carbonrahmen ht ??

XTC-Max schrieb:
was ist daran so lustig?
(...)

Es ist einfach Lustig. :lol:


XTC-Max schrieb:
nur dass der XTR-umwerfer mit achsmontage bis in KW 18 nicht in (mittel)europa lieferbar ist. für unser carbon-projekt haben wir daher nen XT-werfer verwenden müssen. 178g, toll :(

Hättest du mal den alten mit Carbonplatte genommen da von dem noch überall genügend rumschwirren, nur der ist auch so leicht, der neue ab 960-E ist ja schon wider über 130g schwer.

XTC-Max schrieb:
auch keine ahung, aber wir haben ganz großes verbot bekommen, und allen scott-händlern wird selbiges strengstens eingebläut. ich glaube ausserdem, dass die belastung des ausstellungsstückes vergleichsweise geringer ist ;) und serienmäßig wird im scale LTD die WCS carbon in 34,9 verbaut

Ich sehe einfach den Sinn nicht, es sei denn der Rahmen bräuchte mehr als die bei Reduzierhülsen üblichen 100mm Einstecktiefe. Und selbst dann könnte man da reagieren, da man die Reduzierhülse ja eh selbst anfertigen muss.
Was genau also ist die Begründung von Scott?
 
roadrunner_gs schrieb:
Es ist einfach Lustig. :lol:
wie du meinst....
Hättest du mal den alten mit Carbonplatte genommen da von dem noch überall genügend rumschwirren, nur der ist auch so leicht, der neue ab 960-E ist ja schon wider über 130g schwer.

tja, aber was machen wenn das ganze unter dem titel "serienmäßig und zeitgemäß" läuft? laut thalinger-lange werden die alten carbon-dinger nicht mehr produziert. können auch keine 98er SID oder custom-SID verwenden. und keine gore züge. morati-kurbeln schon gar nicht. usw usf


Ich sehe einfach den Sinn nicht, es sei denn der Rahmen bräuchte mehr als die bei Reduzierhülsen üblichen 100mm Einstecktiefe. Und selbst dann könnte man da reagieren, da man die Reduzierhülse ja eh selbst anfertigen muss.
Was genau also ist die Begründung von Scott?
sie wollen es einfach nicht. habe sie selbst gefragt "aber wenn ich entgrate..." "NEIN" "....und abrunde etc....." "NEIN!" ".....und ur vorsichtig bin..." "NEIN!!!!!!" "....und wenn ich...." "NNEEEEEIIIINNNN!!!!!!!!!"
einem magazin sind da doch die hände eher gebunden als privatpersonen....
 
XTC-Max schrieb:
(...)
sie wollen es einfach nicht. habe sie selbst gefragt "aber wenn ich entgrate..." "NEIN" "....und abrunde etc....." "NEIN!" ".....und ur vorsichtig bin..." "NEIN!!!!!!" "....und wenn ich...." "NNEEEEEIIIINNNN!!!!!!!!!"
einem magazin sind da doch die hände eher gebunden als privatpersonen....

Statt Metall einfach mal einen weiteren Verbundstoff für die Reduzierhülse nehmen. :rolleyes:
Aber ein "NNEEEEEIIIINNNN!!!!!!!!!" als Begründung ist natürlich überzeugend. ;)

Der Rahmen ist einfach nur unausgereift - also Bananenware - und die Early-Adopters müssen mal wieder ihre Brieftasche und ihren Kopf hinhalten und in einer überarbeiteten Version nächstes oder übernächstes Jahr sind dann alle Sachen so wie man es gewohnt ist/war, dafür kostet der Rahmen dann aber über 2000 Euro. :lol:
 
XTC-Max schrieb:
was ist daran so lustig? ist der O-ton eines scott-technikers, und wenn ich an die belastung denke, die beim bremsen oder stürzen (lenker verdreht, züge werden gedehnt oder was weiss ich noch), möchte ich nichts riskieren. die gewindenieten sind ja nicht wirklich großflächig mit dem carbon verbunden. ich hätte das lieber wie bei der scheibenbremsenaufnahme gelöst.

zu 99% würde es im normalbetrieb auch mit nem selbstgebastelten zuganschlag funzen (ich wär einer der ersten, die das machen würden), aber ich gebe nur zu bedenken, dass das zu problemen führen kann. neben dem möglichen ausreissen kann sich beispielsweise der angeschraubte zuganschlag verdrehen, wenn du bremst (zug auf bowde links von gewinde-niete verdreht den anschlag und bewirkt zugverlängerung auf der gegenseite... blöde erklärung, is aber so ;) )



nur dass der XTR-umwerfer mit achsmontage bis in KW 18 nicht in (mittel)europa lieferbar ist. für unser carbon-projekt haben wir daher nen XT-werfer verwenden müssen. 178g, toll :(




auch keine ahung, aber wir haben ganz großes verbot bekommen, und allen scott-händlern wird selbiges strengstens eingebläut. ich glaube ausserdem, dass die belastung des ausstellungsstückes vergleichsweise geringer ist ;) und serienmäßig wird im scale LTD die WCS carbon in 34,9 verbaut
also am Scott CR1 Rennardrahmen sind die zuganschläge angenietet...der rahmen ist ja nochmal leichter und scheinbar ist das ja wohl machbar...

das mit den reduzierhülsen sehe ich absolut nicht ein. wahrscheinlich gehts darum zu verhindern das geschlitzte alu-hülsen eingesetzt werden.die könnten natürlich das gewebe im innern auf dauer verletzten. mit einer kunststoff hülse wie der von USE kann sowas nicht passieren. dann muss sie natürlich noch lang genug sein...also alles in allem glaub ich die wollen einfach alle risiken vermeiden.ist auch gut so. aber ich persönlich würd ohne bedenken mit ner kunsstoff-hülse fahren.

der plattenumwerfer MUSS sein. es geht um den fall wo die kette nach innen abspringt. hat ja wohl jeder von uns schon erlebt dass sich die kette nach innen verabschiedet und am tretlagergehäuse schleift. man stelle sich dieses szenario mal am ultralight carbonrahmen vor...nicht so gut. also der plattenumwerfer ist eigentlich so ne art kettenführung und verhindert dass sich die kette ins tretlagergehäuse frisst. man könnte da sicher was anderes zum schutz anbringen aber für die grossserie ist das die einfachste lösung.

also nochmal:

Scale mit cantisockel grösse M: 1030g
integrierter FSA steuersatz: +80g
sattelstütze: +20g für hülse
4cm längere sattelstütze wegen stark abfallendem oberrohr: +15g (carbon)
sattelstützenklemme: +1g (wiegt nur 14g)
durchgehende kabelhüllen: +90g (an meinem rahmen hab ich 3 meter kabel aber nur 1.5m hülle)
plattenumwerfer: +117g (XTR-alt)

total: 1353g


Scott Team Issue Scandium Grösse M (2002/2003): 1150g
M2racer steuersatz: 38g
umwerfer DA+schelle : 86g

total: 1274g


also obschon der nackte Scale 120g leichter ist als die alten scandium rahmen ist so ein bike am schluss trotzdem rund 80g schwerer. vor allem die kabel sind natürlich schon ein erheblicher posten. da müsste man mit selbts angebrachten zuganschlägen arbeiten aber ob die nur geleimt halten weiss ich nicht und nen carbonrahmen anbohren um sie nieten zu können ist dann doch schon etwas grenzwertig...ich jedenfalls hab keinen Scale geordert.
 
:eek: Du fährst den M2Racer Steuersatz ?? Wie lange schon & macht der irgendwelchen Probs (oder wars nur theoretisch was möglich ist ? )

Dura Ace 7800er Umwerfer mit integrierter Schelle wiegt 84g ;) & mit Aluschrauben an Schelle & Zug nochmal 10g weniger.

btw. wieviel wiegt der Team Issue in L ?
 
checky schrieb:
:eek: Du fährst den M2Racer Steuersatz ?? Wie lange schon & macht der irgendwelchen Probs (oder wars nur theoretisch was möglich ist ? )

Dura Ace 7800er Umwerfer mit integrierter Schelle wiegt 84g ;) & mit Aluschrauben an Schelle & Zug nochmal 10g weniger.

btw. wieviel wiegt der Team Issue in L ?
DA 7800 wiegt 84g mit 31,8mm schelle. wir brauchen aber die grösse 34.9mm. ich denke da ist mein 7700 mit schelle leichter, kann mich aber auch irren.

ich selber fahr den M2racer nicht aber der Heinz "Hawkpower" hat ihn. ob er was taugt hat er noch nicht gepostet. ich hab ihn auch schon angefragt aber wahrscheinlich ist er bei der kälte noch nicht unterwegs...

ein Team Issue Scandium in grösse L wiegt laut weight-weenies 1167g
 

Anhänge

  • M2racer38.jpg
    M2racer38.jpg
    44,9 KB · Aufrufe: 70
  • M2raceroffen.jpg
    M2raceroffen.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 54
  • M2racerseite.jpg
    M2racerseite.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 43
ja, ist der mit 31,8er Schelle, kannste recht haben.

Falls Du (wie ich schätze) Hawkpower meinst Jaja, der Herr Wittmann, ich bezweifel das der sein Bike überhaupt fährt ;) scheint mir eher ein Showobjekt zu sein.
 
checky schrieb:
ja, ist der mit 31,8er Schelle, kannste recht haben.

Falls Du (wie ich schätze) Hawkpower meinst Jaja, der Herr Wittmann, ich bezweifel das der sein Bike überhaupt fährt ;) scheint mir eher ein Showobjekt zu sein.
um nich zu sagen eine garage voller showobjekte. ein schelm wer böses denkt :D
 
checky schrieb:
Richtig, unterm Oberrohr könnte man passende Zuganschläge anschrauben, aber dann bleibt immer noch das Prob am Hinterbau mit den aufgeklebten Kabelbindermoppeds :eek: wie willste das denn realisieren ohne die Garantie zu verlieren ?

ich hab mir heute den scale 20 angeschaut. in der tat sind am hinterbau die zuganschläge auf den rahmen geklebt und die leitungen für bremse und umwerfer mit einem kabelbinder festgemacht. Dies ist wirklich auf dem niveau eines baumarktrades! Sieht echt bescheuert aus! Desweiteren sind die ausfallenden an den rahmen GENIETET!! was soll den das? Dies mag vielleicht dies leichteste art sein, sieht aber echt total bescheuert aus!

Ich habe den rahmen in grösse L probegesessen, aber bei meiner körpergrösse von 182cm ist mir der rahmen echt zu klein!! auch die oberrohrlänge ich relativ kurz.

Aber ich schliesse mich meinen vorrednern an: Simplon Gravity wäre meine erste wahl... oder auf nächstes jahr warten, da gibt es dann carbon mtbs im grossen stil.
 
Otti schrieb:
... oder auf nächstes jahr warten, da gibt es dann carbon mtbs im grossen stil.

...aber vielleicht zu gesalzenen Preisen, glaubt man den Gerüchten über Carbonknappheit. Preiserhöhungen werden von fast allen Herstellern angekündigt, sei es nun weil die Dinger gut laufen und die Carbonknappheit ein Vorwand ist oder ob da wirklich was dran ist. Mittelfristig wird dieser Engpass aber sicher gelöst, es werden genug Anbieter des "Rohstoffes" auf den fahrenden Zug aufspringen, da sich damit wohl recht gut Geld verdienen lässt, und das nicht nur kurz- oder mittelfristig.
 
elendil schrieb:
...aber vielleicht zu gesalzenen Preisen, glaubt man den Gerüchten über Carbonknappheit. Preiserhöhungen werden von fast allen Herstellern angekündigt, sei es nun weil die Dinger gut laufen und die Carbonknappheit ein Vorwand ist oder ob da wirklich was dran ist. Mittelfristig wird dieser Engpass aber sicher gelöst, es werden genug Anbieter des "Rohstoffes" auf den fahrenden Zug aufspringen, da sich damit wohl recht gut Geld verdienen lässt, und das nicht nur kurz- oder mittelfristig.


Gut Geld verdienen ist die eine Seite, aber die Gefahr, die ich bei der Carbonhysterie sehe, dass manche zu schnell Geld damit verdienen wollen und unausgereifte Produkte auf den Markt werfen, um dabei zu sein. Das war zumindest für mich der Hauptgrund, warum ich mich für Klassiker Trek 9.8 entschieden habe. Die haben den Rahmen jetzt über 10 Jahre im Programm, so dass man von einer gewissen Reife ausgehen kann. Denke, dass das schon ein Aspekt ist, den man beachten sollte - jedenfalls dann, wenn man mit dem Teil auch ordentlich Biken will. Die 500g Mehrgewicht zu den Ultraleichtrahmen spare ich durch eine 1/2-Liter-Trinkflasche statt 'ner Liter-Flasche ein ;-)

Gruß
Peter
 
Trekler schrieb:
Gut Geld verdienen ist die eine Seite, aber die Gefahr, die ich bei der Carbonhysterie sehe, dass manche zu schnell Geld damit verdienen wollen und unausgereifte Produkte auf den Markt werfen, um dabei zu sein. Das war zumindest für mich der Hauptgrund, warum ich mich für Klassiker Trek 9.8 entschieden habe. Die haben den Rahmen jetzt über 10 Jahre im Programm, so dass man von einer gewissen Reife ausgehen kann. Denke, dass das schon ein Aspekt ist, den man beachten sollte - jedenfalls dann, wenn man mit dem Teil auch ordentlich Biken will. Die 500g Mehrgewicht zu den Ultraleichtrahmen spare ich durch eine 1/2-Liter-Trinkflasche statt 'ner Liter-Flasche ein ;-)

Gruß
Peter

Ja, da stimme ich dir voll und ganz zu. Aber viele weiterverarbeitende Firmen sind sich dessen bewusst, und so schreibt Pace z.B., dass es nicht genug Carbon in ausreichend guter Qualität gibt. Sicher werde auch ich nur Herstellern vertrauen, die genug Erfahrungen mit dem Werkstoff Carbon gesammelt haben, um eben auch die Güte des Rohstoffes beurteilen zu können.
 
Simplon Gravity schrieb:
Der Monocoque-Hardtail-Rahmen kann auf Techniken wie SCS in den Hauptrohren, Notoflex Kettenstreben und durchgehende Schaltzugführung zurückgreifen.

stammt 1zu1 von der simplon homepage. der gleiche pfusch wie beim scott scale, wenn man es gewichtstechnisch sieht. :heul:
 
Da sich hier bereits alle üblichen Verdächtigen versammelt haben:

Ich habe letzte Woche mein vor 100 Jahren bestelltes Rahmenset Scott Scale Ltd in "L" (480 mm Sitzrohr c-t) bekommen.

Der Rahmen (Disc-only) wiegt 1.075 g inklusive Stützenklemmschelle (15 g), Kleinteile für die Zugführung unter dem Oberrohr (11 g) und eingepresste Lagerschalen für den integrierten FSA Steuersatz. Das Gewicht versteht sich exklusive Flaschenhalterschrauben und der restlichen Teile des Steuersatzes (wiegen 63 g ohne Kralle, Schraube, Vorbaukappe)

Die Verarbeitung des Rahmens ist ganz okay, aber nicht vergleichbar mit der Perfektion der besten Metallrahmen. Insbesondere fühlt sich mein ästhetisches Empfinden doch etwas durch die drei Nieten gestört, mit denen die obere Öse der Scheibenbremsaufnahme befestigt ist. :kotz: Auf den Detailfotos im Scott-Katalog und in den Magazinen sah das noch wesentlich eleganter aus (nämlich nur geklebt). Aber wie ich oben gelesen habe, muss ich mich noch glücklich schätzen, denn die Ausfallenden sind bei meinem Rahmen nicht genietet.

Mit der Zugführung habe ich vorerst weniger ein Problem: Wiegt zwar etwas mehr, aber hat (hoffentlich) funktionale Vorteile.

Wirkliche Problemfälle sind die Sattelstütze und das Tretlager:

Die mitgelieferte Scott Alu-Stütze wiegt bei 400 mm Länge satte 308 g :aufreg: Die muss also weg!

Am liebsten hätte ich eine halbwegs leichte Alu Stütze.

Hat jemand ne Ahnung, wieviel die Syntace Stütze für das "Liteville" wiegt?

Kennt jemand eine Bezugsquelle für eine passende Hülse? Sollte aber aus Kunststoff sein und mindestens 10 cm lang. (Unter diesen Voraussetzungen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der Rahmen durch die Verwendung einer Hülse beschädigt wird - schließlich ist die markierte Mindesteinstecktiefe der Scott Stütze sogar geringer.)

Beim Tretlager stellt mich das 73 mm breite Tretlagergehäuse vor Probleme. Bei einem 68er Gehäuse hätte ich ein BB-M 950 eingebaut und wegen der Umwerferplatte einen Zwischenring weggelassen. Das geht ja nun wohl nicht, oder? :confused:

Hat einer von Euch ne Idee, mit welchem Tretlager ich entweder XTR Octalink Kurbeln (FC-M 950) oder RaceFace Turbine LP Kurbeln mit Vierkantaufnahme montieren kann? Die Scale Kompletträder haben alle Kurbeln mit integrierter Welle - und die mag ich aus verschiedenen Gründen nicht.

Danke für sachdienliche Hinweise

ede
 
ede z. schrieb:
Da sich hier bereits alle üblichen Verdächtigen versammelt haben:


Danke für sachdienliche Hinweise

ede
also ne hülse wirst du wahrscheinlich nicht finden.das ist ein spezial-mass. aber jede mechanische werkstätte kann dir sowas aus kunststoff anfertigen. bloss ob du dann billiger und leichter kommst als ne WCS im richtigen 34.9 mass sei dahingestellt. die WCS Carbon wiegt 218g ungekürzt. ne Shannon Carbon wiegt auch 234g (400mm lang).

das BB M-950 sollte passen.da hats ja jede menge spacer dabei...
 
nino-ch schrieb:
also ne hülse wirst du wahrscheinlich nicht finden.das ist ein spezial-mass. aber jede mechanische werkstätte kann dir sowas aus kunststoff anfertigen. bloss ob du dann billiger und leichter kommst als ne WCS im richtigen 34.9 mass sei dahingestellt. die WCS Carbon wiegt 218g ungekürzt. ne Shannon Carbon wiegt auch 234g (400mm lang).

das BB M-950 sollte passen.da hats ja jede menge spacer dabei...

Hinsichtlich Hülse oder WCS bin ich noch unentschlossen. Müsste eine Kunststoffhülse geschlitzt sein?

Die Ritchey WCS Carbon ist ja ganz schön und für meine Ansprüche auch hinreichend leicht (zumal ich nur 350 mm Länge brauche). Ob sie sich aber mit ihrer anscheinend recht glatten Oberfläche im Rahmen ausreichend fixieren lässt?

Das BB-M 950 hat 2 x 2,5 mm Spacer zum Einbau in 68er Gehäuse ... da bleibt nix mehr beim Einbau in 73 Gehäuse :(
 
Nur kline Richtigstellung zur IrComp Race und 3.1. Erstens ist der Borut Kuk nicht der Eigentümer und zweitens: auf alle Rahmen von IrComp gibt es Garantie von 5 Jahren. Es gibt nur eine Ausnahme. Die Firma IrComp fertigt die Rahmen auch nach Kundenwusch. Wenn da ein Kunde wie z.B Blaza Klemencic kommt und will ein Carbon Rahmen mit einem Gewicht von 900 g oder sogar daruter, was auch möglich ist, da übernimmt die Firma IRComp keine haftung mehr.
Der 3.1 Rahmen ist heute bei ca. 1200 g je nach dem, wie die Boudenzüge geführt werden und welche Ausfallenden realisiert werden. Heute sind 3.1 und Race mit Carbon Ausfallenden die in der Rahmenform mitgefertigtwerden. Ausserdem ist das Sattelrohr nicht mehr aus Aluminium, sonderen wie bei Scott Scale aus Carbon in einem standard Durchmesser von 31,6 mm.
Das gleiche gilt für den Race 1. Bei Race 1 ist ausserdem noch die Terttlagerbuchse anders ausgeführt, so dass man auch da ein wenig am Gewich gewinnt. Somit wiegt der Race 1 15,5" 990-1100 g. Der 3.1 ist bei ca. 1250 g.
Die führung der Boudenzüge kann man selbst bestimmen, wie auch die Farbe und ob der Rahmen für V- oder Disc asgeführt werden soll. Alle die Infos und auch Garantiebedingungen sind bei Generalimportör für Österreich www.Raja-yachten.com zu sehen. Bei den krigt jeder Rahmen auch eine Garantie.
 
Zurück