Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Da das hier ein reines Zugversagen ist, kannst du dir das Verdichten sparen. Bei einem Bruch auf druck wäre das Material gestaucht, was es nicht ist. Wenn das Material auf zug halten soll spielt das Harz fast keine Rolle. Harz hält die Faser in Position und leitet den Zug über eine relativ breite Klebefläche in die darunter liegenden Lagen ab. Auf Druck belastetes Material erkennt man wie gesagt am Stauchbruch. Hier muss das harz die Faser am Ausknicken hindern und wenn da die Packungsdichte nicht stimmt versagt das relativ unstabile Harz und der Stauchbruch ist relativ schnell passiert. Nur damit ihr eine Vorstellung bekommt. Das Verhältnis der Festigkeit von Faser und harz liegt bei einem Faktor 100-200 je nach Fasertyp.
 

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Da das hier ein reines Zugversagen ist, kannst du dir das Verdichten sparen. Bei einem Bruch auf druck wäre das Material gestaucht, was es nicht ist. Wenn das Material auf zug halten soll spielt das Harz fast keine Rolle. Harz hält die Faser in Position und leitet den Zug über eine relativ breite Klebefläche in die darunter liegenden Lagen ab. Auf Druck belastetes Material erkennt man wie gesagt am Stauchbruch. Hier muss das harz die Faser am Ausknicken hindern und wenn da die Packungsdichte nicht stimmt versagt das relativ unstabile Harz und der Stauchbruch ist relativ schnell passiert. Nur damit ihr eine Vorstellung bekommt. Das Verhältnis der Festigkeit von Faser und harz liegt bei einem Faktor 100-200 je nach Fasertyp.
... aber sieht schöner aus, wenn der Harzmassegeehalt niedriger ist, sonst ist die Aufdickung gleich mal doppelt so dick. Vakuum ist aber overkill, deshalb die Schrumpffolie mit Löchern...

neuer Rahmen definitiv nicht die schlechteste Entscheidung. Fingers crossed, dass bei Look was geht.
 
Hallo,

ich habe folgendes Problem. Das Insert des Trinkflaschenhalters dreht sich mit und kann inzwischen ein stückweit aus dem Rahmen gezogen werden.

IMG_6432.jpeg


Ist nicht die weltbeste Aufnahme, aber Problemstelle ist erkennbar.

Habt ihr eine einfache Herangehensweise, um das Problem zu lösen?

Danke euch!
 
Du kannst versuchen, das alte Inserat mit Epoxy einzukleben und neu zu vernieten.
Dazu schraubst du auf eine lange m5 Inbusschraube eine Mutter und steckst eine Unterlegscheibe auf die Schraube. Dann drehst du das Ganze in das Inserat und drehst die Mutter gegen das Insert. Den Schraubenkopf hältst du fest. Damit vernietest du das Ganze neu.
 
Vielen Dank für eure Tipps.

Ich werde es wie von @3w4ld vorgeschlagen versuchen. Denn dies sollte der Funkion einer Blindnietzange ähnlich sein.

Ich dachte, es gibt vielleicht eine Möglichkeit von innen (hinten), denn dies würde dann auch der Belastungsrichtung entsprechen.
 
Vielen Dank für eure Tipps.

Ich werde es wie von @3w4ld vorgeschlagen versuchen. Denn dies sollte der Funkion einer Blindnietzange ähnlich sein.

Ich dachte, es gibt vielleicht eine Möglichkeit von innen (hinten), denn dies würde dann auch der Belastungsrichtung entsprechen.
Falls der gerändelte Rand gar nicht mehr hält: es gibt auch Blindnietmuttern mit Sechskant: Link
 
Der Einsatz sollte erneuert werden. Ganz gut wäre es den Einsatz gut mit silikonfett einzusetzen. Sonst ist er relativ schnell wider locker. Ich sag nur kontaktkorosion! Habe ich hier ausgiebig behandelt.
 
Zurück