Carbon Rahmen lackieren + kleben, wie?

Registriert
2. Januar 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Gleichgesinnte,

habe mich gerade angemeldet und hoffe das der Beitrag im rechten Themenforum ist, wenn nicht bitte mal bescheid geben.

So nun der Grund des Eintrags. Ich habe ein Carbon Bike von 2004 was nun ziemlich in die Jahre gekommen ist.
Es soll sich äußerlich etwas verändern da SCOTT den schönen Carbon Rahmen voll mit Aufklebern gepflastert hat, er soll nackt werden und auch nur Carbon zeigen!

1. Ich hab festgestellt das die Aufkleber unter dem Klarlack sind, kann man den Klarlack so fein runterschleifen die Aufkleber abziehen und dann finishen und Klarlack drüber? oder ist das nicht zu empfehlen?!?

Ich dachte es würde mit 400er und höher Schleifpapier funktionieren, hat sowas schonmal jemand gemacht??

2. Was kann man bei Carbon überhaupt für Lacke verwenden ohne evt. Kleber oder laminiertes "anzulösen"???


Außerdem möchte ich als Kettenschutz hinten auf die Strebe eine selbstgebaute, polierte ALU-Platte aufsetzen. Was für Kleber kann man da verwenden, er sollte ja woll etwas elastisch bleiben damit er auch hält und trotzdem nichts vom feinen Carbon "anlösen"?

Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps und konstruktive Kritik!

Grüße Siggi
 
Wenn du vorsichtig mit 400er Nassschleifpapier den Lack über den Aufklebern herunterschleifst, kann nichts passieren.
Der restliche Klarlack muss auch mit 400er angeschliffen werden.
Etwas problematisch wird der Übergang an den Kanten, dort wo die Klebchen saßen. Dort sehr feinfühlig vorgehen. Eventuell verbleibende Kleberreste kannst du vorher bedenkenlos mit Aceton entfernen.
Als Lackierung empfiehlt sich ein 2-Komponenten Polyurethan Lack, wie er wegen seiner Abriebfestigkeit auch im Jachtbau verwendet wird.
Alle anderen Klarlacke lassen sich aber auch verwenden, das Carbon-Laminat wird davon nicht angegriffen.
Zum Verkleben des Kettenschutzes eignet sich ein Epoxydharzkleber mit Härter (also auch 2-K), z.B.: UHU Plus Endfest 300. Die Haftung auf Aluminium ist durch die Oxyd-Schicht zwar nicht optimal, aber die Belastung im Vergleich zur Fläche so gering, dass das hält.
Alternativ könntest du auch einen Einkomponenten-Kleber wie Sikaflex nehmen, falls vielleicht beim Lackierer vorhanden. Kaufen lohnt für die minimale Menge nicht, weil das Zeug teuer ist und nach Anbruch in kurzer Zeit aushärtet.
 
Vielen Dank Dr.Faust das du die wenigen Sekunden investiert hast mir das mitzuteilen, ich hatte es nicht gefunden. Danke für den, sehr ironischen, Bescheid :)

Danke, michael17 das hilft mir ein ganzes stück weiter !!! werde mal ein Bild posten wenns fertig ist!
 
Hallo Siggi und liebe Bikefreunde,

mein Scott-Rahmen (Bj.2005) weist mittlerweile auch einige Lackschäden auf. Und jedes mal wenn ich das Rad vom Schmutz befreie oder Teile wechsel, fallen mir immer wieder unzählige Kratzer und Macken auf. Ich würde dem Rahmen echt mal was gutes tun.

Wie bist du nun vorgegangen bei deinem Rahmen, Siggi? Hast du selber geschliffen und lackiert? Oder hast du das machen lassen? Und wenn ja, von wem?

Vielen Dank schon mal jetzt für deine Antwort oder an euch alle die vielleicht ein paar Tips oder Adressen für mich haben.

Grüße Thommi
 
Zurück