Dämpfer Nachhilfestunde

Registriert
24. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Eine einfache Frage:
Der DNM-Dämpfer hat 2 Rädchen (Rot und Blau) für die Zug- und Druckstufe. Welches Rädchen ist denn jetzt für was und welche Drehrichtung hat welchen Effekt?
 
das rote is für zugstufe, das blaue für druckstufe. is bei fast alles dämpfern so.
meistens steht da ein + und ein - drauf. wenn du die zugstufe in richtung + drehst, kommt der dämpfer langsamer raus.
bei der druckstufe wird der dämpfer härter, wenn du in richtung + drehst. mit der druckstufe kann man einen dämpfer ggf. blockieren.
 
und bei den dnm teilen musst du dir + und - genau andersrum denken

also zu minus hindrehen gibt zb mehr druckstufe

war bei meinem dnm st 8 rc (oder wie er hieß) so


stand auch mal in irgent ner zeitung

gruß
könig von wilhelmshaven
 
ist die druckstufe, also das blaue rädchen, nicht genau das gleiche als wie wenn ich die vorspannung der feder ändere oder eine härtere feder einsetze? irgendwie muss doch da ein unterschied zum blauen rädchen sein?

3rc-50.jpg
 
Mit der Federvorspannung oder mit einer anderen Feder kannst du den SAG einstellen, d.h. wie weit der Dämpfer wenn du dich draufsetzt auf des Bike zusammen gedrückt wird.
Mit der Druckstufe regulierst du die Geschwwindigkeit beim Einfedern von sehr schnell und sensibel bis nahezu blockiert.
 
irgendwie verstehe ich das immernoch nicht richtig.

was machst denn das blaue und das rote rädchen im dämpfer rein technisch gesehen? ich meine was ändert sich denn physisch im dempfer?
 
blau=einfedergeschwindigkeit
rot=ausfedergeschwindigkeit


setz dich drauf und probier rum...geht schon nichts fetz dreh einfach mal zb den blauen einmal rechts zum anschlag und dann links...du wirst den unterschied mit sicherheit merken!
 
Original geschrieben von gunnar3000
irgendwie verstehe ich das immernoch nicht richtig.

was machst denn das blaue und das rote rädchen im dämpfer rein technisch gesehen? ich meine was ändert sich denn physisch im dempfer?

Ist eigentlich recht simpel - im Dämpfer ist Öl und das muss wenn der Dämpfer zusammengedrückt wird von einer Seite auf die andere durch dünne Kanäle fliessen und wieder zurück wenn der Dämpfer sich wieder entspannt. Wenn der Kanal nun verstopft wäre könnte der Dämpfer nicht arbeiten, da Öl sich nicht wie z.B. Luft zusammendrücken lässt. Die Einstellschrauben machen im Prinzip nichts anderes als jeweils den Kanal durch den das Öl beim einfedern und den durch den das Öl beim ausfedern fliessen muss zu verengen. Je enger der Kanal ist, desto schwerer wird es für das Öl auf die andere Seite zu gelangen und desto langsamer kann sich auch nur der Dämpfer bewegen. Und wenn die Einstellschraube die den Kanal, durch den das Öl beim Einfedern fliessen muss ganz verschliesst blockiert der Dämpfer.

Gruß
Christian
 
Zurück