mMn ist 2-fach für ein enduro bike ne ganz gute wahl. man hat de berg hoch ne vernünftige auswahl und auf schnellen geraden hat man ebenso ne gute übersetzung. davon musste mich aber auch erst mein strive überzeugen. davor dachte ich immer: viele gänge sind ein muss.
aber 1-fach gehört für mich an ein downhill bike.
Siehste, daran merkt man, dass du dich nicht mit dem Thema beschäftigt hast und nur stumf Clichees reitest

Die Übersetzungsbandbreite der XX1 entspricht der der herkömmlichen 2-fach Kombi nahezu - von 22/36er Kettenblättern und 11-32 Kassette ausgegangen (das ist seit Jahren an all meinen MTBs meine Standard-Kombi) verliert man lediglich den größten Gang.
Also ich halte von den XX1 garnix, ich fahre einfach oft Strecken wo es oft kurz rauf und runter geht und dann bleibe ich hinten in einer mittleren Stellung und Schalte nur vorne hin und her, weil das einfach mit einmal schalten einen riesen unterschied in der Übersetung macht.
Ja, das ist ein möglicher Nachteil von 1 KB. Auf solchen Strecken mache ich das genau so und bin froh, diese Option zu haben. ABER: Ich fahre so gut wie nie solche Strecken, daher würde mich das nicht stören. Zumal ich für solche Sachen auch noch mein AM-Hardtail habe, das definitiv 2-fach bleiben würde.
Viel Meinungen über XX1, aber offensichtlich scheint rein technisch nichts gegen eine Montage am Strive zu sprechen.
Der Grat zwischen Marketingmüdigkeit und Innovationsfeindlichkeit scheint sehr schmal zu sein.....
Natürlich spricht nichts dagegen

Ich würde dir aber empfehlen, bei der Kurbel bei Standard-Teilen zu bleiben und eine leichte 1-Fach KeFü (wie z. B. die Lopes o. Ä.) zu verbauen. ICH würde ein einzelnes Kettenblatt mit mehr als 1 Ritzel hinten NIE ohne Führung fahren. Es ist einfach viel zu schmerzhaft, wenn man wegen einer abgeflogenen Kette ins Leere tritt und dann einen Abflug macht...
aber seit dem ich auf die
Sram Kette jetzt gewechselt hab ist es auch nciht mehr passiert.
mich würde allgemein mal interesieren: hat einer, der sein bike abgeholt und nicht mit der post bekommen hat, probleme mit kettenklemmer?
Ich habe viele Kollegen, die an ihren Bikes verschiedene RF-Kurbeln ( u.a. DEUS ) gefahren haben. Ausnahmslos alle hatten Probleme mit Hochziehen der Ketten. Nachdem sie auf
Shimano - Kurbeln wechselten waren die Probleme weg.
Diese Sachen haben alle
rein gar nichts mit dem Problem zu tun. Das liegt einzig und allein an der Form der Kettenstrebe. Das Problem besteht bei Torque und Nerve genau so. Eine verschmutzte Kette oder einzelne Glieder, die nicht so leichtgängig sind und mal etwas haken, begünstigen das Phänomen. Es gibt leider auch nicht viel, was man dagegen machen kann. Theoretisch müsste der schmälere Q-Faktor einer 2-fach Kurbel helfen. Ansonsten kann man nur solche Maßnahmen ergreifen:
Ich habe die Kettenstrebe jetzt mit 3 Kabelbindern "gesichert".
...aber Kabelbinder halten auch nur eine gewisse Kraft aus, erstrecht wenn sie mal ein paar Monate alt sind.
Mein Kumpel mein ich soll die Spannrolle mal bis ran ans bashguard nehmen
Das ist eigentlich sowieso selbstverständlich, das gehört zu "Kettenführung sinnvoll einstellen" als elementarer Punkt dazu...! Halt auch nur so nah, dass sich alles noch frei bewegen kann

Mit dem Kettenklemmer-Problem hat das allerdings nichts zu tun.
Was mich halt nur ärgert sind die teils tiefen Kratzer im Lack und teils auch im Alu..
An der Stelle da unten solltest du lernen, dich damit abzufinden, das schont die Nerven

Ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto machen, wie das bei meinem Torque nach 3 Jahren aussieht...
nee du die ketteklemmt dann zwischen Rahmen und kleinen Ritzel, wird aber scheinbar von dem Großen Ritzel irgendwie da mit hoch gedrückt so wie ich das bisher mitbekommen habe.
Nicht ganz richtig, die Kette klemmt zwischen dem
großen Blatt und der Kettenstrebe (zwischen Rahmen und kleines Kettenblatt sollte die Kette eigentlich gar nicht kommen können) und verkeilt sich dort dann u. U. so sehr, dass gar nichts mehr geht. Die Kette zieht sich beim Fahren auf dem kleinen Blatt (+ i. d. R. kleines Ritzel hinten) oder beim Schalten auf das kleine Blatt am großen Blatt hoch.
Hatte mir schon überlegt ob ich auf Hammerschmidt umbau das wäre die einfachste lösung
Naja, ob man sich nur wegen diesem Problem 1/2 - 3/4kg Zusatzgewicht (je nach Vergleichs-Konfig) ans Rad hängen will muss jeder selbst wissen. Für mich wäre der funktionelle Gewinn durch die Hammershit eindeutig zu gering um das Gewicht und vor allem auch den Preis zu rechtfertigen.
(@ rebirth: ich will dir nicht das Geschäft versauen, ist einfach nur meine Meinung

)
Naja weis ja nicht wie das da mit Tourentauglichkeit dann aussieht?
Die Tourentauglichkeit ist bei der HS absolut identisch mit einem Aufbau mit 2 Kettenblättern, die Übersetzungsbandbreite ist ja die gleiche. Also DAS ist nun wirklich kein Negativpunkt, den man der HS anhängen könnte.