CK45 Wachsemulsion von Chemiekontor

Registriert
7. November 2022
Reaktionspunkte
54
Hallo, ich werde im Rahmen der Wachs-Diskussion oft per PM auf CK45 angesprochen. Ich möchte nur mal einige Infos dazu abgeben. Dies sind nur subjektive Erfahrungen von mir und anderer mit denen ich zu dem Thema schreibe.

https://www.chemiekontor.de/wachsemulsion-45

Also konkret geht es um die Wachsemulsion vom Chemiekontor mit 45% Wachs. Daher der Name CK45. Es sind 5KG ja ein großer Kanister. Das ist aber meiner Meinung nach gleich auch der Vorteil. Denn Silcas Super Secret kostet das selbe für 120ml..


Ich denke das CK45 ist sogar ziemlich gut für unseren Zweck, denn es ist rein. Ich habe sonst nur Squirt genutzt aber ich schreibe schon lange mit einem anderen aus dem Forum, der macht die selben Beobachtungen. Seine Kette hällt jetzt mit CK45 bereits 6000km ohne nennenswerten Verschleiß. Er trägt nach jeder Fahrt (50-100km) auf.
Indoor trage ich es alle 250km auf.
Ich mache noch Grafit mit rein.
Ich mische es sogar mit Squirt, weil ich die 500ml Flasche gekauft habe. Ich habe alle Räder mit CK45 laufen und mache ca 10-12t KM in Jahr. Ich nutze es aber erst seit ca 1 Jahr. Ich wollte auch zuerst die 5 KG aufteilen, aber es hällt sich halt und wird nicht schlecht, solange der Kanister im Keller ist.
Da es so günstig ist macht es auch Sinn nach einer Regenfahrt zu wachsen, was ich nie machen würde mit Silca, das wäre mir zu teuer.

Andere Additive waren mir zu Teuer. Einfach das erste Grafit Pulver bei eBay. Mischverhälltnis hab ich keines ich mach es nach Gefühl. Ich bin mir fast sicher, dass optimize Seine Emulsion von Chemiekontor bezieht. Es ist reines Paraffin und was will man mehr. Squirt macht ja noch so einiges anderes rein, aber Silca nur deren Zeug und Paraffin. Kann sein dass es mit mos2 bessere Ergebnisse gibt, aber das ist echt teuer. Mit PTFE soll es sehr gut sein, das will ich aber nicht verstreuen, geschweige denn einatmen beim Verarbeiten.

Ich fahre gut mit CK45 und Grafit, leider habe ich noch keine Laufleistung da ich gleichzeitig begonnen habe die Ketten tu Rotieren und alle 1000km tu baden. Immer wenn ich 2-3 Ketten habe, das ist so alle paar Monate mal. Aufwand viel geringer als beim Öl. Deswegen weiß ich auch nicht wieso so viele meinen es wäre so viel mehr Arbeit. Ich entfette eh jede Kette, denn nach der ersten Fahrt ohne entfetten ist da so viel Dreck drinn, dass man eh entfetten müsste.

Wenn noch Fragen sind bitte hier stellen, dann können alle mitlesen.

Es soll nicht Darm gehen welches Dripwachs das Beste ist. Es geht nur um CK45.

Andere können sicher auch ihre Erfahrungen damit schildern.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von softcake

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich gehöre auch zu der Gattung, die die Kette mit Flüssigwachs behandeln. Allerdings benutze ich Squirt...und.a. weil ich sonst keines kenne und ich sehr begeistert bin.
Was mich interessieren würde, wie trägst Du das Wachs aus dem 5 Liter Kanister auf die Kette auf? Mir ist klar, daß dies nicht direkt aus dem Kanister geschieht.
 
Stellt euch nicht so an, einfach eine Gummiflasche nehmen. Und wenn Sie oben verstopft ist mit einer Nadel wieder durchgängig machen.

Edit: geht los bei 10ml Inhalt…
1728134825610.png
 
Gutes Thema! Was mich noch umtreibt: Welches Paraffin nimmt man für das Heißwachs? Beim Chemiekontor unterscheiden sich diese nur durch die Schmelzbereiche.
 
Kann ich noch nicht sagen. Ich habe mir einen Spargeltopf geholt wegen dem Gitter drinne und musste nun das Wachs Auffüllen. Habe aber noch keine zum Kochen gehabt.
 
Hier mal ein kurzer (neutraler) Bericht über die Verwendung von CK45...

Verwende die Wachsemulsion nun seit Sommer 2023. Die aktuelle Kette am Gravelrad hat 6300km drauf. Die Rohloff-Lehre hat noch über 2mm Platz. Schätze, ich komme locker auf 7000km. Mit Öl war sie jeweils nach 2000km durch.

Gewachst wird nach jeder Fahrt. Die Kette hat noch nie Heißwachs gesehen.

Bin am Dienstag eine Runde (113km) bei schmoddrigen Verhältnissen gefahren. Nach etwa 50km wurde der Antrieb lauter und gab teilweise leise Zwitschergeräusche von sich. Unschön, aber noch erträglich. Das wurde aber bis zum Ende nicht schlimmer. Bei meinem Mitfahrer in etwa das Gleiche (auch CK45).
Kann nicht sagen, ob das mit Öl besser gewesen wäre, da schon viel feiner Schlamm im Spiel war.

Die Kette war am Ende der Tour sauber aber trocken. Nach wie vor hat die Rohloff-Lehre über 2mm Platz. Das ist seit mehreren hundert Kilometern so, als würde der Verschleiß stagnieren. Zum Vergleich: Die Shimano-Lehre fällt keinen Millimeter rein.
 
Ich Frage mich ob es besser mit silca hotmelt kompatibel ist als squirt, flowerpower oder smoove.

Aber klingt erstmal so.
 
Interessant. Ich verwende als Heißwachs Molten Speed Wax - hält bei mir sehr lange. Da ich tendenziell faul bin, helfe ich oft mit Squirt Lube nach, um nicht ständig wachsen zu müssen. Ich fahre durchaus öfter in fiesem Matsch rum.

Da hier die Kompatibilität angesprochen wird, stelle ich mir nun auch die Frage. Aber da es in der Hauptsache Paraffin ist, sollten die Zusätze ja in homöopathischer Dosis da drin sein und keine Probleme machen. Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
 
Noch ein paar Anmerkungen zu CK45:
  • Anfänglich war die Kette nach der Wachsbehandlung auf den ersten Metern relativ steif. Das ist jetzt nicht mehr der Fall. Nach dem Wachsen und Abtrocknen ist die Kette relativ flexibel. Möglicherweise dringt das Wachs nicht mehr ganz bis in das Innere der Kettenglieder?
  • Dem widerspricht allerdings die Tatsache, dass es beim Aufbringen sofort sichtbar in die Zwischenräume sickert. Biegt man die Kette ein wenig, dann drückt es die Emulsion kurz nach außen.
  • Vielleicht führt ganz einfach der Kettenverschleiß dazu, dass sich die Glieder leichter bewegen lassen (trotz Wachs).
  • Solange ich auch bei widrigen Verhältnissen dreistellige Strecken möglich sind, bleibt CK45 für mich die erste Wahl.
  • Ich weiß noch nicht, ob ich mit dem Kettenwechsel warten soll, bis die Lehre komplett durchfällt. Der Stress auf den Antrieb erhöht sich ja nicht sprunghaft, sondern stetig.
    Normalerweise beschleunigt sich der Kettenverschleiß gegen Ende. Im Augenblick scheint es, als würde sich das letzte Drittel der Verschleißphase endlos hinziehen - somit auch die Dauer eines erhöhten Stresslevels für den Antrieb.
    Immerhin hat die Kette bereits eine Lebensdauer von 300% gegenüber der Verwendung von Öl erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht führt ganz einfach der Kettenverschleiß dazu, dass sich die Glieder leichter bewegen lassen (trotz Wachs).
Das vermute ich nicht.

Ich habe von Öl auf Squirt gewechselt, an einer alten Kette. Die Kette war anfangs auch steif, später nicht mehr. Zwischen anfangs und später liegen ca. 500km und eine halbe Flasche Squirt.
:ka:

CK45 und Graphit habe ich gestern bestellt und freue mich schon auf´s testen. Danke, für die vielen Infos!
:daumen:
 
Ich habe von Öl auf Squirt gewechselt, an einer alten Kette. Die Kette war anfangs auch steif, später nicht mehr. Zwischen anfangs und später liegen ca. 500km und eine halbe Flasche Squirt.
:ka:
Wenn nicht der Verschleiß, was könnte dann der Unterschied sein? Anfänglich war sie ja gut gereinigt. Vielleicht sollte man die Kette mal wieder einer gründlichen Reinigungsprozedur unterziehen (heißt bei mir: Waschbenzin schmutzig, Waschbenzin fast sauber, Spiritus sauber, an der frischen Luft trockenschleudern). Dauert unter stetigem Schütteln keine 10 Minuten.
CK45 und Graphit habe ich gestern bestellt und freue mich schon auf´s testen. Danke, für die vielen Infos!
:daumen:
Ich mische auch etwas Graphit dazu. Meistens hat das Gemisch dann eine weißgraue Farbe, etwa so:
1728634805071.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nicht der Verschleiß, was könnte dann der Unterschied sein?
Gute Frage. Vielleicht ist es so, dass das Wachs sich jetzt besser verteilt?

Vermutung:
Anfangs verteilt sich das Wachs nicht ganz so gut. Es dringt nicht bis in die letzte Ecke der Kette vor. Also "staut" sich oberflächlich mehr Wachs und versteift so die Kette.
Später verteilt sich das Wachs besser und es dringt auch tiefer in die Kette ein. Durch die bessere Verteilung gibt es weniger "gestautes" Wachs. Die Kette ist nicht mehr so steif.

Ich bin Elektrotechniker, kein Rakententechniker. Deshalb kann meine Vermutung durchaus völlig falsch sein. 🤣
 
Wenn ich CK-Emulsion auftrage, lagert sich das Wachs auch aussen auf der Kette ab. Da die Kette auch steifer wird, muss wohl auch etwas einziehen. Meist nehme ich dann einen Heissluftföhn und erwärme die Kette. Danach ist der weisse Belag weg, d.h. das Wachs schmilzt, zieht hoffentlich teilweise ein und bildet ansonsten einen Film auf der Kette.
 
... Heissluftföhn und erwärme die Kette. Danach ist der weisse Belag weg, d.h. das Wachs schmilzt, zieht hoffentlich teilweise ein ...
Das Wachs verdampft leider.

Wanderer meinten, dass sie das Wachs, welches sie auf ihre Schuhe schmieren, einföhnen müssen. Irgendwann kam die Einsicht, das selbst ein Haarföhn das Wachs verdampfen läßt. Anderenfalls müßte das viele Wachs irgendwann durch das Leder in den Schuh gelangt sein, aber das ist es nicht.
 
Das Wachs verdampft leider.

Wanderer meinten, dass sie das Wachs, welches sie auf ihre Schuhe schmieren, einföhnen müssen. Irgendwann kam die Einsicht, das selbst ein Haarföhn das Wachs verdampfen läßt. Anderenfalls müßte das viele Wachs irgendwann durch das Leder in den Schuh gelangt sein, aber das ist es nicht.
Das sollte ich mal überdenken/prüfen.
Allerdings stehen der Siedetemperatur von Wasser die 250°C von Paraffin entgegen. (Gibt verschiedene Angaben, aber alle deutlich heißer als Wasser)
Aber klar, das Wasser der Emulsion verdunstet ja auch bei Raumtemperatur.
Jedenfalls habe ich erstmal keinen Flugrost mehr auf den Laschen, wenn ich auch dort Emulsion verteile und mit dem Föhn verteile.
 
Zurück