Carbonrahmen schützen ?

Registriert
5. Dezember 2004
Reaktionspunkte
18
Ort
FG
Ich habe gestern mein neues Racebike für die nächste Saison bekommen.
Es ist ein Revox und mein erster Carbonrahmen. Meine Frage wäre, schützt ihr eure Carbonrahmen an besonders beanspruchten stellen mit Klebefolie o.ä.

MfG
 
Danke für die schnelle Antwort. Nun stellt sich mir eine weitere Frage. Wie und an welchen Stellen sollte ich meinen Rahmen schützen?
 
1. die Auflageflächen von Scheuernden Schaltzügen und Bremsleitungen - Lenker voll einschlagen nicht vergessen!
2. vom Unterrohr, unterm Tretlager durch und dann hinten am Sattelrohr im unteren Bereich
3. Kettenstreben und Sitzstreben gegen Steinschlag von unten und gegen den Kettenflug, sowie beim Fully die Bögen zwischen den Ketten- und Sitzstreben

.. ach ja: die ebenen Flächen mit Tankschutzfolie aus dem Motorradshop, die engen Stellen bei den Sitz- und Kettenstreben mit farblich passenden Textilklebeband
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir die saison auch ein neues CC racebike gegönnt. da ich das bike ne ganze weile fahren will und dennoch ungern kratzer etc. in kauf nehme, hab ich es komplett mit 3M folie abgeklebt. sitz-, ober- und unterrohr rundrum, steuerrohr, ketten- und sitzstreben ebenso. kostet 40€ für die folie und einen guten halben tag arbeit. aber mein AM fully hab ich letztes jahr auch ganz abgeklebt und trotz mehrfachem alpin einsatz und ordentlich hernehmen hat es keinen kratzer. wenn man den rahmen mit destilliertem wasser einsprüht und dann erst die folie aufklebt, so dass man blasen etc. rausziehen kann, siehst du von der folie auch nichts
 
Habe mein Cannondale auch erst vor kurzem beklebt. Ich habe aber eine andere 3M-Folie genutzt: 3M Lackschutzfolie SGH-6. Vorteil von der Folie ist, das sie eine zusätzliche mit Klarlack beschichtete Oberfläche besitzt. Dadurch hat sie einen hohen Glanzgrad und ist besonders UV beständig und vergilbt nicht.
Link: 3M Lackschutzfolie SGH6 30x122cm

Verarbeitung war echt gut, vorher alles passend ausmessen und dann nass aufkleben. Entweder mit destiliertem Wasser, man kann aber auch herkömmliches Fensterputzmittel (etwas verdünnt) nehmen. Wenn es richtig verklebt wurde, also Blasen- und Knickfrei, dann sieht man die Folie kaum noch.
 
die PU8591 ist gut. Ich würde aber bei so einem Rahmen auch nicht auf einen Lenkeinschlagbegrenzer verzichten wollen. Besonders dann nicht wenn bei Volleinschlag der Bremshebel auf drohenden Kollisionskurs zum Oberrohr geht. So ein Loch im Carbon Oberrohr kommt nämlich in den seltensten Fällen gut. Von Acros gibt's auch Blocklock Steuersätze mit schon eingebauten Lenkanschlagbegrenzer.
 
So einen Lenkerunfall hatte ich bereits an meinem Rad. Schön ein paar Schichten Carbon waren abgeschabt. Die Reparatur schlug mit ca. 220€ zu Buche. Seitdem kann dieses Unglück zum Glück nicht mehr passieren ;)
 
Habe mein Cannondale auch erst vor kurzem beklebt. Ich habe aber eine andere 3M-Folie genutzt: 3M Lackschutzfolie SGH-6. Vorteil von der Folie ist, das sie eine zusätzliche mit Klarlack beschichtete Oberfläche besitzt. Dadurch hat sie einen hohen Glanzgrad und ist besonders UV beständig und vergilbt nicht.
Link: 3M Lackschutzfolie SGH6 30x122cm

danke für den hinweis. die kenne ich noch nicht. nicht vergilben ist natürlich nett. aber: die ist mit 0,2mm auch deutlich dünner als die 8591er. die hat 0,35mm. ich denke, ich teste sie trotzem mal. am unterrohr und den kettenstreben die dicke, rest mit der dünnen
 
Das ist wohl wahr, die SGH6 ist nur 0.21mm stark, was aber auch ausreichend ist!
Aber es gibt auch noch die SGH12, mit einer Dicke von 0.36mm. Gleiche Eigenschaften und Funktionen wie die SGH6, allerdings ist sie eben auch fast doppelt so stark. Im Netz wird aber viel darüber geschrieben, das die SGH12 durch die zusätzliche Lackschicht sehr derb ist und sich somit schwerer verkleben lässt, bzw. für stark geschwungene Formen nur bedingt geeignet ist.
 
Nicht nur, aber besonders am Carbonrahmen sollte man die Bremse und Schaltung am Lenker schon so einstellen, daß bei Lenkervolleinschlag nichts daß Oberrohr berühren kann.

Das wäre im Falle des Falles einfach nur ärgerlich.
 
die PU8591 ist gut. Ich würde aber bei so einem Rahmen auch nicht auf einen Lenkeinschlagbegrenzer verzichten wollen. Besonders dann nicht wenn bei Volleinschlag der Bremshebel auf drohenden Kollisionskurs zum Oberrohr geht. So ein Loch im Carbon Oberrohr kommt nämlich in den seltensten Fällen gut. Von Acros gibt's auch Blocklock Steuersätze mit schon eingebauten Lenkanschlagbegrenzer.

Könnt ihr so einen Lenkeinschlagbegrenzer empfehlen? Ich hab soetwas mal an einem Carbonrahmen am Oberrohr gesehen, das war aber direkt am Oberrohr verschraubt.
Oder Eigenbau mit einem Stück Gummi o.ä.

MfG
 
ich würde da wirklich nix basteln. Canyon zB. hat bei einigen Modellen so einen Gummiblock am Oberrohr. Den kann man aber natürlich nicht 1:1 auf andere Rahmen übertragen.
Was die Acros Steuersätze angeht, sind alle von denen sehr gut. Den Blocklock habe ich zwar nicht selbst ( habe ein Alu HT und Carbonbremshebel ), aber hätte ich ein Carbonrahmen wäre der dann 100% dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr so einen Lenkeinschlagbegrenzer empfehlen? Ich hab soetwas mal an einem Carbonrahmen am Oberrohr gesehen, das war aber direkt am Oberrohr verschraubt.
Oder Eigenbau mit einem Stück Gummi o.ä.

MfG

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Lenkungsanschlag der Gewalt eines Sturzes widersteht. Und wenn, dann müsste das Ding richtig massiv gebaut sein, was irgendwie zu einem Carbonrahmen nicht richtig passen würde.

Daher sollte man das ganze Lenkergedöns so montieren, daß erst gar nix anschlagen kann. Dann gibt's auch keinen Ärger. Denn früher oder später wird sich der Lenker mal herumdrehen.
 
Ich hatte damals zu wenig Spacer, da ich noch mit der Höhe probierte. Mit genug und meiner auch gewählten Spacerhöhe passt eh alles. Aber ich montiere die Griffe inzwischen so, dass ich sie gerade noch mit der Hand gedreht bekomme. In so einem Fall und bei Stürzen allgemein, hilft das Schäden u.U. am Rahmen und den Hebeln zu vermeiden.
 
Dann wird wohl leider die Angst vor dem fast unvermeidlichen Lenkerumdreher ständig mitfahren. Bei einem Carbonrahmen wäre das sehr ärgerlich.

man kann´s auch übertreiben. bei mir muss erst die sitzposition passen. wenn dann der lenker samt anbauteilen über das oberrohr frei drüber geht, schön. aber ich würde den lenker deswegen nicht höher montieren als ich muss, um optimal zu sitzen
 
Ich hab gestern mal etwas experimentiert. Die Hebel und den Lenker so einzustellen das nichts am Rahmen anschlägt, ist einfach keine Option.
Die Stellung der Hebel ist dann so ungünstig das eine anständige Bedienung nicht möglich ist, mal ganz abgesehen von der Sitzposition.

Die Angst einen Rahmen zu zerstören fährt bei mir seit meinem ersten Rahmenbruch immer mit, egal ob ich auf Stahl, Alu oder Carbon unterwegs bin.

Ich werde das Teil von Acros einfach mal ausprobiern.
 
Käme niemals auf die Idee, eine perfekte Sitz-/Lenkerposition dem Rahmenschutz zu opfern. Habe die potentiellen Lenker-Einschlagstellen mit Folie abgeklebt, was zumindest gegen oberflächliche Kratzer hilft.

Im Zweifelsfall sehe ich den Rahmen als Verschleißteil, auch wenn's schade drum wäre. Ein MTB ist kein Rennrad.

T.
 
Zurück