Original geschrieben von Frank.M
Ja man weiss es halt nie genau wie breit ein Reifen
wirklich ist,bzw ob er in den Rahmen passt,
bei dieser Dimension!
Da hast Du schon Recht - wir machen es uns aber auch auch noch ohne Not zusätzlich schwer, wenn wir die für uns völlig ungewohnte Längeneinheit Zoll verwenden, statt der gewohnten Millimeter.
Weißt Du auf Anhieb, wieviel breiter ein 2.5"-
Reifen nun gegenüber einem 2,35"-
Reifen ist? Ja, 0,15", schon klar. ;-) Ich meinte: hast Du auf Anhieb eine
Vorstellung davon, wieviel das ist?
Bei den äquivalenten ETRTO-Angaben für die beiden
Reifen sieht das hingegen gleich ganz anders aus. Beispiel:
Schwalbe Fat Albert: 559 X 60
Continental Diesel: 559 X 62
Der Diesel ist also nominell gerade mal 2 mm breiter und das wird vermutlich auch in der Praxis stimmen.
Original geschrieben von Frank.M
Vielleicht hilft dir Conti weiter wenn du denen eine
mail schickst und höfflich fragst wie breit der Diesel
inc.Stollen ist in mm wenn er aufgezogen ist.
Genau diese Information druckt Conti als ETRTO-Größenangabe auf die Reifenflanke: 62 mm. Natürlich kann die Breite je nach verwendeter Felge, Reifendruck und aufgrund der Serienstreuung etwas variieren, aber eine bessere Hersteller-Angabe als diese 62 Milimeter gibt es nicht.
Der Witz ist: die ETRTO-Größenangabe ist gesetzlich vorgeschrieben (sic!), sie findet sich sowohl auf dem
Reifen, als auch auf der Website und in den Prospekten, sie ist (für uns Europäer) sehr viel verständlicher und aussagekräftiger und trotzdem werden ständig diese kranken US-Einheiten verwendet (so zum Beispiel auch immer häufiger PSI). Das ist wohl nur durch eine ausgeprägte Neigung zum Masochismus erklärbar. :-/