Cross-DM in Wadern

Registriert
11. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Rheine
Hallo Crosser-Kollegen!

Ich will mich jetzt mal n bißchen über die Cross-Strecke in Wadern beschweren. Ich meine an der Strecke an sich war ja nix einzuwenden. Sie war befahrbar, angemessen anspruchsvoll für eine Deutsche Meisterschaft an sich total gut. Das drum herum war auch ganz gut, die Wechselzone an der Straße war jedoch viel zu klein, da hätte man sich was besseres überlegen sollen. Jedoch geht meine Beschwerde an die Änderung der Strecke ca eine Stunde vorm Start der Jugend. Es geht mir einfach nicht in den Kopf, das man DAS WESENTLICHE an einer Crossstrecke rausnimmt, nämlich die Laufpassage von der Straße auf den Berg. Ich verstehe es einfach nicht. Für die Schüler sehe ich es ja ein, das sie nich so viel Kraft haben, aber wann soll man beginnen, anspruchsvollere Strecken zu fahren? Etwa erst in der Juniorenklasse, und vielleicht bei der U23? Alle sprechen immer davon das die Deutschen Strecken nicht anspruchsvoll genug ist und der Nachwuchs in Deutschland nicht mit dem Nachwuchs der anderen Länder mithalten kann, dann frag ich mich aber warum man aus der Deutschen-Crossmeisterschaft ein Straßenrennen macht!!! Zufälligerweise habe ich mich noch am 31.12.2003 beim Crossrennen in Herford mit Rolf Wolfshohl unterhalten, von dem ich erfahren habe das er die Streckenführung mit entworfen hat, daran sieht man, dass es möglich ist, wer Rolf Wolfshohl nicht kennt sollte mal auf seine Homepage gehen und seine Erfolge bestaunen, (www.wolfshohl.de). Zudem habe ich mich in Wadern mit mehren Fahrern, nicht nur aus der Jugendklasse, unterhalten, die mir meine Meinung über die Verkürzung nur bestätigten. Soweit ich weiß ist für die Schüler und Jugendrennen der BDR zuständig. Ab Junioren die UCI! Bemerkenswert, dass die UCI den Teil nicht rausgenommen hat!!! Wie man auch an den Meinungen der Rennfahrer hört, WIR wollen gefordert werden, wieso verbaut man uns diese Chance? WIR wollen wieder im Querfeldeinbereich nach oben kommen, und mit anderen Ländern mithalten können, aber auf diesem Wege, dass es uns mit solchen ,,Straßenrennen´´ verbaut wird werden wir es wahrscheinlcih nicht packen. Trotz der Verelendung der Crossstrecke konnt ich im Jugendrennen den 5. Platz belegen, und gratuliere auf diesem Wege auch den Siegern. Ich freu mich auf eine starke DM 2005
 
Und da sage nochmal einer die Jugend besitzt keine Leistungsbereitschaft:D
Glückwunsch auch zum 5. Platz - ich vermute die Laufpassage hätte Dir gelegen?
 
Hallo Columus,
also ich muß Dir in allen Deinen Punkten wiedersprechen! Leider!
Das die Laufpassage raus genommen wird im Jugendbereich stand schon am Samstag fest.Nur hat man das versäumt auch allen mitzuteilen.
Was die Strecke betrifft muß ich Dir sagen das das ,was wir da gestern erlebt haben absolut nichts,aber auch gar nichts mehr mit Rad-Cross zu tun hat und auch nicht mehr im geringsten internationaler Standard ist!
Die besten haben sicherlich in jeder Klasse gewonnen,mit oder ohne Laufpassage!
Glückwunsch trotzdem zu Deinem 5.Platz.
Wenn Du wie ich mittags das Elite Rennen gefahren wärst dann würdest Du vieleicht besser verstehen was ich meine:-)
Du kannst in Deinem Alter noch nicht die Erfahrung haben um das beurteilen.
R.Wolfhohl in Ehren.Er hat viele Erfolge gehabt,aber die Zeiten in denen man solche Cross-Rennen gefahren ist,sind lang vorbei.
Mit solchen Kursen wird ja auch keiner besser! Dann müßten ja die Belgier alle die größten Looser sein,da bei denen die Rennen absolut flach und schnell sind.Und das kann man ja jetzt wirklich nicht sagen:D
Ich sage mal für das Wetter kann keiner was,aber man muß einfach einen Parcours bauen der unter allen Wetterbedingungen noch relativ gut zu befahren ist.Wenn man auf einer flachen Wiese,wie gestern ,schneller läuft als fährt ,dann stimmt was nicht mehr.Rad-Cross ist immer noch eine Rad-Rennsport Diziplin und kein Laufwettbewerb!
Und die Nicht-Allwettertauglichkeit war dem Veranstalter bekannt!
Ich habe schon vor 3 Jahren und vor dieser DM mehrmals darauf hingewiesen in Gesprächen mit dem Organisator das wir da bei 2 Tagen Regenwetter ein Inferno erleben.
Aber das wurde einfach mit den Worten abgetan:"Es wird schon kalt sein und der Boden ist dann gefroren"!!!!
Bleib trotzdem bei diesem wunderbaren Sport! Dein 5.Platz läßt ja auch darauf schließen das Du Talent hast,was als Crosser aus Dir zu machen:)

Gruß
Oliver
 
seit einigen wochen bewege ich mich auch mit dem crossrad durch den wald. natürlich verfolge ich auch die bericht hier im cross-forum und versuche mir ein bild von der "szene" zu machen. dabei ist es auffällig, dass beschwerden und negative kritiken hinsichtlich streckenwahl - und/oder beschaffenheit die rennberichte dominieren.

ich dachte, dass beim querfeldeinfahren die anpassung der fahrer an die jeweiligen strecken eine rolle spielt? mal steil, mal flach, mal mehr und mal weniger laufen. scheinbar gibt es soetwas wie die "internationale nonplusultra-strecke", aber das ist doch für den sport (gerade für zuschauer) recht langweilig. das endet doch dann wie 5000 meter hindernisslauf im stadion.

bisher bin ich mtb und strasse gefahren und dabei spielt die abwechslung der streckenführung, je nach regionalem charakter des austragungsortes, eine grosse rolle. genauso ist es beim motto-x oder endurosport - wenn es regnet ist es matschig, ist halt so. mir kommt es seltsam vor, wenn strecken extra dafür mit unterschiedlichen boden schichten aufgebaut werden, damit alles wie immer ist.

wie gesagt, ich bin kein rennfahrer und somit ist meine meinung
von individueller art, weniger durch uci oder bdr brille gesehen... menis
 
@Menis
Zum Teil muß ich Dir natürlich Recht geben.Aber.....................
Wir reden hier von einer Deutschen Meisterschaft und nicht von irgendeinem pillepalle Rennen!
Wenn ich von Internationalem Standard spreche so bin ich und auch viele andere, die bemüht sind den Crosssport in Deutschland wieder flott zu bringen einfach der Meinung das solche Strecken ,wie wir sie am WE vorgefunden hanen nichts mehr im Terminkalender zu suchen haben.
Wenn jemand den Cross Weltcup bzw.die WM 2005 Strecke in St.Wendel gesehen hat,dann versteht man was ich damit meine.
Interessant ist es doch für die Zuschauer nur wenn sich spannene Positionskämpfe abzeichnen!
Aber nicht wie gestern geschehen quasi in der 1.Runde schon feststeht wer am Schluß gewinnt!
Gerade diese Tatsache hat den Sport in Belgien so populär gemacht.
Interessant ist vieleicht auch die Tatsache das auf genau der gleichen Strecke wie gestern die DM der U23 MTB'ler stattfindet!
Und da müßte es doch bei jedem klingeln!
Der Crosssport in Deutschland hat nicht zuletzt darunter gelitten das wir immer wieder Kurse bauen die vieleicht in den 60iger Jahren aktuell waren,aber mit Sicherheit nichts mehr im Jahr 2004!Das größte Problem ist allerdings das der nat.Verband ,sprich BDR,sich im Grunde genommen einen Dreck darum kümmert was da so alles passiert.
Der Gipfel ist dann,das der hauptverantwortliche BDR Mann(Sportdirektor Bremer) Samstagnachmittag nach 16.00 Uhr erst,an der Strecke erscheint.Da kann man dann natürlich nicht mehr viel machen an der Strecke.
Denn Alternativen hätte man mit SDicherheit gefunden um einen, wenigstens halbwegs, vernünftigen Kurs schnell zu bauen.
Ich denke das diese DM gestern jetzt doch als Diskussionsgrundlage genommen wird um ähnlich schlimme Vorraussetzungen in der Zukunft zu vermeiden.
 
@Frogmaster
Hallo, um noch mal auf die Stecke zurück zu kommen, ich sehe ja ein, das die Abfahrt nachher wirklich nichts mehr mit nem Crossrennen zu tun hatte, doch verstehe ich nun immernoch nicht warum man dann die Laufpassage den Berg hoch rausnimmt? Sie war zu bewältigen. Dann hätte man lieber was anderes rausnehemen sollen, meinetwegen auch die Abfahrt, wobei sie auch noch mehr oder weniger befahrbar war. Es war ja schließlich ein Crossrennen und kein Mountainbike-, oder Downhillrennen. Naja, daran kann man nun nix mehr ändern. Doch an der Klüngelichkeit des BDR, da bin ich gleicher meinung, erkennt man doch das es denen doch total egal ist!!! Ich denke nächstes Jahr wird alles besser.
 
@Columbus
Mir der Laufpartie hast Du sicher recht.Man hat das einfachste getan und dieses Stück heraus genommen.
Dabei wäre es sinnvoller gewesen die Wiesenpartien,die ja schon morgens einer Schlamm und Morastwüste glichen,herauszunehmen und anstelle derer im Wald ein Stück anzuflicken.
Alternativen hätte es sicherlich genug gegeben, damit diese DM nicht in einer schon fast "wahnwitzigen" Materialschlacht ausartet.
Meine Hauptkritik geht halt dahin das niemand sich beim BDR bemüßigt fühlt um nach wadern zu fahren und sich diesen Kurs schon mal 2-3 Monate im vorraus auzuschauen!
Dann hätte man genügend Zeit gehabt um hier ratgebend und helfend von Verbandsseite einzugreifen.So wie es eigentlich sein sollte.
Aber da läßt man Veranstalter einfach machen was sie wollen!
Da stehen dann in der schlmmigen Wiese,in der man sowieso schon nicht mehr richtig fahren kann auch noch 40cm hohe Hindernisse,die entgegen dem Reglement,nicht 4m sondern 12m auseinanderstehen.
Da fragt man sich doch wirklich ob das alles noch mit gesundem Menschenverstand zu tun hat.
Ich fahre ja fast die ganze Saison von Anfang Oktober bis Anfang Februar in meinem direkten Nachbarland Luxembourg Crossrennen.Da ist JEDES noch so kleine Rennen besser organisiert bzw.die Strecken präpariert wie auf unserer DM!
So etwas wie in Wadern würde dort von der Technichen Kommission des Verbandes gar nicht zugelassen!
Da holen sich auch die Veranstalter Rat von aktiven Rennfahrern bzw.von ehemaligen Profis die immer noch als Trainer oder Betreuer tätig sind ein.
Wenn bei uns ein Mike Kluge sagt "so ein Kurs ist eine Zumutung" dann wird er noch als ,auf gut deutsch gesagt"Idiot" hingestellt der nur Stunk machen will.
Wir machen doch den Sport mit solchen Veranstaltungen wie gestern absolut lächerlich.Zuschauer, die nicht aus dem Radsport Milieu kommen ,fragen sich doch ob wir sie noch alle haben,Wiesen umzupflügen,Waldwege bis zum Wurzelwerk auszufahren und dergleichen mehr:(
Ich denke aber das wir in Kleinmachnow wie im vergangenen Jahr eine besser präparierte und organisierte Veranstaltung vorfinden.
Denn dort sind entgegen Wadern Leute am Werk die etwas vom Cross verstehen:)
 
Hi Columbus,

wenn Du Froggis Cross-Jahre auf dem Buckel hättest,
würdest Du hier anders reden.

Was Cross-Deutschland braucht sind viele anspruchsvolle
RENNEN, nicht Strecken.
Rennen mit viel Konkurrenz, Mann gegen Mann, schnell, so
wie's der Frogmaster geschrieben hat. Und nicht so'n K(r)ampf
Mann gegen Matsch und andere Naturgewalten.
Das gestern war doch Gewürge hoch 3.
Glaubt hier jemand im Ernst, daß gestern auch nur ein unbeteiligter
von der Strecke ging, ui das war super, ui das will ich auch.
NIIIIEEEEMALS! Das war absolut Cotraproduktiv:mad:

So und jetzt griegt Ihr mal die Sicht eines
Renntaxifahrers, Mechanikers, Betreuers und zum Schluß
noch etwas die eines Zuschauers.
1. Ich hab gestern 900km Runtergerissen:mad:
2. Ich hab gestern geschraubt bis kurz vorm U19-Start,
weil sich's erste Rad schon vorm Rennen verabschiedet
hat. (wegen 3 Kilo "Rennstrecke" in der Mechanik):mad:
3. Wie seid Ihr die Weltreise zur Dusche (und wo) gekommen.
mangels "Gymnasium" waren wir im Hallenbad:mad:
4. Service / Wechselzone:mad:
5. Als wir fertig waren und am Ende noch etwas schauen wolten
- Strecke abgehen, Fehlanzeige
- Zielbereich frisch umgegrabener Lehm:mad:
Und für den ScheiB haben die sogar noch den Betreuern
die 3 EUROpäer abgeknöpft.:mad:
War wohl für die übermäßige Kärcher-Benutzung.
Das wäre zum:D , wenns nicht zum:heul: wäre.
.
.
.


Grüßle
PT, der für diese Antiwebung KEINE Bilder verteilt
 
Hi, ich muss dazu auch mein Senf geben. Das hatte nichts mit Cross zu tun und auch nicht mit Veranstaltung. Das Crossstrecken flache Wiesen/ Hindernissabschnitte haben müssen ist in Ordnung. Das das ganze wie in Wadern aber unter Wasser stattfinden sollte, war eigentlich schon vorhersehbar und somit hätte man diese Wiese aussparen müssen. Gegen ein anspruchsvolles Profil mit spannenden Up und Downhills ist auch nichts einzuwenden, aber als Veranstalter sollte man ein wenig Erfahrung mit Cross haben und wissen, das man auch Abschnitte braucht, um sich zu entspannen um nicht permanent am Anschlag zu fahren. Von Überholmöglichkeiten ganz zu schweigen. Aber die größte Sauerei war die Organisation. Wo gab es für Zuschauer Übersichtspunkte, wo konnte man sich auch nur ein meter ohne Schlamm und ohne jemandem im Weg zu stehen, bewegen? Wo war die Wechselzone? Ich bemerkte nur eine etwa 2 m breite Strasse. Festzelt mit Info? Fehlanzeige. Eher Festzelt mit eingebauten Bierständen an denen nichts lief. Duschen? Weit, weit weg. Zuschauerinfos? Fehlanzeige. So nicht. Drittklassig Vereine so etwas ausrichten zu lassen macht unseren Sport uninteressant und kaputt. Beim nächsten mal lieber gleich nach St. Wendel.
 
irgendwie recht

:)

ich denke es kommt auf eine gute mischung an

ich find strecken sollten durchaus auch anspruchsvoll sein auch mal steil und auch mal technisch

es sollte aber auch schnelle rennnen geben wie in belgien und nl


(wobei ich nicht glaube, dass die schnellen belgier nicht auch auf schlamm und sumpfstrecken aufs podest fahren)

was aber vorallem wichtig ist, dass viele und auch viele gute fahrer teilnehmen denn die konkurrenzsituation ist schlussendlich das was die fahrer voran bringt.

viele zuschauer sind auch wichtig!

dann gibts auch genügend kohle in die kasse und damit kann man dan auch tolle veranstaltungen realisieren
(gute Strecke, Gutes Rahmenprogramm, Zeitgemässe musik und verpflegung- in der schweiz zumindest miserabel-, zeitgemässe Startgagen - der wahre grund warum die schnellen Belgier nicht mehr in die schweiz kommen)

die veranstalter, meist veloclubs mit 100-150 mitliedern können sich die guten belgier gar nicht leisten!(eigentlich wollen die mit solchen rennen auch einen kleinen gewinn erzielen -für die clubkasse)

die grosse schwierigkeit ist es (ohne eigene stars) genügend zuschauer und sponsoren zu mobilisieren

man sollte auch unsere strassen und bikeprofis (die ja doch ein paar leute kennen die nicht hardcore-radfanatiker sind) dazu bringen können cross zu fahren. ich glaub den meisten von denen gehts einfach zu gut (oder sie sind faule säue) viele trainieren auch lieber am sonnigen mittelmeer.

der neue schweizermeister christian heule der auch im crossweltcup in die top ten fahren kann
ist vor etwa 3 jahren zum cross zurückgekehrt nachdem sein gs2 team sich aufgelöst hat. er fährt im moment gs3 auf der strasse, mtb-marathons und cross

alexandre moos (jetzt Phonak) ist ein paar jahre cross gefahren nach dem er von saeco entlassen wurde. er ist auch mtb gefahren , aber das gs 1 rennprogramm lässt solche extratouren einfach nicht zu denke ich.


ich selbst könnte mir ein leben ohne solche abwechsung gar nicht vorstellen!

and den schweizermeisterschaften dieses jahr sind von 21 gestarteten fahrern in der elitekategorie 10 nicht überrundet worden
die überrundeten sind sie meisten weit über 30 jährige masters fahrer (die eher aussehen wie fun-fahrer) und über 23 jährige lizensierte.

wenn da noch knapp 100 nasen starten an einer landesmeisterschaft ist das traurig und peinlich

bei einem budget von ca 60000 oiro für ein internationales radquer (landesmeisterschaft ist sicher billiger) ist es auch für motivierte veranstalter extrem schwierig ein attraktives rennen mit medienwirksamen bildern zu machen.

wenn dann nur ein paar hundert zuschauer kommen sieht das sehr schlecht aus. das man da vielleicht angst kriegt weitläufige Flache Strecken auszustecken kann ich mir gut vorstellen.

kopf hoch jungs
es war noch nie so einfach "gut" zu sein im cross
ich denk das wird sich mit der zeit wieder einrenken.

übrigens die belgier und niederländer haben dafür keine guten Skifahrer.
wenn wir deren geld auch noch hätten, sähe es auch anders aus.


gruss stoph
:)
 
Also zu später Stunde, muß ich zu diesem gräßlichen Rennen von gestern auch noch ein paar Worte sagen.

Ich hab ja schon an ein paar Querfeldeinmeisterschaften in Deutschland teilgenommen, aber diese war mit abstand die schlechteste.
Und das hat nicht nur mit dem Wetter zu tun.

Eigentlich ist ja auch schon fast alles negative zu dieser "Deutschen Meisterschaft" gesagt aber ein paar Dinge muß ich mir noch von der Seele "schreiben":

Es fing ja schon mit der Anreise an. Hat irgendeiner ein Hinweisschild zur Strecke gesehen ??? Parkplätze???

Meine Betreuer wollten in dem schönen Festzelt ein Bierchen trinken....Fehlanzeige. Da war nix. Geschweige denn mal was zu Essen.

Bei der Startaufstellung (zumindest bei der Elite Klasse) ging es zu wie in einem Hühnerhaufen. Bei jedem Wald und Wiesen Rennen in Belgien oder Holland geht das korrekter zu.

Zu den Materialdepots brauch man ja auch nix mehr zu sagen.
Es kann nur nicht sein, daß wenn man sein Rad wechseln will bzw. muß, 20-30m mehr fahren oder laufen muß als ein anderer.

Ach ja, in der Presse stand ja, daß der Veranstalter mit ca. 6000-10000 Zuschauern rechnet. Und dann nur 3 Dixi Kloos.
Also die Zeiten von Woodstock müßten doch eigentlich vorbei sein oder???? Die müßen schlimmer ausgesehen haben wie die bei "Rock am Ring".

Also eine Werbung sowohl für Crosseinsteiger oder Zuschauer war diese Veranstaltung gewiss nicht und den Schuh kann sich unser ach so guter BDR anziehen.

Und ein oder zwei Schilder mit der Aufschrift "Duschen" wären auch nicht schlecht gewesen.

Das war so eine Meisterschaft wie man es besser nicht machen sollte. Angefangen von der Streckenführung bis hin zur Organisation.

Es kann nur noch besser werden.:bier:
 
wollt euch nicht vollquatschen

das thema schlechte veranstalter / schlechte veranstalungen
hab ich nicht vergessen, find ich persönlich langweilig (zu oft gehört), hab ich aus diesem Grund übergangen

wichtiger ist zu versuchen aktiv was zu verbessern

zb.

- auf veranstalter zugehen ihnen hilfe anbieten (nicht nur kritisieren aber
auch) notfalls wiederholt

- Selbst veranstalter werden (auch lokale,kleine oder wilde rennen machen
spass und lust auf mehr)

- sich mit mehreren kumpels zusammentun und an rennen teilnehmen
als hobby-(bei uns kostet eine lizenz 200 oiro)
oder als lizenzfahrer (wenn man 10 oder mehr hobbyfahrer an ein
rennen anmeldet kriegt man ev. ne eigene kategorie)

- Zeitungen, radio, fernsehen anschreiben wenn brichte oder ranglisten usw.
fehlen (bei uns kann man so mit 1000 gleigesinnten (die sich nicht melden)
rechnen (pro leserbrief) das wissen die auch! ich denk bei euch ist es mehr)
immer wieder bis die was bringen.

usw.

ich glaub wenn alle die wirklich verbesserungen wollen zusammenarbeiten ist ein vortschritt schnell erreicht.

ich bin auch zuversichtlich dass sich wieder mehr sportler den nischensportarten/randsportarten/spezialistendisziplinen zuwenden werden, da allgemein die löhne sinken, Sponsoren abspringen, die wirtschaft darbt.

die chance für junge im cross schnell voran zu kommen und ev auch geld zu verdienen is eigentlich nicht schlecht.
für frauen auch, hab ich fast vergessen

je mehr arbeitslose es gibt / oder auch leute die merken dass man nicht mehr einfachso ohne viel zu tun massig geld nach hause tragen kann.
desto eher versuchen es auch ein paar davon im sport.(es können ja nicht alle Popstars werden)

es gibt auch einige profis die keine mannschaft mehr finden (nicht nur in Deutschland)konnten. auch da gibt es potential.

ich glaub wenn jeder dort wo er ist sein möglichstes tut. haben wir die Krise schon in kurzer zeit überwunden.
nur jammern bringt nicht viel.
:)
 
Ich denke die ganze Veranstaltung ist schon genug verrissen worden, aber ein bischen geht noch ;-) Also selbst wenn der Kurs trocken wäre halte ich ihn nicht für Cross geeignet - was haben 120hm auf einem Cross-Kurs verloren? Und wo waren die Stellen, an denen Zuschauer mehrere Teile der Rennstrecke gleichzeitig einsehen und so den Rennverlauf miterleben konnten? Und wem macht es Spaß, stundenlang Anzureisen um dann in Runde 1 oder 2 mit Defekt aussteigen zu müssen? Ein Cross-Rennen muß man in meinen Augen auch ohne 10 Wechselräder und 5 Mechaniker gewinnen könnnen!

Aber bei all der Kritik kommen die Organisatoren meiner Meinung nach zu schlecht weg. Die Strecke war gut abgesperrt, es gab 2 Depots die ausreichend bestückt waren (und wenn dafür 20m Umweg nötig sind müssen die auch alle andern fahren) und an der Meldung lagen Wegbeschreibungen zu den Duschen aus. Und spätestens als ich dann in Rennkleidung unter der Dusche stand konnte ich auch wieder darüber lachen.
 
ich hab bilder von einem typen der den grand-raid-crystalp mit dem crossbike gefahren ist das sind 4800hm auf 130km zugegeben etwas viel ist aberauch als mtb-marathon ausgeschrieben
:D :D :D
 
Hallo,
mal was ganz anderes,
Weiß jemand, wo es Fotos von der DM gibt?
vor allem von den Frauen und Männern.
Wäre dankbar für jeden Hinweis
Gruß Hilde
 
Hallo Crosser
Die Veranstaltung in Wadern denke ich persönlich, wurde vom Veranstalter in Anbetracht des schlechten Wetters doch ganz gut gelöst. Der Streckenbauer Rolf Wolfshol hat sich da doch eine recht schwierige Strecke ausgesucht und ich finde auch meisterschaftswürdig. Gut zuschauerfeundlicher hätte sie schon sein können.
Was hier aber überhaupt nicht zur Sprache kommt, wenn ich es nicht überlesen habe, ist, daß die DM auch für die weiblichen Nachwuchsklassen ausgeschrieben wurden und die Komissäre dies einfach ignorierten, selbst nach zahlreichen Gesprächen. Die angereisten Väter mit ihren Teilnehmern waren natürlich stinksauer und gaben einhellig kund, daß sie nie wieder so eine Veranstaltung besuchen würden. Na Volltreffer, so halten wir unseren Nachwuchs doch super bei der Stange. Die reine Katastrophe, die pure Willkürlichkeit und Ignoranz!
Hoffentlich kommt das nie wieder vor!
Aber wahrscheinlich schreiben sie jetzt nie wieder weibliche Nachwuchsklassen aus ;-)
Trotzdem viel Spaß beim Crossen. Freue mich schon auf die nächste Crossaison.
 
Zurück