Hallo,
mir gefällt diese Diskussion, ich werde sie noch etwas am Leben erhalten.
Ich bin sehr klassisch orientiert und kann daher mit den V-Brakes nicht viel anfangen, das hat auch viel damit zu tun, dass die Schalt-Brems Kombis, die ich benutze (XTR, XT, LX aus frühen Neunzigern) allesamt nur für Cantis ausgelegt sind. Solange ich mit Fahrrädern beschäftige (ca. 20 Jahre), fahre ich Cantilevers und stelle diese selbst ein, ohne mich allerdings jemals ernsthaft mit der Mechanik auseinandergesetzt zu haben.
Es fällt mir also gar nicht einfach, mich den für mich neuen Erkenntnissen anzupassen. Das Experimentieren finde ich interessant, aber ich schätze es läuft darauf hinaus, dass ich die
Bremsen ähnlich einstelle, wie es mir in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Es ist ja so, wie Sheldon sagt: Für den Fall, dass man reflexartig
bremsen muss, ist es am Besten man ist mit dem Bremsverhalten sehr gut vertraut, und ich habe mein Fahrrad noch immer rechtzeitig zum Stoppen bekommen, auch wenn das Hinterrad sehr selten abhebt.
Ich persönlich finde es reizvoll und eine Herausforderung, so viele Einstellungsparameter zu haben. Der Gedanke an Scheibenbremsen lässt mich erschaudern.
Zu Belägen: ich werde auf jeden Fall mal die lachsfarbenen KOOLSTOPS ausprobieren, von denen hört man ja nur Gutes. Es gibt in der Tat leider kaum noch Cartridge Systeme für die guten alten Cantilevers. Ich bin jedoch in der glücklichen Lage einige Cartridges zu besitzen, für die es interessanterweise noch Beläge gibt (XTR BR-M900 und LX BR-M565 hatten verschiedene Cartridge Längen und eine Befestigung per Schraube und dann gab es noch die langen, die heute bei V-Brakes stark verbreitet sind und glücklicherweise mit den aktuellen Belägen kompatibel sind.)
Nochmal zu den
Shimano Link-Wires: Sie haben ja eine empfohlene Verwendungsweise, die vorschreibt, dass man den Kontrollstrich mit dem festen Teil des Zuges in eine Linie bringt. Was aber ist der Grundgedanke dabei? Es scheint mir, dass der Anchor Angle in der von
Shimano empfohlenen Verwendungsweise immer 90 Grad beträgt. Wieso dann aber verschiedene Längen? Wenn ich darüber nachdenke, kann das mit den angestrebten 90 Grad im Anchor Angle eigentlich nicht stimmen.
Die A-Länge (73mm) ist mit Abstand die am häufigsten verwendete. Warum bloß? Trifft diese den Bremsstil der meisten Fahrer? Und Schutzbleche, die im Weg sein könnten, spielen vielleicht auch eine Rolle.
Nun ja, das reicht für heute
Immer gespannt auf neue Antworten
Holger