Dämpfer für Stevens Fluent 26": McLeod vs MonarchRT3 wartbarkeit?

Registriert
25. Oktober 2003
Reaktionspunkte
359
Ort
Essen
Hi!
Ich suche einen neuen Dämpfer für mein 2009er Stevens Fluent mit 115mm Federweg (200x51).
-Wichtig ist mir, dass man den Service selber machen kann.
-Ich hätte gerne die Wahl zwischen offen,plattform,lockout. Der McLeod hat ja noch 1 Zwischenschritt mehr.

Was ich noch klären will ist, ob mein Rahmen auch 200x56 verkraften würde, da es den MCLeod ja nur in x50 oder x56 gibt.

Bei der RS Reba kann ich problemlos Dämpfer und Luftkammer selber warten, wie sieht das bei dem Monarch aus? Ist das genauso problemlos? Sieht im Sercice Manual schon recht komplex, aber machbar aus. Ist der Aufwand beim McLeod ähnlich?
Zu welchem würdet ihr mir von beiden raten?

Dann noch die letzte, wohl etwas triviale Frage: Die Gleitlager bei beiden werden wohl schon eingepresst sein. Sollte man dan Original oder Huber Buchsen kaufen? Und warum muss man Buchsen einbressen? Sollten die nicht gleitend, also mit Spielpassung sein?

Vielen Dank für jede Antwort!
 
ich würde den DT Swiss X313 O.D.L https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/X-313-Remote-Daempfer-p41036/ empfehlen. Der hat Wartungsfreie und extrem langlebige hemisphärische Kugelgelenköpfe anstelle von simplen Gleitbuchsen. Dagegen können auch Huberbuchsen zusammenpacken.
Den kleinen Service für Schmierung und Dichtung kann man selber machen. Die Kits dafür gibts auch zu kaufen. Für den grossen Service mit Stickstoffkammer, muss man den zu DT schicken. Die machen das aber auch nicht überteuert und zudem recht fix.
 
Hi,
Danke für den Tip, aber mit 220Eur ist der MCLeod eher in der Region dessen, was ich noch für mein "Gurke" ausgeben will.
Ich würde den McLeod jetzt auch nehmen, allerdings hat der nur x50mm. Stevens meinte, ich brauche einen 200x51mm. Glaubt ihr, man wird den 1mm merken? Am Ende ist das Übersetzungsverhältnis ja recht groß, das wird wohl eher 3-4mm Federweg entsprechen, die dann fehlen.
Ich habe eben mal gecheckt: mit 200x56mm würde der Rahmen noch nicht anschlagen.

Sollte ich:
200x50mm
200x56mm
oder einen anderen Dämpfer mit genau 200x51mm kaufen?

Wär dankbar für eine zügige Aussage, damit ich den Dämpfer ordern kann.
 
Das durchschnittliche Übersetzungsverhältnis kann man ja ausrechnen, wobei dann etwa 1:2,2 heraus kommt. Die Kinematik wird zum Ende hin degressiv, also wird es dort eher bei etwa 1:3 liegen. 3mm weniger Federweg sollte man verkraften, +/-1mm Hub liegt ohnehin noch im Toleranzbereich bei gleichen Dämpfern. Ich würde wohl die 50mm Variante wählen.
 
Ja, ich tendiere auch dazu. Du hast recht, dass es gegen Ende (bezogen auf die 51mm) schon größer wird. Über die 51mm hinaus wird es aber scheinbar richtig richtig groß von der Übersetzung, sprich extrem degressiv. Ich denke, das passt dann alles nicht mehr richtig zusammen. Von daher nehme ich den McLeod x50 oder den RP23, den mir ein sehr toller Händler vor Ort gebraucht für 100 Euro am Telefon angeboten hat. Werde ich mir am Dienstag mal ansehen und dann entscheiden.

Gruß und Danke!
 
Zurück