Carbonrahmen + Reduzierhülse + Carbonstütze -> Geht das so?

Registriert
29. Oktober 2014
Reaktionspunkte
0
Hi, ich könnte hier mal Hilfe gebrauchen :D

Ich hab ein Giant XTC Comp 29er 3, das mir zu hart war, deshalb ich mit einer Reduzierhülse die Carbonstütze vom Rennrad montiert, mit maximalem Auszug. Natürlich mit Carbonpaste. Doppelklemmung soweit angezogen, wie ich mich getraut habe :)

Jetzt hat die Stütze bei der ersten Tour zwar wunderbar geflext, aber teilweise hat es doch recht vernehmlich geknackt. Mach ich da irgendwas falsch? Zu viel Auszug für den Rahmen/Stange? Sollte man keine Alu-Hülsen in Carbonrahmen verwenden? Ist die Stütze nicht für XC geeignet? Brauch ich mit 90kg was robusteres? :)

Bike: http://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/model/xtc.composite.29er.3/12628/59049/
Hülse: http://www.amazon.de/gp/product/B0011W9Q2O?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o06_s00
Stütze: http://www.bike24.de/p110908.html

Danke schonmal für eure Hilfe!
 

Anhänge

  • IMG_20141129_162222.jpg
    IMG_20141129_162222.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20141129_163208.jpg
    IMG_20141129_163208.jpg
    74,1 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_20141129_162229.jpg
    IMG_20141129_162229.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 27
Was ist das für eine Paste genau? Pasten wie z.b. Motorex Carbon Grease beinhalten winzige Kügelchen die beim Festziehen zerplatzen und sich gegenseitig verkeilen. Wenn du also die Stütze damit eingeschmiert hast, also zwangsläufig auch den Bereich ohne Klemmung, dann ist es kein Wunder wenn sie unter Belastung anfängt zu knacksen. Es sind dann die Kügelchen die beim Zerbrechen knacksen.
Versuch es mal komplett ohne Paste. An die Klemme und Klemmfläche selbst solltest du sowieso keine Paste auftragen. Die Carbonpaste erhöht die Reibung und du brauchst dann wieder ein höheres Anzugsmoment.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du wirklich flex haben möchtest, dann kauf dir eine passende, leichte alustütze wie kcnc ti pro lite oder grade 5 aus dem bikemarkt.

hat das ganze system spiel, oder passt alles saugend ineinander?


bei mir kommt an die stütze shimano anti seize paste oder dynamic carbon montagepaste.
zwischen klemme und rahmen, sowie an die schrauben der klemmung kommt die anti seize paste oder fett.
an der sattelklemmung kommt anti seize oder fett unter die wippe und an die schrauben.
 
Drehmoment-Schlüssel hab ich leider keinen da, deshalb kann ich mir nicht sicher sein, ob die Klemmung straff genug ist. Aber die 5nm pro Schreibe sollten eigentlich drauf sein.

Die Paste war bei der Stütze dabei :D Ich werd mal mit weniger Paste probieren, vielleicht war ich da zu großzügig. Ich hab auch noch andere Paste rumliegen, dann probier ich die mal. Also nur da auftragen, wo die Klemmung ist?

Spiel ist definitiv nicht. Für die kcnc ti pro lite bin ich laut Beschreibung schon zu schwer :(

Prinzipiell ist an dem Aufbau also nichts einzuwenden? Die Stütze ist wirklich am Maximum und ich will vor allem den Rahme nicht kaputt machen, und wenn die Stütze nicht kaputt geht wäre das auch nicht schlecht :)
 
Die Montagepaste nur sehr sparsam verwenden, habe da früher auch immer zu viel genommen und dann nimmt man oft zu viel Drehmoment, dass die Stütze wiederrum hält.
Also Montagepaste ganz dünn auftragen, darf nichts feucht aussehen.
Nochmal alles auseinanderbauen, penibelst säubern und dann nochmal zusammenbauen, zusammen mit wenig Montagepaste müsste dann alles ruhig sein, zumindest wenn es überhaupt an der Stütze liegt.
Oder eventuell eine zweite Person, die mal neben dem Fahrrad kniet, während du den Sattel be- und entlastest, dann lässt sich das knacken evtl. auch gut orten.
 
Zurück