Crossmax SL Ceramic Beschichtung verschlissen

XTC-Max

Krawuzi-Kapuzi
Registriert
29. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
München
wie ist es euch ergangen? hab mit vor weniger als 1 1/2 jahren nen satz Xmäxxe gekauft, bin damit im winter nicht gefahren, und auch sonst sehr wenig. sitze 5tage pro woche am RR, und die anderen tage teilen sich auf fully und Hardtail (da sind die Xmäxxe dran) auf. und mittlerweile muss ich sagen, dass die ceramicbeschichtung komplett glatt ist!

man kann sich zwar noch nicht drinnen komplett spiegeln, aber so rau wie neu sind sie auch nicht mehr. radiergummi von mavic hat nicht geholfen.

XTR ceramicbeläge bremsen kaum mehr. hab jetzt die weichsten beläge für normale felgen drinnen, die zwar saumäßig bremsen, aber sofort dicken abrieb hinterlassen, sodass ich gummi auf gummi bremse.
habe auch mal härtere normale beläge probiert, die aber bei nässe nahezu garnicht gebremst haben. so ein müll!

habt ihr da ähnliche erfahrungen? mavic hat mir den satz gerade zurückgeschickt, zwar gratis den freilauf gewechselt (DANKE!! :daumen: ), allerdings zu den felgen gemeint, das ist ganz normal und nicht verglast. auf einem gewissen bereich der felge kann ich aber schon spiegelungen sehen :mad: und wenn ich ganz genau hinsehe, sehe ich sogar die fräsrichtungen im alu, wo die felge in der produktion nochmal abgedreht worden ist.
 
was ich mir schon gedacht habe: ceramicflanken mit 1000er schleifpapier und stahlwolle ganz glatt schleifen und dann ormale beläge verwenden. wenn die felge wirklich ganz glatt ist, sollte sich der bremsabrieb ja nicht mehr so drauf verkleben, oder?
 
sind zwar Bontrager Ceramic - aber schau mal genau hin
(absichtlich kein Bild eingefügt, weil gross)

http://www3.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/57287/size/big/sort/1/cat/500

die Dinger sind seit gut 2 Jahren in Gebrauch - vorne immer schon Swissstop grün und die Ceramic Schicht immer noch rauh wie am ersten Tag
hinten Shimano Ceramic Beläge (mittlerweile auch Swissstop) - die glasige Flanke ist gut zu sehen

vielleicht kannst du mit den "Grünen" noch was retten?
das wär mal ein Versuch wert
 
Hallo,

die gleichen Probleme hatte ich auch bei meinen X517 Ceramic. Mavic Radiergummi bringt garnichts. Sie Swiss-Stop habe ich noch nicht probiert, werde ich aber demnächst mal ausprobieren.
Entweder habe ich mich an die schlechtere Bremsleistung gewöhnt oder sie ist mit der Zeit wieder besser geworden, wenn auch nicht brachial. Bei Nässe ist's bei mir nur am Anfang etwas heikel. Aber: dafür ist die Felge auch schon 14tkm alt und die Beläge mindestens 5tkm und sie sehen so aus, als würden die nochmal 5tkm halten. Und keinen lästigen Bremsstaub mehr.

Zu dem Thema gab's aber auch schon zahlreiche Beiträge. Einfach mal suchen

Grüße
kleinbiker
 
scheint als wären die XTR beläge großer mist. die hatte ich nämlich auch drinnen :( ich kann die dinger wohl nur noch verkaufen und mir nen normalen alu-satz nehmen.

die suchfunktion habe ich schon benutzt, nur gab es auf mein Xmax problem keine spezifische antwort
 
hi

also ich bin ein jahr lang auf den cross max mit den xtr belegen gefahren.
der größte mist den es gibt.
einmal bin ich grad mal eine halbe stunde damit gefahren und ich hatt ekeine belege mehr. das war in langenlois, ziemlich sandiger boden und regen. killer fürs bike. nach einer halben stunde hatt eih keine hinterbremse mehr, musste alles mit der vorderbremse fahren und wer den kurs kennt (die große schleife) der weiss was das heißt.
bin dann die ritchey gefahren (hinten blau, vorne rot)
die blauen waren net so gut, die roten haben gebremst wie sau.
das gummi auf gummi problem hat mich nicht weiter gestört, war auch nicht so schlimm bei den ritchey belegen.
 
So sieht das ganze im Tech Talk Forum aus:

XTC-Max schrieb:
wie ist es euch ergangen? hab mit vor weniger als 1 1/2 jahren nen satz Xmäxxe gekauft, bin damit im winter nicht gefahren, und auch sonst sehr wenig. sitze 5tage pro woche am RR, und die anderen tage teilen sich auf fully und Hardtail (da sind die Xmäxxe dran) auf. und mittlerweile muss ich sagen, dass die ceramicbeschichtung komplett glatt ist!

man kann sich zwar noch nicht drinnen komplett spiegeln, aber so rau wie neu sind sie auch nicht mehr. radiergummi von mavic hat nicht geholfen.

XTR ceramicbeläge bremsen kaum mehr. hab jetzt die weichsten beläge für normale felgen drinnen, die zwar saumäßig bremsen, aber sofort dicken abrieb hinterlassen, sodass ich gummi auf gummi bremse.
habe auch mal härtere normale beläge probiert, die aber bei nässe nahezu garnicht gebremst haben. so ein müll!

habt ihr da ähnliche erfahrungen? mavic hat mir den satz gerade zurückgeschickt, zwar gratis den freilauf gewechselt (DANKE!! :daumen: ), allerdings zu den felgen gemeint, das ist ganz normal und nicht verglast. auf einem gewissen bereich der felge kann ich aber schon spiegelungen sehen :mad: und wenn ich ganz genau hinsehe, sehe ich sogar die fräsrichtungen im alu, wo die felge in der produktion nochmal abgedreht worden ist.



Und so liest sich die Darstellung in der Bikebörse:

"Verkaufe 17 Monate alten SL-Laufradsatz. War hauptsächlich Race-Only LRS, das heisst kein unnötiges Gatschtraining oder Winter. Sitze 5 Tage die Woche am Renner, und die anderen 2 Tage teilen sich auf Fully und HT auf. Wurden daher wirklich nicht viel gefahren

Gewicht ist 1512g. Zustand ist insgesamt ok. Die Ceramicbeschichtung ist zwar schon etwas glatt, aber immer noch rauer als bei Alu-Felgen. Vorne ist von einem Sticker die Farbe runter, merkt man aber während der Fahrt nicht. Der Freilauf ist neu, ich habe ihn nochmals vor dem Verkauf auswechseln lassen

Mit den Aero-Speichen und reflextierenden Stickern macht das Ding eine Hammer-Optik. Dazu ist es der leichteste UST-Laufradsatz. Durch die dicken Speichen unzerstörbar, wird er gerne von den Profis gefahren.

Wegen Umstieg auf Disc abzugeben. Rechnung, Zentrierschlüssel, Lagerschlüssel, Garantiekarte ist alles vorhanden!


NP: 770 Eier

VP: 360 Eier

Auf Anfrage kann ich für nen geringen Aufpreis auch neue Reifen dazulegen (Ritchey, Hutchinson,...)"


Weil jeglicher Kommentar meinerseits gegen die Forumsregeln verstoßen würde: kein Kommentar.
 
also diese besserwisser habe ich besonders gerne....

aber ich werde mir die zeit nehmen und es dir erklären. erstens war ich als ich ersten beitrag geschrieben habe ziemlich sauer. im nachhinein betrachtet ist es nicht mehr so schlimm.

ich hab geschrieben:
XTR ceramicbeläge bremsen kaum mehr. hab jetzt die weichsten beläge für normale felgen drinnen, die zwar saumäßig bremsen, aber sofort dicken abrieb hinterlassen, sodass ich gummi auf gummi bremse.

und in der anzeige:
Die Ceramicbeschichtung ist zwar schon etwas glatt, aber immer noch rauer als bei Alu-Felgen.

jeder kann sich also 1+1 zusammenreimen. die ultraharten beläge haben nicht mehr volle bremsleistung, weil die felge zu glatt dafür ist. für ultraweiche beläge ist sie aber zu rau, sodass sich der abrieb sofort in der rauen oberfläche festsetzt, und ich so gummi auf gummi bremse (wie auch StefOnBike).

die bremsleistung ist auch dann enorm, und wie ich herausgefunden habe, liegt das flattern an meiner weichen super-leicht (1060g) SID.

da ich auf disc umsteige, bin ich nicht mehr gewillt mit tausenden ceramicbelägen rum zu experimentieren. sicher, ich könnte auch grüne koolstop probieren, mit denen müsste es wahrscheinlich gehen. oder weichere ceramic-beläge von swissstop.


der laufradsatz ist wirklich wenig gefahren worden. frag mal ein paar leute im board, die mich kennen, ob sie mich jemals damit fahren gesehen haben! der freilauf ist wirklich neu. also lies dir das vorherige posting bitte nochmal durch und spiel nicht die oberpetze, wenn es nicht zu petzen gibt.
es kann jeder meine anzeige lesen, und mich dazu befragen. und wie jeder normal denkender mensch sehen kann, habe ich keinerlei unwahrheiten geschrieben



edit: übrigens hab ich heute mal die grauen BBB von nem freund damit probiert. und siehe da, gleich viel besser.
 
Einmal glatt geschliffene Ceramicflanken bekommt man mit nix wieder rau. Da muß man entweder von vornherein weiche Beläge fahren und darf die dann evtl. nach jeder Tour wechseln oder eben die Dinger glattfahren und mit weniger Bremswirkung leben.
In diesem Stadium hat die Beschichtung nur noch Verschleißschutzwirkung für die Felge und baut keine bessere Bremskraft mehr auf wie im Neuzustand.
 
mist... aber vollkommen glatt sind sie ja noch nicht. im trockenen und bei nässe beissen sie so brutal, dass im nassen die gabel vollgas zum flattern anfängt. aber irgendwie war das bei meinen alu-felgen nicht so. werde mal weiter schaun, was sie so macht mit den neuen belägen....

mal guggen
 
Na da scheine ich nicht der einzige mit Problemen bei den Keramik-Felgen zu sein. Vor zwei Jahren habe ich die letzten verzweifelt ausgebaut und zersägt. Glatt wie ein Spiegel. Bei Trockenheit noch einigermassen akzeptabel, bei Nässe lebensgefährlich glatt. Anscheinend gibt es aber auch Fahrer, die abertausende von km fahren ohne auch nur einen Hauch von Bremskraftverlust. Ich fahr wieder auf Alu und wenns runter ist, gibets ne neue Felge.
 
Hallo,

ich habe noch ältere Mavic Crossride, allerdings letztes Jahr neu gekauft.
Das gleiche Problem und zudem platzt das Ceramic ab.
Bei einem anderen Satz Mavic 517 Ceramic ist es genauso, aber ich habe mich schon drangewöhnt, ich fahre mit HS 33 und den grünen Koolstop-Belägen. Bei Nässe ohne Dreck (Wiesen) heißt es dann geradeausfahren, in Marathon oder CC Situationen war das aber bisher kein Problem weil meist genug Dreck auf der Strecke war und Bremsen sowieso nicht so angesagt.
Der Hauptvorteil von Cermic liegt bei der längeren Haltbarkeit. Den 517er Satz habe ich schon 5 Jahre und den habe ich gebraucht gekauft, der hat jetzt bestimmt schon 7-8 Jahre runter so lange hält keine Aluflanke.
Mavice kennt wohl diese Probleme, daher haben die auch keine e-mail Adressen für Kundensupport auf der Webseite.
 
naja, wirklich toll, diese ceramic felgen... ich habe noch eine garnitur mit 517ern ceramic, und da sind auf der flanke rundherum hunderte kleine (1x1 mm bis 2x2 mm) absplitterungen in der ceramic-schicht.

mit den graune BBB belägen gehen meine felgen jetzt übrigens wieder recht gut. aber für mich sind ceramicfelgen zusammen mit felgenbremsen gestorben! es leben die discs
 
Die Absplitterungen waren (lt. Mavic) nur ein Problem in den Anfangsjahren der Keramik-Felgen und wurden damals kostenlos ausgetauscht (Ist einem freund damals passiert) Das es die Absplitterungen heute noch gibt wundert mich sehr. Bei mir ist nur an einer Stelle was abgesprungen und das war eine Kollision mit einem Stein.
 
Hi!
Keine Shimano Beläge nehmen!!!Schrott!!Lieber Kool-Stop o. Swiss.
@bikecrazy:Deine Alterseinschätzung von den 517'ern kann nicht ganz stimmen.Vor 5-8 Jahren gab es noch keine 517,da war das noch 'ne 217.
Die 517 kam so um 2000-2001.
Gruss
Z.
 
Ich habe die 517 2000 gebraucht gekauft, dann sind sie noch nicht so alt. Danke für den Tip. Der Fairness halber sollte ich dann noch sagen, dass die Felgenflanke schon Felskontakt hatte, das läßt sich aber bei einigen Abfahrten nicht vermeiden und sollte nicht sofort zum Abplatzen der Keramikbeschichtung führen.
 
Na schönen Dank für diesen Thread. Dann werde ich ja viel Spaß mit meinen Xmäxxen haben. Den ersten Satz habe ich schon nach ca. 200km reklamiert: an der vorderen Felge löste sich auf einer Seite auf dem gesamten Umfang der Keramikbelag. Auf der hinteren Felge direkt an der Schweißnaht eine centgroße Stelle. Umtausch war jedoch problemlos innerhalb von 10 Tagen.

Gruss Daacks
 
Zurück