Carbon Rahmen und Streusalz

Registriert
21. Oktober 2009
Reaktionspunkte
5
Ort
NRW
Hallo Zusammen,

erstmal ein frohes und gesundes neues Jahr!

habe mal eine Frage zum Thema Carbon und Streusalz... Hat jemand von euch Erfahrung wie sich Carbon verhält oder ob überhaupt was passiert? Rückstände wie Flecken oder so!

Fahre ein Lux in Team Black - also ohne Lackbeschichtung!!

Danke und Gruss vom Niederhein
 

Grundsätzlich nach jeder Salzfahrt einen oder zwei Eimer, ich nehm lauwarmes, Wasser. Den Rahmen abspülen, abtrocknen, Kette reinigen und ölen, auf Umwerfer, Schaltwerk, Pedalen usw. ein wenig Brunox oder ähnliches, fertig. Dauert ca. 15 Min.
 
Leg Dir ein Winterrad zu.
Irgendein gebrauchtes Hardtail mit einer günstigen Gruppe, dann hält sich der Schaden in Grenzen.
Das Salz zerstört so ziemlich Alles wenn Du es nicht entfernst.
Ordentliches Waschen bei Minusgraden ist fast unmöglich.
 
Erstmal besten Dank für eure Antworten...
Ich habe ein zweites Bike sodass ich damit fahren kann. War auch am Sonntag bei schönen Schneewetter damit unterwegs! Absolut genial :daumen:

Ich habe das Lux noch nicht so lange, da ist man schon heiß drauf wieder eine Runde damit mit zu drehen... also - "Safety First" abwarten ist angesagt!!!
 
Reinige das Bike nach solchen Fahrten ganz normal und Konserviere das ganze Rad incl Schaltung,Umwerfer,Pedale usw mit Sprühwax (gibts in fast jedem Baumarkt oder ATU etc)
 
Hallo,

also ehrlich gesagt kann ich nicht nachvollziehen, wozu man ein "Winterrad" braucht?! Ein Gutes und eins zum Kaputtmachen ?

Nur wegen dem Streusalz, oder wie?

Ich meine ich fahre auch ein Canyon CF und das Ding muss allesmitmachen. Es wird danach einfach mit dem Gartenschlauch abespritzt geschmiert und gut is. Daß Aluminium korrodieren kann wenn man das Salz einwirken lässt ok, aber Carbon?

In der heutigen Zeit brüsten sich doch alle Hersteller wie zigfach alles gedichtet ist usw. Industrielager,Labyrinthdichtungen, wozu das alles wenn es nichts taugt wenns drauf ankommt.

Gruß
fm
 
Auch ich habe etwas Bedenken wenn ich nach dem DH oder FR fahren wieder Heim Rolle nehme ich leider Auomatisch Streusalz mit.Hier sind ja alle Wege und Strassen voll damit.Ich habe eine Manitou Dorado Carbon die dann innen unter Beschuss mit Salz steht.Hmmm
 
In der heutigen Zeit brüsten sich doch alle Hersteller wie zigfach alles gedichtet ist usw. Industrielager,Labyrinthdichtungen, wozu das alles wenn es nichts taugt wenns drauf ankommt.
fm

"abgedichtet!" brouhaha!
übrigens werden bei salznässe bei elektr. leitenden verbindungen (also z.b. verschraubungen) von metallen unterschiedlichen elektrochemischen potentials (wie z.b. alu - stahl/niro, da gibts ganz viele am rad!!!) die unedleren metalle, in diesem fall also alu, galvanisch korrodiert =langsam aufgelöst. theoretisch ist das auch bei einer alu - carbon paarung zu erwarten, da das carbon elektrisch leitend & elektrochemisch "edler" als das alu ist.
 
und in der Praxis passiert gar nix, so what?

Also meine Räder werden alle auch im Winter gefahren und da geht so gut wie nichts kaputt, wie lange hält denn ein gut gepflegtes Winterrad? Die Antwort - ewig. Ein Sommerrad kann das auch. Ein Winterrad finde ich nur in wenigen Fällen sinnvoll, beispielsweise für extrem Putzfaule Kollegen, die nur die Kette regelmäßig schmieren und reifen aufpumpen.
 
"abgedichtet!" brouhaha!
übrigens werden bei salznässe bei elektr. leitenden verbindungen (also z.b. verschraubungen) von metallen unterschiedlichen elektrochemischen potentials (wie z.b. alu - stahl/niro, da gibts ganz viele am rad!!!) die unedleren metalle, in diesem fall also alu, galvanisch korrodiert =langsam aufgelöst. theoretisch ist das auch bei einer alu - carbon paarung zu erwarten, da das carbon elektrisch leitend & elektrochemisch "edler" als das alu ist.
:spinner:

Wir waren als Gruppe schon mehrfach mit unseren Bikes zum Biken im Salzbergwerk.
Noch nie ist etwas korrodiert.
Korrosion Zwischen Alu und Carbon Muhahaha!

Gruß
Schappi
 
:spinner:

Wir waren als Gruppe schon mehrfach mit unseren Bikes zum Biken im Salzbergwerk.
Noch nie ist etwas korrodiert.
Korrosion Zwischen Alu und Carbon Muhahaha!

Gruß
Schappi

welch ein schlüssiger beweis!:rolleyes:
selbstverständlich geht korrosion nur langsam vor sich & wenn die salzlake drauf bleibt & außerdem liegen normalerweise die carbonfasern nicht an der laminatoberfläche blank sondern es ist eine harzschicht & eine lackierung drüber, im idealfall werden alle bohrungen ins/durchs laminat vorm einsetzen der bolzen mir harz versiegelt!
etwas fundiertere information als "mehrfach...im salzbergwerk" findet man hier:

http://www3.interscience.wiley.com/journal/40000441/abstract?CRETRY=1&SRETRY=0

& bei http://www.devboats.co.uk/cherubweb/masts.htm :
"Corrosion is a significant consideration - carbon is electrolytically active and there's a considerable potential between it and aluminium. Make sure there's no contact between aluminium and carbon - "
über korrosion im salzwasser auch sehr schön in:
[ame="http://www.amazon.de/Metal-Corrosion-Boats-Nigel-Warren/dp/0713634790/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1263043123&sr=1-1-fkmr1"]Metal Corrosion in Boats: Amazon.de: Nigel Warren: Englische Bücher[/ame]

aber es ist jeder ungläubige carbonradbesitzer herzlich eingeladen sein streusalznasses rad ungespült im schuppen "einzupökeln"! schauma wie gut das aluminium-anbauteilen (bei den gewichtsoptimierten carbonrädern sind diese naturgemäß meist recht "materialsparend" ausgeführt) tut (die werden, selbst wenn ihnen das carbon nichts antut, von stahl/nirobolzen IM LAUFE DER ZEIT zerfressen.
ich hab schon bootsbesitzer ungläubig zu 1/3 durchkorrodierte 1"(daumen) dicke propellerwellen beweinen gesehen, & das ist im meerwasser mit 3% salz passiert. den rädern macht es (meist) nur deswegen recht wenig, weils bald abgewaschen (& seis vom regen) wird
 
normaler Weise bin ich auch nicht so zimperlich, aber mir fehlt einfach die Erfahrung was Carbonrahmen angeht. Da ist man halt noch ein wenig vorsichtiger... zumal es noch nicht so alt ist - da zählt halt noch der Welpenschutz ;)
 
Zurück