Continental Diesel 2.5" wo pass der denn rein?

eigentlich doch in jeden dual/dirt/DH rahmen wo geben tut! :confused: :confused: :confused:
klar, in einen sauschmalen XC rahmen wird er nich passen, aber das ding ist dafür ja bestimmt nich ausgelegt
 
Original geschrieben von Frank.M
Ja man weiss es halt nie genau wie breit ein Reifen
wirklich ist,bzw ob er in den Rahmen passt,
bei dieser Dimension!

Da hast Du schon Recht - wir machen es uns aber auch auch noch ohne Not zusätzlich schwer, wenn wir die für uns völlig ungewohnte Längeneinheit Zoll verwenden, statt der gewohnten Millimeter.

Weißt Du auf Anhieb, wieviel breiter ein 2.5"-Reifen nun gegenüber einem 2,35"-Reifen ist? Ja, 0,15", schon klar. ;-) Ich meinte: hast Du auf Anhieb eine Vorstellung davon, wieviel das ist?

Bei den äquivalenten ETRTO-Angaben für die beiden Reifen sieht das hingegen gleich ganz anders aus. Beispiel:

Schwalbe Fat Albert: 559 X 60
Continental Diesel: 559 X 62

Der Diesel ist also nominell gerade mal 2 mm breiter und das wird vermutlich auch in der Praxis stimmen.

Original geschrieben von Frank.M
Vielleicht hilft dir Conti weiter wenn du denen eine
mail schickst und höfflich fragst wie breit der Diesel
inc.Stollen ist in mm wenn er aufgezogen ist.

Genau diese Information druckt Conti als ETRTO-Größenangabe auf die Reifenflanke: 62 mm. Natürlich kann die Breite je nach verwendeter Felge, Reifendruck und aufgrund der Serienstreuung etwas variieren, aber eine bessere Hersteller-Angabe als diese 62 Milimeter gibt es nicht.

Der Witz ist: die ETRTO-Größenangabe ist gesetzlich vorgeschrieben (sic!), sie findet sich sowohl auf dem Reifen, als auch auf der Website und in den Prospekten, sie ist (für uns Europäer) sehr viel verständlicher und aussagekräftiger und trotzdem werden ständig diese kranken US-Einheiten verwendet (so zum Beispiel auch immer häufiger PSI). Das ist wohl nur durch eine ausgeprägte Neigung zum Masochismus erklärbar. :-/
 
Original geschrieben von Frank.M
...das die ETRTO Angabe meistens nicht bis auf den Millimeter
stimmt.

Das ist leider teilweise so, aber genauer als die Zoll-Angaben sind die ETRTO-Angaben allemal und die Abweichungen liegen immer auf der sicheren Seite (Reifen ist schmaler als angegeben). Je neuer das Reifenmodell, desto genauer die ETRTO-Maßangabe. Warum das alles so ist, ist zum Beispiel auf der Website von Schwalbe beschrieben:

Warum sind die Reifen in Wirklichkeit oft schmaler als die angegebene Reifenbreite laut ETRTO?

Eine Tabelle mit tatsächlichen Reifenbreiten im Vergleich zu den angegebenen Reifenbreiten für die breitreren Schwalbe-Modelle habe ich dort übrigens auch gefunden:

Passt der Reifen in meinen Rahmen?

Original geschrieben von Frank.M

Und auf was bezieht sich die ETRTO Angabe auf Stollenbreite
oder Karkassenbreite?

Stollenbreite, also das, was Du auch mit einem Messschieber messen würdest.

Original geschrieben von Frank.M

Am besten Schieblehre raus und selbst gemessen!

Klar, aber dazu musst Du den Reifen ja erst mal haben. Und dann könntest Du auch gleich ausprobieren, statt zu messen. ;-) Vernünftige Maßangaben sollen es Dir ja gerade ermöglichen, vor dem Kauf entscheiden zu können, ob der Reifen passt.

Original geschrieben von Frank.M

Wenn es hinten im Rahmen nur noch um Millimeter geht
würd ich mich nicht auf die ETRTO verlassen!

Wenn man eine Möglichkeit zum Messen oder Ausprobieren hat, dann ist das sicherlich besser. Wenn man diese Möglichkeit nicht hat, dann ist die Herstellerangabe der Reifenbreite in mm nach ETRTO das Beste, was Du kriegen kannst.
 
he leute; ein zoll ist übrigens 2,54cm oder eben 25,4mm!!
jetzt dürft ihr selber weiter umrechnen!
Die endgültige Reifenbreite ist auch von der jeweiligen Felge abhängig-zwar nur leicht;aber eben !
CU on the Trail
 
Original geschrieben von tifreak
he leute; ein zoll ist übrigens 2,54cm oder eben 25,4mm!!

Danke, aber das war vermutlich nicht nur mir, sondern auch den anderen Postern bekannt.

Original geschrieben von tifreak

jetzt dürft ihr selber weiter umrechnen!

Das ist völlig zweckfrei. Günstigstenfalls bekomme ich als Ergebnis etwas, was ich eh schon weiß, nämlich die Reifenbreite in mm, wie sie sich schon in der ETRTO-Größenangabe des Herstellers findet. Meist aber bekomme ich einen davon abweichenden mm-Wert, der dann aber ungenauer ist, als die vom Hersteller in der ETRTO-Größenbezeichnung genannte Reifenbreite. Was soll das also bringen?

Original geschrieben von tifreak

Die endgültige Reifenbreite ist auch von der jeweiligen Felge abhängig-zwar nur leicht;aber eben !

Jo. Schau mal vier Beiträge weiter oben, da steht es bereits.Die tatsächliche Reifenbreite weicht aber trotzdem allenfalls nach unten von der in der ETRTO-Größenbezeichnung genannten Reifenbreite ab, da die Normfelgen, auf denen die ETRTO-Reifenbreiten ermittelt werden, sehr breit sind. Das ist aber alles unter dem Link zu finden, den ich bereits im letzten Beitrag gepostet hatte.
 
Zurück