carbon-kurbel oder tune oder...

mauntenbeiker

brunoxjunky
Registriert
20. Februar 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
Nordhessen
hallöle zusammen...

ich will mir evtl. neue kurbeln zulegen und bräuchte ein paar tipps von euch.

als carbon-fetischist liebäugele ich natürlich mit storck oder so.
habe aber schon nachteiliges wegen steinschlag und haltbarkeit gehört...

welche carbon kurbel ist die leichteste? Oder sollte ich doch lieber zu tune und co. gehen?

und noch ne "dumme" frage: kann ich die kurbeln mit meinen XT-kettenblättern kombinieren oder es macht es mehr sinn eine komplettes tretlager zu kaufen???


für eure tipps im voraus danke!

:cool: :cool: :cool:
 
Carbonkurbeln sind absolut nicht anfälliger gegen Steinschlag oder Kratzer als Alu, eher im Gegenteil.

Wenns Dir aufs Gewicht ankommt, dann kann ich Dir die Profile Carbonkurbeln empfehlen. Die sind extrem Hochwertig verarbeitet, passen auf XTR oder Dura Ace (bei 2 Fach) Innenlager & sind somit auch extrem Steif. Gewichtsmäßig kämen als nächstes dann Tune. Dannach dann die FSA Carbonkurbeln die ich selber fahre & uneingeschränkt empfehlen kann, auch sehr steif & hochwertig gearbeitet.

Mit den Storck Carbon Pro habe ich leider aus erster Hand schlechte Erfahrungen gemacht: Rutschten ständig vom Vierkant & der Kurbelstern war krumm, nach 2 maligem Austausch & keiner Besserung durfte Storck den Rummel dann endgültig behalten. :(

Deine XT Blätter passen, wenn es sich um 5-Loch handelt, auf jeden Fall. Ob die genannten Firmen auch 4-Loch Spider anbieten weiß ich nicht, denke aber schon.
 
sind aus eigener Erfahrung sehr empfindlich gegen Steinschlag oder Aufsetzen, da bricht am Pedalauge schnell man ein kleines Stückchen heraus und größere Kerben werden in den Kurbelarm geschlagen. Die Storck Kurbeln splitterten stellenweise förmlich aus. Einfach Unschön. Dies ist allerdings keine generelle Schwäche von Carbon - Kurbeln. Eine FSA, die ich gefahren bin, hatte damit keine Probleme und die ist auch sehr leicht udn funktionierte gut. Ich vermute mal, daß die Storck Kurbel eine zu geringe Schutzschicht über der Kohlefaser hatte. Dazu kommt bei Storck, daß die Kettenlinie bei korrekter Innenlagerlänge und dreifach Abstufung doch eher mies ist. M.E.: Keine wirklicher Tip. Die XT 5 Arm Compact Kettenblätter kannst Du benutzen, das große Kettenblatt muß bei Storck aber leicht modifiziert und abgefeilt werden.
Die Profile Kurbeln sind übrigens nicht leichter als die FSA, die Gewichtsangabe erfolgt immer ohne Stern. Mit Stern kommen die auch, zumindeet nach einem Freund, auf 423gr.
Zu Tune Kurbeln kann ich nichts sagen....
Wie wäre es denn mit einer neuwertigen Race Face Next LP Isis mit Innenlager? Steif, schwarz, schön und 408gr leicht. Zufällig verkaufe ich gerade eine.....:):)
 
Original geschrieben von T.R.
sind aus eigener Erfahrung sehr empfindlich gegen Steinschlag oder Aufsetzen, da bricht am Pedalauge schnell man ein kleines Stückchen heraus und größere Kerben werden in den Kurbelarm geschlagen. Die Storck Kurbeln splitterten stellenweise förmlich aus. Einfach Unschön. Dies ist allerdings keine generelle Schwäche von Carbon - Kurbeln. Eine FSA, die ich gefahren bin, hatte damit keine Probleme und die ist auch sehr leicht udn funktionierte gut. Ich vermute mal, daß die Storck Kurbel eine zu geringe Schutzschicht über der Kohlefaser hatte. Dazu kommt bei Storck, daß die Kettenlinie bei korrekter Innenlagerlänge und dreifach Abstufung doch eher mies ist. M.E.: Keine wirklicher Tip. Die XT 5 Arm Compact Kettenblätter kannst Du benutzen, das große Kettenblatt muß bei Storck aber leicht modifiziert und abgefeilt werden.
Die Profile Kurbeln sind übrigens nicht leichter als die FSA, die Gewichtsangabe erfolgt immer ohne Stern. Mit Stern kommen die auch, zumindeet nach einem Freund, auf 423gr.
Zu Tune Kurbeln kann ich nichts sagen....
Wie wäre es denn mit einer neuwertigen Race Face Next LP Isis mit Innenlager? Steif, schwarz, schön und 408gr leicht. Zufällig verkaufe ich gerade eine.....:):)


Schätze eher mal das die Storck Kurbeln irgendwie nicht den Anforderungen gerecht laminiert sind. Ich fahre ne FSA die ich als Prototyp erhalten habe & die ist ohne Lack oder irgendeine andere Beschichtung, also das blanke Carbon. Diese Kurbel ist absolut unempfindlich was Kratzer & Steinschlag angeht.
Oder platzt bei den Storcks vielleicht nur die Beschichtung ab ?

Wie schön das meine FSA doch leichter sind *g*
 
sind meiner Meinung nach die TUNE BIG FOOT Kurbeln. Hab mir vor einer Woche welche gekauft und schon drei Probefahrten hinter mich gebracht. Ich muss wirklich sagen das diese Kurbeln trotz der filigranen Optik sehr steif geraten sind. Über die Dauerhaltbarkeit kann ich noch nichts sagen aber was man so von Kolegen hört gibt es da auch keine Probleme.
Bis vor kurzen bin ich SYNCROS REVOLUTION Kurbeln gefahren und die waren bei weitem nicht so steif wie die TUNE.
Ausserdem finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis der TUNE-Komponenten sehr gut. Es gibt nur noch wenige Hersteller die so viel Know-how in ihren Produkten verbaut haben.
Gruss,

Saverio
 
hi,
wollte mir auch die tune-kurbeln zulegen, die haben aber kein druchgebohrtes Pedalgewinde. Das bedeutet wiederum, das man zum Beispiel das neue 959er Pedal von Shimano nicht benutzen kann. Was für eins fährst du?

gruss
 
sehr leicht sind die Tune Teile schon, aber in einem Satz " Tune Kurbeln " & " Steif " das passt absolut nicht zusammen.
Vergleich die mal mit z.B. ner XT oder Race Face , dann siehste was machbar ist.
Selbst die FSA mit TEC Titaninnenlager sind steifer als Tune Kurbeln mit Tune Innenlager.

Und gutes Preis Leistungs Verhältniss bei Tune :lol:

Man nehme z.B. ein FSA Titaninnenlager & die Carbonkurbeln, ist im Endeffekt ca. 30 gramm schwerer dabei, aber deutlich steifer & man kann über 100 EUR überbehalten. Das steht eher für Preis Leistung.
Aber Tune ist natürlich der bessere Name (fahre ja selber auch Tuneteile).

:bier:
 
Original geschrieben von ulrich
hi,
wollte mir auch die tune-kurbeln zulegen, die haben aber kein druchgebohrtes Pedalgewinde. Das bedeutet wiederum, das man zum Beispiel das neue 959er Pedal von Shimano nicht benutzen kann. Was für eins fährst du?

gruss

Kann man angeblich für den passenden Inbus durchbohren ohne das die Garantie erlischt (Bekannter hatte Prob mit Time Pedalen).
Bei Tune mal nachfragen.
 
Original geschrieben von checky



Schätze eher mal das die Storck Kurbeln irgendwie nicht den Anforderungen gerecht laminiert sind. Ich fahre ne FSA die ich als Prototyp erhalten habe & die ist ohne Lack oder irgendeine andere Beschichtung, also das blanke Carbon. Diese Kurbel ist absolut unempfindlich was Kratzer & Steinschlag angeht.
Oder platzt bei den Storcks vielleicht nur die Beschichtung ab ?

Wie schön das meine FSA doch leichter sind *g*

Bei meinen Storck-Kurbeln ging nicht nur die äußere Beschichtung kaputt sondern das Material selber wurde angegriffen. Die Kurbel faserte an einigen Stellen regelrecht aus. Kleine schwarze Splitter bohrten sich in die Haut, wenn man mit dem Finger über die beschädigte Stelle strich. Wirklich nicht schön!! Die FSA hatte damit kein Problem......

Wegen des Verkaufs meiner Race Face Next LP Kurbel einfach mal in den Flohmarkt gucken. Der Preis ist sehr gut....
 
hi,

zu den carbon kurbeln kann ich nix sagen. die tune bigfoot fahre ich selbst, leicht, steif, schön. allerdings habe ich auch schon die eloxierte schutzschicht durch "über den baumstammfahren" leicht abgekratzt bekommen. egal bike in use.
das fehlende loch in für die pedale kannst du laut tune durchbohren - musste ein kumpel auch machen, damit er seine pedale fahren kann, so kommst du dann mit dem imbus ran.
in kombination mit einem tune innenlager eine gute sache.
good biking

mAd
 
Die Steifigkeit ist ja auch abhängig vom Innenlager das gefahren wird. Ich hatte vorher ein Syncros Titan Innenlager das mir butterweich vorkam. Hab jetzt wieder ein Shimano mit Stahlachse drin und es liegen Welten dazwischen.
Das eigene Gewicht spielt natürlich auch eine grosse Rolle. Ich hab das Glück nur 65 Kg zu wiegen und kann eigentlich fast alles fahren ohne das ich mir Sorgen machen muss. Biker die deutlich über 80 Kg auf die Waage bringen sollten eh auf Leichtbau-Parts verzichten.
Bei meiner TUNE-Kurbel steht ausdrücklich in der Bedienungsanleitung dass bei aufbohren der Kurbel die Garantie erlischt. Sind allerdings Kurbeln die vor Herbst 2001 produziert wurden (Messingscheibe an den Pedalaugen).
@ Ulrich: Als Pedale fahre ich Ritchey MNT PRO V2.
 
hab mal bei dem herrn tune oder fahl nachgefragt: durchbohren oder sonstwas heisst keine garantie mehr

tja, nur zu dumm dass ich mir die 959er schon geholt hab.

naja, vielleicht mach ichs ja auch selbst. hat mit dem durchbohren vielleicht jemand erfahrungen????


schönen grussssss
 
Hi
da ich hier Carbon lese und ihr auch ahnung davon haben werdet, ich hab son Carbontrial Lenker, der hat auch irgendne Schutzschicht drauf und die is an manchen Stellen gerissen oder besser girekt an der Biegung also da wo die höchsten Belastungen auftreten, kann ich den nu weiterfahren oder sollt ichn austauschen!? Fahre den ca seit einem Monat!

Ronny
 
hi gonzo....

deinem bike und deinem foto nach zu urteilen läßt du es beim biken richtig krachen...

ob da ein carbon-lenker so das richtige war :confused:

eine ferndiagnose der beschädigung ist natürlich schlecht möglich. der schutzlack auf carbon hat jederfalls nur optische und pflegetechnische gründe - die haltbarkeit wird damit (denke ich)nicht besser....

trotzdem würde mir diese beschädigung - gerade an dieser stelle - zu denken geben und ich würde einen fachhändler aufsuchen....

und zum thema KURBELN:

erst mal danke an alle für eure tipps!

werde mir die FSA mal genauer anschauen...

:cool: :cool: :cool:
 
Naja dieser Lenker ist ja ein Trial lenker von Crescent hergestellt 75cm breit,gerade (also kein DH Lenker) und wiegt ganze 160Gramm :) Ich bin mir nicht sicher, bisher hat er noch mächtig was mitgemacht obwohl diese schutzschicht angerissen ist, ich stell mir das so vor, das Carbon ja doch mächtig nachgibt und so der etwas Sprödere Clarlack reißt, anner Kurbel wird sowas glaube seltener auftreten denn die Kurbeln sind wohl nicht höhl!
Und diese Schutzschicht ist soviel wie ich weiß dazu da, das man den Lenker nicht so schnell zerkratzt, denn kratzer direkt iner Epoxischicht und demzufolge eine beschädigung für die Carbonfasern ist das schlimmste was passieren kann.

Bin mir aber nicht sicher ob das klarlack oder klarpulver... ist oder einfach etwas mehr epoxiddingens.

Ronny
 
Zurück