Carbon-Laufräder - behalten oder zurückgeben?

Registriert
8. Februar 2018
Reaktionspunkte
3
Hi!
Habe vor einigen Tagen gebrauchte newmen advanced sl x.22 geschossen, die vom Verkäufer als technisch einwandfrei bezeichnet waren. Habe das alte Felgenband rausgenommen und gesehen, dass die Vorderradfelge ringsum lauter Einkerbungen hat. Ich vermute, dass jemand da völlig dilletantisch mit Metallreifenheber zugange war... Kann selbst nicht beurteilen, ob das fahrsicherheitstechnisch relevant ist und würd gern eure Meinungen dazu hören... Ich hoffe, man kann auf den Bildern erkennen, was ich meine. Hätte 14 Tage Rückgaberecht. Danke vorab!!!
 

Anhänge

  • threema-20190727-103538-a44e57387ed77c9e.jpg
    threema-20190727-103538-a44e57387ed77c9e.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 438
  • threema-20190727-103616-a6e0fcdaec4f3ba9.jpg
    threema-20190727-103616-a6e0fcdaec4f3ba9.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 404
  • threema-20190727-103721-b1022c3cc6568ede.jpg
    threema-20190727-103721-b1022c3cc6568ede.jpg
    88 KB · Aufrufe: 382
Tja, so eine Carbon-Felge ist keine Alufelge.
Da sollte/muss man schon etwas "pfleglicher" mit umgehen, die Reifen möglichst nicht mit einem Schraubenzieher wechseln.
Wird die Haltbarkeit wahrscheinlich nicht beeinflussen. Einschicken und prüfen lassen, wenn du dir unsicher bist.
Letztendlich musst du es endscheiden, wir kennen den Kaufpreis nicht.

Es gibt so Dinge, die ich z.B. nicht gebraucht kaufen würde.
Ganz oben stehen da, neben Carbon-Lenkern, Carbon-Laufräder......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast schon Recht. Hab mich da verführen lassen, weil es ein Händler war, bei dem ich noch nie was zu beanstanden hatte und der eben technische Unbedenklichkeit geäußert hat. Ich vermute aber nicht, dass sie unter das Felgenband gesehen haben...
 
Hm. Wie sollte man denn mit einem Reifenheber unter das Felgenband kommen? Das ist doch mit montiertem Reifen gar nicht möglich. Egal, ob geklebt oder herkömmliches Felgenband.
Es sei denn, man prokelt so rum, dass man das Felgenband beschädigt. Aber dann sähe die Felge sicher noch ganz anders aus.

Nein, das ist leider zu viel Kredit für Felgenband. Es ist durchaus möglich Material unter dem Band anzugreifen, wenn man dementsprechend harte Hebel benutzt. Und unzerstörbar ist Tubelessfelgenband ebenfalls bei weitem nicht - von daher ist das leider keinerlei Indiz.
 
Ich kann auf deinen Bilder auch keine Fehler erkennen.

Die “leichten“ Macken sind meiner Meinung normal. Es sind zum Einen kleine (Luft)-einschlüsse in der Oberfläche. Diese lassen sich nicht/nur schwer vermeiden, da an diesen Stellen kein Oberflächenharz bei der Herstellung verwendet wird. Auch ein nachträgliches Spachteln oder Verschleifen findet (Gott sei dank) nicht statt.
Durch das fehlende Oberflächenharz ist die Oberfläche nicht so druckstabil. So kann es schon beim Entformen der Felge oder Montage des Reifens zu leichten Eindruckstellen in der Oberfläche kommen.
Wenn du Pech hast, und an der sichtbaren Außenseiten auch kein Oberflächenharz verwendet wurde, werden Steine oder andere Feindkontakte ähnliche Spuren hinterlassen.

Ich finde, dass alles gut aussieht bei deinem neuen Laufrädern.
Viel Spass damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, schonmal danke für die Antworten! Das wäre natürlich prima.. Die Vorderradfelge hat da deutlich weniger gelitten und ist deutlich glatter, daher gehe ich schon davon aus, dass es durch Fremdeinwirkung dazu gekommen ist... Klar, da schaut man im Zweifelsfall nur nach, wenn Reifenwechsel ansteht und das alte Band nimmer taugt, täglich mach ich das bei keinem meiner Räder ...
 
Die Stellen stammen vom Herstellprozess, wobei entweder eingeschlossene Luft nicht entweichen konnte oder das formgebende Werkzeug nicht vernünftig anlag. In der Regel sind solche Oberflächenfehler ein Zeichen für weitere Fehler im Laminat.
 
Wenn du meinst. Für mich sehen die einseitigen Macken am rechten Felgenhorn und analog leicht versetzt am Felgenbett im zweiten Bild nach einem dilettantischen Versuch aus, mit einem spitzen ungeeigneten Gegenstand den Reifen von der Felge zu porkeln. Mehr "Beschädigungen" sehe ich da eigentlich nicht. Der Rest ist für mich eine typische unbehandelte 3k Carbon-Oberfläche.
 
Die Stellen im Felgenhorn kommen vom Trennmittel (Wachs- oder Siliconbasis), welches nicht richtig aufpoliert wurde. Oder das Werkzeug (Form) wurde vor dem neuauftrag des Trennmittels nicht richtig vom alten Trennmittel gereinigt. Soll schon mal unter Zeitdruck vorkommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück