Das ist die Ausstattung des F9:Rohrmaterial:
Aluminium 6000DB t-wall / Aluminium 6000DB t-wall
Gabel:
Manitou Skareb Super, 100mm, Lockout
Federbein:
Manitou SPV Air 3-way
Steuersatz:
Ritchey Logic Comp Integrated 1 1/8"
Kurbelsatz:
Shimano Deore XT M760 Hollowtech 2, 44-32-22
Innenlager:
Shimano Deore XT M760 integrated
Schaltung H:
Shimano Deore XT M750
Schaltung V:
Shimano Deore XT
Kette:
Shimano HG 73
Casette:
Shimano M760 11-32
Pedale:
Optional
Naben H:
Hügi Onyx /
Shimano Deore XT
Naben V:
Shimano Deore XT / Hügi Onyx
Felgen:
Mavic X 221S /
Mavic X 223D
Speichen:
DT Swiss Competition 2.0-1.8mm
Reifen:
Ritchey Excavader Pro 26x2.1"
Lenker:
Oxygen Scorpo Rise 630mm
Vorbau:
Oxygen Scorpo OS
Sattel:
Oxygen Speed Line
Stütze:
Oxygen Scorpo 350mm
Schalthebel:
Shimano Deore XT M750
Bremsen:
Avid Single Digit 7 /
Magura Louise
Bremshebel:
Avid SD 7 /
Magura Louise
Da kann ich nicht erkennen weshalb das Cannondale eine schlechtere Ausstattung haben sollte. Alleine die UST-Laufräder mit 24er-Speichen und den XM 819er D-
Felgen sind um längen besser als die X223D-Laufräder des Stevens! Das reißt auch ein XT-Tretlager nicht raus, zumal das Jekyll mit XTR-Schaltwerk kommt....
Und die Skareb-Gabel läßt sich doch nicht ernsthaft mit einer Lefty-Max vergleichen (wie ich seit ca. vier Monaten auf jeder Tour erfahren darf!).
Damit wären wir aber schon beim Problem, das Jekyll hat einen vollkommen anderen Einsatzbereich als das stevens. Allein die 130mm Lefty bringt das Jekyll in die Nähe eines Freeriders, während das Stevens mit der Skareb-Gabel wohl eher als XC-Bike gedacht ist.
Im übrigen ist das Stevens auch "nur" ein (zwar abgestützer) Eingelenker, der sogar mehr potentielle Fehlermöglichkeiten hat (mehrere Gelenke). Von der Raderhebungskurve und vom Ansprechverhalten, sind die beiden Bikes vegleichbar....
Mein Herz (als Nichtracer und Light(oder Abklemm-

) Freerider schlägt für das Jekyll, ist ja klar, siehe Profil!