Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Durch das Schleifen sieht man jetzt nicht ob es tiefere Kratzer oder Risse sind. Der weiße Staub sitzt da drin.
Auf jeden Fall ist das Laminat etwas beschädigt. Sah vorher mit Lack drauf aber schlimmer aus.
Würde auch erstmal weiter fahren und sehen was passiert. Selbst wenn Risse drin sind die weiter wandern, Dir bricht das Rad nicht plötzlich durch. Oft kündigt sich der Bruch vorher an.
 

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Wo kommen die in rot eingekreisten eigenartigen Lunker jetzt her?
Sind das in grün Kratzer oder eher Haarrisse?
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-05-07-15-16-04-66_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
    Screenshot_2023-05-07-15-16-04-66_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12~2.jpg
    122,9 KB · Aufrufe: 402
Gute Frage. Ich bin nochmal ein bisschen drüber und scheinbar war das im Lack.

Leider geht bei uns gerade die Welt unter daher konnte ich nur ein Bild im Keller machen, aber es sieht jetzt so aus:

IMG_1186.jpeg

IMG_1187.jpeg
 
Moin,

ich habe vorgestern meinen Carbonrahmen mit Abbeizer und Spachtel weitestgehend entlackt (ja ich weiß, dass der Prozess umstritten ist aber ich hab mich an einem Beitrag orientiert bei dem es scheinbar ganz gut geklappt hat). Leider sind jedoch noch ein paar Überreste der Decals vorhanden die der Abbeizer nicht lösen wollte.

Daher wollte ich mal reinhören was evtl. noch empfohlen wird? Hab hier auf der vorherigen Seite von Schleifpapier min 800 und Bremsenreiniger gelesen.

Hab noch nen 1000er Papier und Terpentinersatz hier rumliegen (keine Ahnung ob letzteres was bringt wenn es der Abbeizer schon nicht geschafft hat).

Muss man beim schleifen noch was beachten? Keine Lust zu viel abzuarbeiten.
 
Moin,

ich habe vorgestern meinen Carbonrahmen mit Abbeizer und Spachtel weitestgehend entlackt (ja ich weiß, dass der Prozess umstritten ist aber ich hab mich an einem Beitrag orientiert bei dem es scheinbar ganz gut geklappt hat). Leider sind jedoch noch ein paar Überreste der Decals vorhanden die der Abbeizer nicht lösen wollte.

Daher wollte ich mal reinhören was evtl. noch empfohlen wird? Hab hier auf der vorherigen Seite von Schleifpapier min 800 und Bremsenreiniger gelesen.

Hab noch nen 1000er Papier und Terpentinersatz hier rumliegen (keine Ahnung ob letzteres was bringt wenn es der Abbeizer schon nicht geschafft hat).

Muss man beim schleifen noch was beachten? Keine Lust zu viel abzuarbeiten.
Dass hier keiner antwortet, könnte daran liegen, dass sich bei jedem hier die Fußnägel hochrollen wenn jemand an Carbonrahmen mit heftigen Chemikalien bei geht.

Ein Carbonrahmen wird entlackt:
  • mit Klinge abschaben
  • Nassschleifpapier NASS! 800er
  • Strahlen (z.B. mit Wallnusskern-Schrot)

Aceton wird zum Loswerden von hartnäckigen Decals auch gerne benutzt, aber auch hier wäre ich vorsichtig, da es ein Teufelszeug ist.
 
Dass hier keiner antwortet, könnte daran liegen, dass sich bei jedem hier die Fußnägel hochrollen wenn jemand an Carbonrahmen mit heftigen Chemikalien bei geht.

Ein Carbonrahmen wird entlackt:
  • mit Klinge abschaben
  • Nassschleifpapier NASS! 800er
  • Strahlen (z.B. mit Wallnusskern-Schrot)

Aceton wird zum Loswerden von hartnäckigen Decals auch gerne benutzt, aber auch hier wäre ich vorsichtig, da es ein Teufelszeug ist.

das dachte ich mir schon. 🥶
Hatte mich an einem Beitrag von vor einigen Jahren hier im Forum orientiert wo der gleiche Rahmen mit Abbeizer angegangen wurde und ja das Resultat wirkte vielversprechend.

Also werde ich die Überbleibsel nassschleifen, dann muss ich nicht noch eine andere Chemikalie mit ins Spiel bringen.

Danke dir (nochmals) :)
 
Ich hatte grad beim Rad putzen des Supercaliber eine böse Überraschung...

Anhang anzeigen 1702314

Werde mich jetzt nach einer Reparaturmöglichkeit für die beschädigte Stelle umschauen. Tendiere zu https://carbonbikerepairs.de/. Wir haben in der Nähe Verwandtschaft und ich könnte das gut verbinden. Die Bewertungen sind sehr gut.
Lass dann deine Erfahrungen und Kostenpunkt der Reparatur hier. Interessiert bestimmt den einen oder anderen.
 
Hast du was gemerkt bezüglich Einschlag oder ähnliches? Ist ja durch die Folie gegangen.
Ich hatte auf einem Trail einen Einschlag, hatte danach flüchtig die Stelle inspiziert aber durch den Schmutz das wahre Ausmaß nicht gefunden. Bin seit dem noch ein paar mal mit dem Rad gefahren, hab’s nicht gemerkt. Kümmere mich um eine Reparatur - der Rahmen ist einfach zu schön, um hier nichts zu versuchen.
 
Neues 29" Lappiere Hinterrad von RCZ. Nach Entfernen des Tapes an einem Loch im Felgenboden folgendes Schadensbild:
Anhang anzeigen 1680576
Stelle ist nicht weich. Ob der große Riss durch geht ist nicht auszumachen.
Die kleinen Risse rechts sind auch sichtbar. Sieht aus wie zu viel Vorschub beim Bohren.
Ist davon ausgegangen, dass die Risse wachsen? Ist der Bereich hoch belastetet?
Ich gehe mal davon aus, dass ein Umtausch durch RCZ schwierig wird.
Reparatur ist endlich fertig.
Finde es ist gut geworden. Ist aber echt ne scheiß Arbeit.

Anschleifen
IMG20230527131357.jpg
IMG20230527131354.jpg
IMG20230527131347.jpg
Materialien
IMG20230527140418.jpg
200g/m² Biax Gelege
IMG20230527140453.jpg
Mit Tubeless Tape dad Abreißgewebe und Saugfleece verpresst
IMG20230527141057.jpg
Abreiß runter
IMG20230528110507.jpg
IMG20230528110504.jpg
Schleifen
IMG20230528115852.jpg
IMG20230528120208.jpg
Dremeln + Schleifen
IMG20230528122818.jpg
IMG20230528122138.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinen Respekt für die ganze Arbeit, aber ist da ne neue Felge nicht schneller, einfacher und umgerechnet auch günstiger?
Nicht zwingend.
Material gab's für lau und Arbeit waren es ca 5h. Was macht man nicht alles für die Forum-Gemeinde...in diesem Fall @AnAx
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

Ich hab gerade festgestellt das bei einer meiner beiden Trinkflaschenhalter das Gewinde hin ist.
Die Niete an sich steckt noch bombenfest im Rahmen, aber der untere Teil der Niete mit dem Gewinde ist ab und in den Rahmen gefallen.


Hat jemand Erfahrungen oder Tipps ob man das selber richten kann ?
Rahmen ist raw, also Lackierung danach ist völlig schnuppe
 
Da von der alten Gewindeniete noch grundsätzlich alles an Wandstärke da ist und nur der untere Teil mit dem Gewinde abgescherrt und auch die Niete noch bombenfest im Carbon sitzt habe ich erstmal eine andere Methode versucht.
Eine M4 Nietmutter aus verzinkten Stahl besorgt.
Diese ist vom aussendurchmesser nur minimal kleiner als das vorhandene Loch.
Die neue Niete habe ich mit Sekundenkleber Gel in die alte Niete eingeklebt.
Durch die Riffelung der Niete sollte das ne recht gute Verbindung geben.
Fürs erste sitzt sie mal bombenfest drin, mal sehen was die nächsten Fahrten so ergeben.
Sollte sie sich lösen werd ich es nochmal mit 2k Kleber versuchen
 
Spricht nicht für den Flite (oder die Klemmung). Meinen AX hat es erst beim 3. heftigen Sturz zerrissen, genau wie den Lenker und meine Knochen :lol:
 
Zurück