Carbon vs. Alurahmen

Ein paar konkrete Fragen, da ich mir bis nächsten Sommer wahrscheinlich ein neues Fully in Richtung Enduro kaufen werde:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei einem ordentlichen Carbonrahmen, dass er nach einem leichten Sturz (Fahrrad kippt um, man springt ab und es rollt eben irgendwo dagegen usw.) kaputt ist? Beantwortet diese Frage bitte im Vergleich zu einem ebenso ordentlichen Alurahmen.

Mir gehts einfach darum, dass ich mir bei meinem aktuellen Alurahmen (Radon ZR Team) noch nie sorgen gemacht habe, wenn ich das Bike irgendwo abgelegt habe und dort Steine waren, es mal umgekippt ist oder Ähnliches. Es kam für mich nie der Gedanke "Oh nein, hoffentlich ist jetzt nichts kaputt", sondern ich habs einfach aufgehoben und wieder hingestellt oder bin weitergefahren. Wenn mir genau der Gedanke jedes mal beim Carbonrahmen kommt und ich mehr mit Sorgen um den Rahmen, als mit dem Spaß am Fahren und dem Genießen der Natur beschäftigt bin, dann will ich keinen, obwohl manche der Bikes die mich interessieren nur in Carbon angeboten werden. Durch das was ich bis jetzt so gelesen habe, hätte ich momentan leider diese blockierenden Gedanken.

Dazu kommt natürlich noch der erhöhte Preis, den ich bereit wäre zu bezahlen, aber eben nicht, wenn ich meinen Rahmen, der mich mit Spaß unter anderem über harte Felsen und Steine in der Natur bringen soll, wie eine teure und empfindliche Porzellan-Antiquität behandeln muss.
 
Im Grunde kannst Du mit Carbon genauso fahren wie mit Alu. Die Schwierigkeit nach einem Sturz besteht aber darin realistisch beurteilen zu können, ob der Rahmen einen kritischen Schaden abbekommen hat oder nicht.
Bei Alu siehst Du schon optisch die Kratzer oder Dellen/Risse. Bei Carbon (das ist ein Verbundwerkstoff) sind solche Schäden optisch weniger gut erkennbar. Mögliche Schäden sind manchmal im inneren versteckt (Delaminationen des Verbundwerkstoffs), da kann oft nur ein Spezialist eine realistische Beurteilung abgeben. Die Radhändler können da mangels technischem Prüf-Equipment kaum weiterhelfen.

Ein Radhändler kann nur weiterhelfen, wenn's nach Rücksprache mit dem Hersteller einen neuen Rahmen gäbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei einem ordentlichen Carbonrahmen, dass er nach einem leichten Sturz (Fahrrad kippt um, man springt ab und es rollt eben irgendwo dagegen usw.) kaputt ist? Beantwortet diese Frage bitte im Vergleich zu einem ebenso ordentlichen Alurahmen.

Ich bin der Meinung, diesbzgl muss du keine Bedenken haben. Ich hatte in den letzten knapp 4 Jahren mehr als 1 Unfall/Sturz mit meinem Scott Genius Carbon Rahmen. Leider. Für meine Bänder, Gelenke, usw. Der Rahmen hat es problemlos überstanden. Zugegeben, ich bin auch nie auf den liegenden Rahmen gefallen o.ä. Ich bin immer vorher kontrolliert oder unkontrolliert "abgestiegen" und das Bike hat dann selbständig noch die eigene restliche kinetische Energie vernichtet :lol: Ich gehöre allerdings nicht zu den schnellen Fahrern. Meine Unfälle passieren eher bei 10kmh in technischen Passagen.
Die meisten Schäden an einem Carbonrahmen kann man reparieren (lassen). Hat mir mindestens ein Carbonspezialist erklärt. Wenn ich richtig verstanden habe, dann ist es nur an Stellen kritisch, an denen die Platzverhältnisse sehr eng sind und die Belastungen sehr gross oder an Stellen, an denen das Rahmendesign schon grenzwertig ist.

Diese "Probleme" hast du dann auch mit einem leichten Alurahmen. Dort siehst du nur die Schäden sofort. Die Reparatur oder eine Ersatzbeschaffung ist im Unterschied zu Carbon u.U. günstiger. Sonst gibt es m.E. keine Unterschiede, vor allem was die "Empfindlichkeit" angeht.
 
Der größte Vorteil der Carbonrahmen ist meiner Meinung nach die einfache Reparierbarkeit. Ausschleifen (schäften), drüberlaminieren und gut. Bei dünnwandigen Alurahmen hieße es weichglühen, Rohr raustrennen, neues Rohr einschweißen, richten, wärmebehandeln. Nahezu unbezahlbar... Carbonrahmen kann man mit etwas Geschick auch selbst reparieren. Was bei Segelflugzeugen seit Jahren funktioniert solte auch bei MTBs passen.
Nur falls eine Frage auftaucht - JA, ich fahr auch reparierte Rahmen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst dir keine Sorgen machen selbst nach einem Sturz, einfach weiterfahren. Moderne Carbon Rahmen und Komponenten brechen nicht einfach unmittelbar, sondern sowas kündigt sich langsam mit Knarzen, Knacken und heftiger Rissbildung an. Es reißen ja nicht direkt alle Fasern.
 
high
da ich auf der suche nach einem neuen rad für mich war stellte sich die materialfrage auch für mich.ich hab auch relativ intensiv den gebraucht markt beobachtet.es fällt auf das echt viele relativ neuwerige räder mit neuem carbon austauschrahmen verkauft werden wollen. ich schliesse daraus das die haltbarkeit in der praxis doch nicht so dolle ist.warum sollten sonst soviele biker ihr rad direkt nach dem garantie fall verkaufen wollen? denke nicht weil sie von ihrem rahmen begeistert sind -)
ich für meinem fall bin deswegen (und wegen dem preis lol) bei einem epic comp alu gelandet...
wenn ich komplett falsch mit meiner schlussfolgerung liege verbessert mich
gruss micha
 
Ich glaube, es liegt eher daran, dass ein Carbon Ersatzrahmen i.d.R. teurer ist als ein Alu Ersatzrahmen. Wer 1x die Erfahrung gemacht hat, wählt nachher die günstigere Variante. Das hat nichts mit der Haltbarkeit zu tun, sondern damit, wie Menschen denken und reagieren.
Vorausgesetzt man nimmt einen der etablierten Carbonrahmenhersteller.
 
versteh ich nicht so ganz....
das sind in der regel 1-2 jahre alte räder da haben die doch nix für den austauschrahmen bezahlt-garantie
ich denke eher das die das vertrauen in ihre räder verloren haben
gr micha
 
Naja, wenn ein Rahmen ein Garantiefall war, kann der Vertrauensverlust ein Grund sein.
Ersatzrahmen kann aber auch Crash Replacement heißen: Zwar günstiger als der reguläre Preis, aber 500-1000€ ist man da schnell los. Ein preiswerter Alurahmen kostet regulär 200-300€.
 
Ich meinte den Crash Replacement, hab aber vergessen, das im Post zu erwähnen. F4B1 hat's richtig erkannt.
Deswegen habe ich auch die "etablierten Carbonrahmenhersteller" erwähnt. Man findet z.B. kaum Fahrer im Internet, die einfach so aus heiterem Himmel einen Riss in einem Scott Carbon-Rahmen hatten. Bei anderen Herstellern muss man nur im Forum etwas genauer suchen.
 
Naja, wenn ein Rahmen ein Garantiefall war, kann der Vertrauensverlust ein Grund sein.
(...)

Vertrauensverlust ist meiner Ansicht nach sicherlich der Hauptgrund:

Ich hatte ein Komplettrad (Haibike Greed) von einem Lizenzfahrer (Rechnung lag vor) abgekauft. Es war bereits ein getauschtes Rad ("Crash Replacement"). Ihm ist der ursprüngliche Rahmen an der Kettenstrebe durch häufige Kettenklemmer durchgebrochen.

Das Rad war absolut NEU und bei der neuen Generation wurde ein schraubbares Kettenabweisblech ergänzt. Zudem wurden selbstklebende geformte Alubleche beigelegt um die Kettenstrebe zusätzlich zu schützen.

So... nach ca. 12 Monaten ohne merklichen Kettenklemmer, habe ich das Rad komplett demontiert und komplett gereinigt. Siehe da... das Alublech war dennoch (trotz Abweisblech) komplett zerfezt!!! Das Carbon jedoch zum Glück unbeschädigt.

Habe die Platte entfernt, mir eine Neue von Haibike besorgt/aufgetragen. Das Rad anschließend über Ebay verhöckert.

Für mich muss ein Rad in dieser Preisregion ohne fahrlässige Aktionen min. 5 Jahre halten (ABSOLUTE UNTERGRENZE!!!). Bei dem Bike, und der Vorgeschichte des Lizenzfahrers, ist das Vertrauen nicht mehr da.

Für mich wars das mit Carbon.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal was anderes .... gibt es eigentlich ein paar tricks wie man beim privaten gebrauchtkauf den zustand eines carbon rahmen überprüfen kann?
mfg micha
 
Vertrauensverlust ist meiner Ansicht nach sicherlich der Hauptgrund:

Ich hatte ein Komplettrad (Haibike Greed) von einem Lizenzfahrer (Rechnung lag vor) abgekauft. Es war bereits ein getauschtes Rad ("Crash Replacement"). Ihm ist der ursprüngliche Rahmen an der Kettenstrebe durch häufige Kettenklemmer durchgebrochen.

Das Rad war absolut NEU und bei der neuen Generation wurde ein schraubbares Kettenabweisblech ergänzt. Zudem wurden selbstklebende geformte Alubleche beigelegt um die Kettenstrebe zusätzlich zu schützen.

So... nach ca. 12 Monaten ohne merklichen Kettenklemmer, habe ich das Rad komplett demontiert und komplett gereinigt. Siehe da... das Alublech war dennoch (trotz Abweisblech) komplett zerfezt!!! Das Carbon jedoch zum Glück unbeschädigt.

Habe die Platte entfernt, mir eine Neue von Haibike besorgt/aufgetragen. Das Rad anschließend über Ebay verhöckert.

Für mich muss ein Rad in dieser Preisregion ohne fahrlässige Aktionen min. 5 Jahre halten (ABSOLUTE UNTERGRENZE!!!). Bei dem Bike, und der Vorgeschichte des Lizenzfahrers, ist das Vertrauen nicht mehr da.

Für mich wars das mit Carbon.
Wenn man ein zerfetztes Schutzblech nicht bemerkt, läuft doch irgendwas grundsätzlich falsch. Nebenbei hat es doch dann seine Funktion erfüllt. Sehe ich absolut nicht als Grund gegen einen Carbonrahmen. Vielleicht mal die Kettenblätter kontrollieren.
 
Wenn man ein zerfetztes Schutzblech nicht bemerkt, läuft doch irgendwas grundsätzlich falsch. Nebenbei hat es doch dann seine Funktion erfüllt. Sehe ich absolut nicht als Grund gegen einen Carbonrahmen. Vielleicht mal die Kettenblätter kontrollieren.

... war nur im unterne Bereich "zerfetzt" oder besser gesagt vollständig durchgeschunden. Hinter den 2-fach Kettenblättern, ohne Kurbel demontage nicht ersichtlich. Das die Kette sich hochgezogen hat, habe ich nie bemerkt und ich fahre nicht erst seit gestern Rad. KB/Kette hatten bis dato keine 750KM runter, liefen absolut sauber und der Rohloff Caliber war noch weit entfernt vom durchfallen.

Bin kein Biker der alle "Fotz" lang das Rad durchcheckt, ob nicht irgendwo-/was kurz vorm kollabieren ist. Sofern nichts klappert, klemmt oder quitscht fahre ich weiter. Je länger und unauffälliger desto besser. Beim Haibike muss ich mir ja einen 500KM Wecker stellen... Und da mein Vorbesitzer scheinbar das gleiche Problem hatte, war das für mich mehr als bedenklich (war ja nicht der Erste).

Carbon mag seine Berechtigung haben, aber sorry, ist nun Mal nicht Meins!
 
Ich will dir hier auch keinen Carbonrahmen aufschwatzen, das Problem klingt für mich nur etwas komisch und hat jetzt nicht direkt etwas mit dem Material als solches zu tun. Klar ist eine durchgezogene Kette Gift, so hat mein Nachbar allerdings auch schon einen Alu/Coladosen-Rahmen gekillt.

Mein erster Carbonrahmen hatte auch so ein unsinniges Blech und hat in Kombination mit verschlissener Kette/KBs zu Klemmern geführt. Es ist dann von alleine abgefallen und ich habe etwas dünneres, selbstlaminiertes aus Carbon montiert. Nach 3 Jahren mit einigen Tausend Kilometern (und über 50 Rennen) hängt der Rahmen nun an der Wand. Vielleicht werde ich das Rad noch mal aufbauen, Funktion einwandfrei. Es ist übrigens auch ein Austauschrahmen von einem Rahmen den ein Kollege vorher zerschossen hat.
 
Hallo

Ich habe mal eine frage:
Scott hat mit dem Scale im Jahr 2004 Carbonrahmen im Mountainbike-Sport "etabliert". (?)

Seit wann wird auf der Strasse mit Carbonrahmen gefahren?

Die Exoten wie Stork und Co. mal nicht berücksichtigt.


Gruß
Peter
 
etabliert haben es imo so marken wie giant oder trek mitte bis ende der 90iger. wir trödelten bereits alle um 1997, 1998 auf carbonrahmen durchs unterholz.
scott hat lediglich die gewichtsbenchmark mit dem scale bedeutend angehoben.
 
Stuntzi ist ja ganz zufrieden mit seinem Plaste Bike, die Alurahmen hat er ja bisher So gut wie immer klein bekommen.

Wenn der Rahmen seinen aktuellen Trip übersteht ist das schon mal ne Ansage.
 
... war nur im unterne Bereich "zerfetzt" oder besser gesagt vollständig durchgeschunden. Hinter den 2-fach Kettenblättern, ohne Kurbel demontage nicht ersichtlich. Das die Kette sich hochgezogen hat, habe ich nie bemerkt und ich fahre nicht erst seit gestern Rad. KB/Kette hatten bis dato keine 750KM runter, liefen absolut sauber und der Rohloff Caliber war noch weit entfernt vom durchfallen.

Bin kein Biker der alle "Fotz" lang das Rad durchcheckt, ob nicht irgendwo-/was kurz vorm kollabieren ist. Sofern nichts klappert, klemmt oder quitscht fahre ich weiter. Je länger und unauffälliger desto besser. Beim Haibike muss ich mir ja einen 500KM Wecker stellen... Und da mein Vorbesitzer scheinbar das gleiche Problem hatte, war das für mich mehr als bedenklich (war ja nicht der Erste).

Carbon mag seine Berechtigung haben, aber sorry, ist nun Mal nicht Meins!
Dieses Bike scheint ne echte Fehlkonstruktion zu sein, wenn sogar ein Blech 'zerfetzt' wird. Ein paar Kratzer wären OK, aber nicht darüberhinaus.
Deswegen kann man das nicht für alle Carbonrahmen so annehmen, daß die solche Probleme hätten.
 
Ein gut verarbeiteter tausenddreihundert Gramm Carbonrahmen ist nach meiner Erfahrung sehr viel belastbarer als ein ebensolcher Alurahmen; darunter wird es bei Alu ohnehin suizidver......

Reparabel sind die Carbonrahmen in den meisten Fällen für relativ wenig Geld; solche Reparaturen sind bei den sehr leichten Alurahmen praktisch nicht machbar oder übersteigen den NP bei weitem.
 
Zurück