das Cannondale ist am günstigsten und sofort verfügbar... Nimm das Cannondale so wie es ist.

Für die 900 € Differenz zu den anderen Rädern, kaufst du dir einen sehr leichten Laufradsatz <1500gr (~600€) ein Tubelesskit (~50 €).

Von den restlichen 250 € kaufst du dir einen Satz Magura MT6 mit leichten 180 er Scheiben und freust dich ein dynamisches Rad zu haben.

Wenn den Antrieb dann in einem Jahr verschlissen ist baust du ihn auf 1x11 um. Mehr braucht es bei einem solchen Sportgerät nicht. Und zu Weihnachten kannst du dir einen Carbon Lenker und leichten Sattel wünschen ;)

Am besten du verkaufst die Neuteile so wie sie sind im Bikemark und bekommst noch etwas budget... Mehr bekommst du nicht für dein Geld. Als nebeneffekt lernst du Schrauben. Das sollte Stillstandszeit und Kosten drastisch reduzieren.
 
Hallo DKC,

danke für die Tips. Aber wenn Du den Tread weiter nach unten verfolgst wirst Du sehen, dass die Entscheidung schon gefallen ist...mit einem glücklichen Käufer :-)

Gruß Jean.
 
Trotzdem sind leichtere Laufräder, Sattel und Lenker ein Thema.
Gibt dazu Empfehlungen ?
Bei ersterem ist auf die Boost Maße zu achten, evtl. nur Felgen und einspeichen lassen ?
Vielen Dank.
 
Ich habe mir meine laufräder bei laufraddesign.de einspeichen lassen mit funwork n-light boost naben. der satz lag bei etwas über 500€ bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
 
Zurück