Cyclocross selber zusammenschrauben.

Registriert
4. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,

also ich brauche euer Rat.

Nachdem mir mein Rad geklaut wurde und ich mich umgesehen habe was zu meiner Kondition und Wünschen passt, bin ich von der Idee eines Cyclocrossrades total begeistert.

Was ich brauche ist ein schnelles Fahrrad mit einem Rennradlenker, leicht und ohne Federung. Ich muss in der Lage sein, damit auch mal durch den Wald zu heizen. Das ist so für die nächsten 2-3 Jahre mit etwa ~20.000 km Laufleistung.

Mir ist der Unterschied zwischen einem Cross und Cyclocross nicht ganz klar, denn bei dem Cyclocross sind die Scheibenbremsen verboten...

Ich will, wenn man so will, ein Rennrad, dessen Chromosom vom Trekkingrad ist.:D

1) Aller Anfang ist der Rahmen. Kann ich hierfür einfach einen Rennrad-/Fitnessrahmen kaufen? Ist ein Gewicht von 1500g in Ordnung?

2) Welche Felgen sollen her? Können Rennradfelgen eigentlich den Wald aushalten? Ich habe meine Trekkingfelgen dabei verbogen....

3) Welche Schaltungen kommen in Frage? Ich habe viel Ultegra gesehen - ist sie gut? Ich will etwas, was vergleichbar mit der SLX Gruppe bei dem MTB ist...

Also ich setze viel auf euere Unterstützung, denn ich brauch wieder ein Fahrrad :heul:
 
Hallo,

also ich brauche euer Rat.

Nachdem mir mein Rad geklaut wurde und ich mich umgesehen habe was zu meiner Kondition und Wünschen passt, bin ich von der Idee eines Cyclocrossrades total begeistert.

Was ich brauche ist ein schnelles Fahrrad mit einem Rennradlenker, leicht und ohne Federung. Ich muss in der Lage sein, damit auch mal durch den Wald zu heizen. Das ist so für die nächsten 2-3 Jahre mit etwa ~20.000 km Laufleistung.
Da ist vermutlich ein Cyclocrosser genau das Richtige für Dich.

Mir ist der Unterschied zwischen einem Cross und Cyclocross nicht ganz klar, denn bei dem Cyclocross sind die Scheibenbremsen verboten...

Ich will, wenn man so will, ein Rennrad, dessen Chromosom vom Trekkingrad ist.:D
Scheibenbremsen sind nur bei offiziellen UCI Cyclocross-Rennen verboten. Zur Zeit gibts einen Trend hin zu Cyclocrossern mit Scheibenbremsen. Ist also kein Problem.

1) Aller Anfang ist der Rahmen. Kann ich hierfür einfach einen Rennrad-/Fitnessrahmen kaufen? Ist ein Gewicht von 1500g in Ordnung?
Es sollte schon ein Cyclocrossrahmen sein, der zum Einen stabil genug gebaut ist und zum Anderen Aufnahmen für die gewünschte Bremse (Cantlever, Mini-V oder Scheibe) hat

2) Welche Felgen sollen her? Können Rennradfelgen eigentlich den Wald aushalten? Ich habe meine Trekkingfelgen dabei verbogen....
Kaputt kriegt man jede Felge. Aber die meisten Crosser fahren mit Rennradfelgen ohne Probleme viele Tausend km durchs Gelände. Extremer Leichtbau ist vermutlich nicht angesagt.

3) Welche Schaltungen kommen in Frage? Ich habe viel Ultegra gesehen - ist sie gut? Ich will etwas, was vergleichbar mit der SLX Gruppe bei dem MTB ist...
Shimanos 105er und Ultegra sind bewährte Schaltungen für Crosser.

Also ich setze viel auf euere Unterstützung, denn ich brauch wieder ein Fahrrad :heul:

Eine umfangreiche Übersicht zu Crossern findust Du hier.
 
kona hat 2010 ein paar räder im angebot, die ziemlich genau deinen ansprüchen entsprechen. vielleicht ist das ja eine orientierungshilfe. einfach mal die spezifikationen anschauen.
 
Danke für Euere Antworten!

Ich habe mir mal die "Marktübersicht" angesehen und werde daraus nicht schlau. Es ist viel an Information geboten, wenn man aber einsteigt verliert man die Übersicht. Insbesondere bezüglich des Gewichts. Die Längen und Winkel sind für mich in diesem Moment völlig egal!

Was ich brauche ist ein Einsteigerrahmen und mehr auch nicht. Habt ihr da vielleicht ein paar Tips?

Wie erkenne ich einen CycloCross Rahmen? Der sieht (und wird auch oft so behandelt) genau so wie ein Rennradrahmen aus.

:confused:
 
Cyclocross ("CX")-Rahmen haben Sockel für Cantilever- oder Mini-V-Bremsen, wie beim MTB. Vereinzelt auch Scheibenbremsaufnahmen. Rennrad-Rahmen haben so etwas nicht. Ausserdem werden Cyclocross-Rahmen meist eben als solche bezeichnet und verkauft. Siehst Du auf jeder Webseite von Händlern und Herstellen.
Wenn Du Rennlenker fahren willst, solltest Du normalerweise keinen Trekking- oder "Crossrad"rahmen* kaufen, da diese wegen des geraden Lenkers meistens ein längeres Oberrohr haben. Mit Rennlenker wird das Rad dann zu lang und fährt sich Schaize. Kürzerer Vorbau hilft da auch nicht viel.
* Üblicherweise nennen wir Cyclocrosser unsere Räder Cyclocrosser oder Crosser, während "Crossrad" im Prinzip für Trekkingräder steht, jedenfalls mit geradem Lenker. Manche Hersteller halten sich aber nicht an diese Bezeichnungen :)
 
Danke für Euere Antworten!

Ich habe mir mal die "Marktübersicht" angesehen und werde daraus nicht schlau. Es ist viel an Information geboten, wenn man aber einsteigt verliert man die Übersicht. Insbesondere bezüglich des Gewichts. Die Längen und Winkel sind für mich in diesem Moment völlig egal!

Was ich brauche ist ein Einsteigerrahmen und mehr auch nicht. Habt ihr da vielleicht ein paar Tips?

Wie erkenne ich einen CycloCross Rahmen? Der sieht (und wird auch oft so behandelt) genau so wie ein Rennradrahmen aus.

:confused:

Ich muss Dir leider recht geben, die Marktübersicht ist nicht so besonders übersichtlich. Aber wenn Du Dich für die Einsteigerklasse interessierst, kannst Du zumindest eine erste Auswahl über den Preis machen. Wenn Du in der Übersicht auf die Spaltenüberschrift Preis klickst, sortiert er neu. Du must dann nur seitenweise weitergehen und dann tauchen irgendwann die ersten Rahmen mit Preisen auf.

Willst Du nur einen Rahmen oder ein komplettes Rad und wie ist Dein Budget dafür?
Preiswerte Rahmen liegen so um 150-300€, fertig aufgebaut um 800-1200€. Es gibt auch immer wieder mal Angebote, die tiefer liegen.

Den sichtbaren Unterschied zu Rennradrahmen hat Hotas ja schon gut beschrieben.

Wenn ich Dich richtig verstehe, ist Dir das Gewicht wichtiger als die Rahmengeometrie? Das bringt Dich nicht weiter. Was nützt Dir ein leichtes Rad, auf dem Du nicht richtig sitzt? Das Gewicht hat im Vergleich zur Geo nur einen geringen Einfluss auf die Fahreigenschaften. Im Groben teilen sich die Rahmen in 2 Gruppen: 1. Rahmen mit relativ kurzem Oberrohr, im Gelände sehr wendig, etwas aufrechtere Sitzposition und 2. Rahmen mit längerem, rennradähnlichem Oberrohr mit gestreckterer, flacherer Sitzposition.
 
Danke für euere Antworten, sie bringen mich weiter :daumen:

Wenn man davon ausgeht, dass ein Trekkingrad eine Mischung aus MTB und Straßenrad ist, dann konnte ich den MTB Teil davon nie richtig ausleben. Das Rennrad kommt für mich (noch) nicht in Frage, weil ich auf den Wald nicht verzichten will und auch - wegen meiner eingefahrenen Rundstrecken - nicht verzichten kann.

Insgesamt führen meine Strecken wie durch den Wald als auch durch lange Asphaltpasagen. Bisher war bei mir der Luftwiederstand ein großes Hinderniss. Ich wußte nicht, dass die Geometrie bei den CX Rädern so unterschiedlich ist!

Ich würde vermuten, dass ich eine Rennradgeometrie brauche, da ich weite strecken über Asphalt fahre und wenn ich im Gelände bin, dann auf Forstwegen. Insbesondere brauche ich das Rad auch für lange Touren über mehrere Tage und 400km. Und da wäre natürlich auch der geringere Luftwiederstand bei Geschwindigkeiten jenseits der 30 von Vorteil.

Ich möchte also die Einstiegsklasse und nich für die Ewigkeit, denn es ist unklar wohin mich das ganze noch bringt. Als ferne Aussieht liebäugele ich mit einem carbon-time-trial wenn ich mich finanziell weiter entwickele.

Darum die Frage: Wie Unterscheiden sich die Rahmen der CX Räder, bzw, was ist ein langes und was ein kurzes Oberrohr?


ps: ich muss sagen, dass mir das CX-ABC von der cx-sport.de Seite bzgl. Bremsen und Räder sehr gut gefallen hat!
 
tretlager ist höher, oberrohr 1-2cm kürzer als sattelrohr, teilweise das steuerrohr länger als beim RR, dazu cantisockel und meist ein abgeflachtes oberrohr sowie meist eine obenliegende zugführung. der rest sind details. manche cyclocrossrahmen gibt es auch mit anbauschrauben, was sie recht universal macht.
 
[...]
Insgesamt führen meine Strecken wie durch den Wald als auch durch lange Asphaltpasagen. Bisher war bei mir der Luftwiederstand ein großes Hinderniss. Ich wußte nicht, dass die Geometrie bei den CX Rädern so unterschiedlich ist!

Ich würde vermuten, dass ich eine Rennradgeometrie brauche, da ich weite strecken über Asphalt fahre und wenn ich im Gelände bin, dann auf Forstwegen. Insbesondere brauche ich das Rad auch für lange Touren über mehrere Tage und 400km. Und da wäre natürlich auch der geringere Luftwiederstand bei Geschwindigkeiten jenseits der 30 von Vorteil.
[...]
Darum die Frage: Wie Unterscheiden sich die Rahmen der CX Räder, bzw, was ist ein langes und was ein kurzes Oberrohr?!
So sehr unterschiedlich sind die Geometrien auch wieder nicht.
Hier ein paar Beispiele für "kurze" Rahmen (SR=Sattelrohrlänge, OR=Oberrohrlänge):
Ridley: SR 580mm OR 545mm, SR 600mm OR 560mm
Quantec: SR 570mm OR 550 mm, SR 600mm OR 565mm
und für "lange" Rahmen:
Nox: SR 571mm OR 562mm, SR 590mm OR 581mm
Traktor: SR 580mm OR 572, SR 610mm OR 595mm

Wenn Du mit dem Rad auch auf Reisen gehen willst, solltes Du evtl. tatsächlich darauf achten, dass Du Rahmen und Gabel mit Ösen für Schutzbleche und Gepäckträger aussuchst. Man kann auch mit Schellen arbeiten, aber Ösen sind schon eleganter.

ps: ich muss sagen, dass mir das CX-ABC von der cx-sport.de Seite bzgl. Bremsen und Räder sehr gut gefallen hat!
Werd ich gerne weitergeben.
 
Ich würde vermuten, dass ich eine Rennradgeometrie brauche, da ich weite strecken über Asphalt fahre und wenn ich im Gelände bin, dann auf Forstwegen. Insbesondere brauche ich das Rad auch für lange Touren über mehrere Tage und 400km. Und da wäre natürlich auch der geringere Luftwiederstand bei Geschwindigkeiten jenseits der 30 von Vorteil.

Ich möchte also die Einstiegsklasse und nich für die Ewigkeit

Du scheinst eine Eierlegendewollmichsau zu suchen.
Als Vorlage kann das Cicli-B-Trekking-Cross dienen (oder Du kaufst es direkt).

Die Cyclocross-Rahmen sind stabiler als Rennrad-Rahmen und sind für breitere Reifen gedacht. Die gängigen Cyclocross-Reifen passen nicht in jeden Rennrad-Rahmen.
Da Du auch längere Touren planst, achte auch auf die Möglichkeit Schutzbleche und Gepäckträger zu montieren.

Grüsse
Werner
 
Ich würde einfach mal ein paar Einsteiger-Crosser Probefahren. So von ca 1000 bis 1300 Euro gibt es da schon sehr Gescheites. Dann weißt Du vielleicht eher was Du willst. Von Trecking-Rad mit Rennlenker würde ich abraten.

Mit meinem Nox bin ich sehr zufrieden, mit vielen anderen wäre ich es bestimmt auch.
 
Oberrohr zu lang, Steuerrohr zu kurz, die ganze Geometrie eines Trekkingrahmens ist anders als die eines Querfeldeinrahmens.

E.
 
Das ist also ganz allgemein zu verstehen. Über das genannte Cicli B Trekking Cross habe ich unter Rennrad News nur Positives gelesen. Leider gibts dazu keine Geometrieangaben.
 
Hallo bin neu hier und auch neu was cyclo-cross betriff ;) bin jetzt 1jahr rennrad gefahren, fahre auch rennen und um fitt zu bleiben wollte ich im winter cyclo-cross fahren jedoch möchte ich nicht zuviel ausgeben weil mein rennrad schon teuer war :S ist es möglich mit nur 300€ ein komplettes cyclocrossrad zusammen zu stellen ? es ist egal welche marken die teile haben der rahmen soll nur grösse 58 haben und noch benutzbar XD
 
Hallo bin neu hier und auch neu was cyclo-cross betriff ;) bin jetzt 1jahr rennrad gefahren, fahre auch rennen und um fitt zu bleiben wollte ich im winter cyclo-cross fahren jedoch möchte ich nicht zuviel ausgeben weil mein rennrad schon teuer war :S ist es möglich mit nur 300€ ein komplettes cyclocrossrad zusammen zu stellen ? es ist egal welche marken die teile haben der rahmen soll nur grösse 58 haben und noch benutzbar XD

Hallo und herzlich willkommen!
Für 300 € kannst Du nur versuchen, einen gebrauchten Crosser zu kriegen. Das günstigste Komplettangebot für einen neuen Crosser liegt bei 679 €!
 
ja wollte einen gebrauchtenen zusammenbauen z.B. die einzelteile bei ebay oder so bestellen... weil mein rennrad schon teuer war und mir ist eins schon kaputt gegangen wegen unfall und das wird allmälich teuer :P
 
ja wollte einen gebrauchtenen zusammenbauen z.B. die einzelteile bei ebay oder so bestellen... weil mein rennrad schon teuer war und mir ist eins schon kaputt gegangen wegen unfall und das wird allmälich teuer :P

Dann wünsch' ich Dir viel Glück und Erfolg bei der Suche. Wird bestimmt nicht einfach sein.
Obwohl, wenn Du evtl. einige Teile von dem kaputten Rennrad noch verwenden kannst, solllte es vielleicht doch klappen. Was hast Du denn noch?
 
eigentlich alles bis auf schaltung...bekam das neue eigentlich nur für ein rennen und dann sollte ich das alte wieder bekommen jedoch bekam man es nicht mehr repariert und so durfte ich alles behalten ;)
 
Das klingt doch schon mal gar nicht so schlecht. Obwohl ich mich gerade frage, warum man bei defekter Schaltung direkt das Rad tauscht und nicht nur die Schaltung? Was ist denn daran defekt? Kannst Du die Kurbel noch weiterbenutzen? Sind die Laufräder noch OK?
Du brauchst auf jeden Fall ein CX-Rahmen/Gabelset (gebraucht?), andere Bremsen (Tektro Mini-Vs sind preiswert), die defekten Schaltungsteile und CX-Reifen. Den Rest solltest Du vom Rennrad übernehmen können, wenn die Maße für Sattelstütze, Aheadschaft und Umwerferschelle beim Crosser gleich gewählt werden.
 
Hi, ich häng mich mal rein. Das gleiche Problem hatte ich auch vor vielen Monden und musste schmerzlich erkennen, dass man mit dem Zusammenbau einzelner Komponenten (auch ihrem Kauf) fast immer Teurer kommt, als wenn man ein gebrauchtes Rad (auch in schlechten Zustand) kauft. Man stelle sich mal bei durchschnittlich 20 einzelnen Teilen die Versandkosten vor, die man dabei "Verschenkt". Gebraucht, am Stück und einzelne Teile mit der Zeit tauschen. Meine Meinung. Im Tour Forum sind oft Crosser drin, die aber auch sehr begehrt sind und damit auch schnell wecchh.
 
Oder die verschwenderische Lösung, ein unpassendes Komplettrad - leicht gebraucht oder im Abverkauf- erwerben und ausschlachten. Die brauchbaren Teile dann an den Wunschrahmen dranschrauben - fertig.

Die Ersparung ist natürlich eine reine Rechnerei, für das Schlachtbike darf man da nicht viel ausgeben. Und die oben beschriebenen Durchmesser sollten möglichst auch schon passen.
Auf jeden Fall eine OPTION die sich zu verfolgen lohnt.
 
Ist eine lange geschichte ...das Schaltwerk und den rechten schalthebel. Ja die müsste ich noch benutzen können und laufräder habe ich auch. Ist mir egal ops gebraucht ist oder nicht muss jedoch in gutem zustand sein und nicht zu teuer ;)
 
Zurück