Dachträger oder Heckträger?

Registriert
25. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Da ich bald in den Urlaub fahre:), benötige ich noch für den Toyota Yaris einen Träger um 2 Bikes zu transportieren. Innen würde es viel zu eng mit den beiden Bikes werden.
-Beim Toyota Händler könnte ich einen Dachträger (Basisträger 2 Schienen für die Bikes) für 280 Euro bekommen. Wären die Originalteile von Toyota.
Oder einen Heckträger (habe leider keine Hänger-Kupplung) z.B. von Thule 9105 würde so 170 Euro kosten.

Was würdet ihr nehmen?
Was ist der Vor- bzw Nachteil der beiden Lösungen?

Wie schaut es bei dem Thule mit verkratzen aus?
 
Da ich bald in den Urlaub fahre:), benötige ich noch für den Toyota Yaris einen Träger um 2 Bikes zu transportieren. Innen würde es viel zu eng mit den beiden Bikes werden.
-Beim Toyota Händler könnte ich einen Dachträger (Basisträger 2 Schienen für die Bikes) für 280 Euro bekommen. Wären die Originalteile von Toyota.
Oder einen Heckträger (habe leider keine Hänger-Kupplung) z.B. von Thule 9105 würde so 170 Euro kosten.

Was würdet ihr nehmen?
Was ist der Vor- bzw Nachteil der beiden Lösungen?

Wie schaut es bei dem Thule mit verkratzen aus?

Dachträger: schwierigeres Auf- und Abladen (über Kopf), höhere Windgeräusche und Verbrauch, Standardherstellerbefestigung ohne Kratzer (wenn man mit dem Bike beim Auf-/Abladen nicht abrutscht.:D)

Heckträger: einfacheres Auf- und Abladen, geringere Windgeräusche, Lackkratzer an den Auflagestellen, schlechtere Sicht durchs Heckfenster

Trotz der Lackkratzer würde ich persönlich zum Heckträger tendieren (bin jahrelang selber einen gefahren). Werde aber jetzt am neuen Wagen auf Heckträger für Anhängerkupplung wechseln.
 
ganz klar heckträger. zumal du beim dachträger die bike snicht unterkontrolle. beim heckträger reicht ein blick in den innenspiegel ob sich die bikes bewegen und/oder noch da sind. lackkratzer begegnet man mit karosserieschutzfoliean den gefährdeten stellen.
 
Es gibt keinen bessern Träger als diesen hier, ganz stark an den Profirennträgern orientiert.

Bei Scheibenbremsen die vordere Klemmeinrichtung nach hinten montieren, dann passen alle Systeme, außer Steckachsen.
 
Ein Heckträger ist die bessere Wahl, da die Vorteile in der Bedienung und Handhabung / auf und Abladen einfach alles andere Übertreffen. Die Scheuerstellen umgehe ich indem die Klemmstellen mit weichen Teppichstückchen um das Rahmenrohr gelegt werden.
 
Schau mal nach " Eckla" !

Eckla Porty und Eco-Porty.... Ich habe bei a.t.i. Immler einen Eco Porty gekauft, für ca 60-70 Euro ! Schnell, leicht, gut, mehr braucht kein Mensch!
 
aha, naja, wird hätten mit dem ekla porty fast mal 2 DH-bikes verloren. hätte vermieden werden können, wenn man alle 15 minuten die gurte nachgespannt hätte... :daumen:

ein heckträger darf auch mal über 60€ kosten...
 
Bin auch Heckträger-Fan. Habe einen abklappbaren auf der AHK. Hat natürlich den Vorteil, dass man den Kofferraum auch mit gesattelten Rädern leicht öffnen kann.
Weniger windanfällig und leichter zu beladen ist er ohnehin, habe jahrelang einen Dachträger gehabt. Will ich nie wieder.
Mit Dachträger habe ich auf dem selben Auto ca. 15l gebraucht, mit Heckträger waren es nur noch 13l, ohne Träger 11l.
Wenn dir ein Heckträger sowieso günstiger kommt und der Grunfdträger auf dem Dach keinen Zusatznutzen hat, dann würde ich den Nachteil der schlchten Zugänglichkeit des Kofferraums im beladenen Zustand in Kauf nehmen!

Gruß Walu
 
walu123 dein post war jetzt aber erstklassig.

er bekommt den heckträger günstiger, richtig.
der ist aber für die heckklappe und ausserdem müsste er sich noch eine ahk einbauen lassen:lol:
 
Sicher sind beide Arten, vorausgesetzt man nimmt vernünftige Träger. Ich bevorzuge nur Dachträger. So habe ich ungehinderten Zugang zum Kofferraum und die Räder sind nicht im Weg. Auch mit dem Mehrverbrauch hält sich in Grenzen. 4 Liter mehr wie walu123 schreibt halte ich jetzt mal für übertrieben. Man fährt ja keine 200km/h mit Rädern auf dem Dach. Ich fahre meistens um die 130km/h mit Rädern oben drauf. Baue sie immer entgegen der Fahrtrichtung auf. So habe ich auch kaum Fliegen oder sonstiges Insektenzeugs am Bike. Auch die Montage sehe ich als problemlos. Räder auf die Schienen (vorher etwas Luft ablassen - dann passen die Reifen besser in die Schiene) Gummischlaufe um den Rahmen und die Laufräder sichern - das war es. Und die Räder wiegen ja keine 30kg. Auch die Höhe ist meiner Meinung nach bei einem PKW durchaus machbar. Ist aber auch Geschmacksache.
 
Zurück