Dämpfer: X-Fusion O2 RC vs. Manitou Radium RL

Registriert
27. Mai 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Kai City
Hallo!

Ich benötige mal bitte Erfahrungsberichte zu den beiden oben genannten Dämpfern.
Einbaulänge wird 165mm und zwar in diesen Rahmen.
Da ja beide im Kit 100€ Aufpreis kosten, fällt die
Auswahl ohne Erfahrung schwer. Genutzt wird das Bike von einem 175cm großen und ca 70kg schweren Jugendlichen aus meiner Mannschaft und mir liegt am herzen das er das beste für sein teuer erspartes Geld bekommt.
Ich hatte schonmal unter Kaufberatung nachgefragt, aber da konnte mir keiner helfen...

Danke schonmal im Voraus!
 
Hi,

X-Fusion gibt es viele geteilte Meinungen hier im Forum...
Meiner Meinung nach ist der Dämpfer sehr schlecht im Ansprechverhalten.
Kenne schon 3 Leute, die den X-Fusion 02 eingebaut haben und bei allen spricht er gleich schlecht an.
Habe mir dann einen Fox Vanilla RC über den OBC-Bikemarkt für rund 90€ gebraucht gekauft.
Wirklich ein super Teil. Spricht erstklassig an, ist trotz des alters noch richtig gut in Schuss und verliert keinerlei Öl oder Schmiere. (Mein X-Fusion ist am schluss etwas schnell trockengelaufen)

Also mein Fazit:

- Gebrauchten Fox Vanilla RC für rund 90€ und keinen der beiden Dämpfer.
Feder sollte er je nach Anlenkung zwischen 400 und 550 ausprobieren (einfach mal Grob)

Gruß
 
Die Antwort von Flash spricht eigentlich schon für sich allein: Einen Stahlfeder-Dämpfer, der für DH und FR gebaut ist, kein ProPedal hat, für ein XC-Bike zu empfehlen ist schon sau dumm, wobei er anscheinend noch nichtmal auf einem gefahren ist!
Ich fahre in meinem Freeride einen X-Fusion O2 PVA und kann nicht im geringsten klagen. Spricht gut an, bietet einen effektiven Einstellbereich und hat ein in 4 Stufen regelbares ProPedal (hier PVA). Das ist zwar nicht der Dämpfer, der hier zur Wahl steht, doch hat er die gleiche Luftkammer und unterscheidet sich nur in den Ventilen der Dämpfung. Von schlechten Ansprechverhalten kann daher keine Rede sein. Der liegt in der UVP auch nur 10€ über dem RC, vielleicht geht da auch noch was. Der PVA hat neulich in einem Test neben dem Fox RP23 als Sieger abgeschlossen.
 
ich kann el Lingo in allem Recht geben, der X-Fusion O2PVA ist bei mir der Dämpfer, mit dem besten Ansprechverhalten.

Eventuell sollte man auch unterscheiden obs am Dämpfer liegt oder am Hinterbau.

Fakt ist, dass der O2 PVA mit dem Fox 23 im test am besten angesprochen haben.

Desweiteren ist ein Marathon/Tour Rahmen sicher nicht für einen Stahlfeder-Dämpfer konstruiert, sondern für einen Luftdämpfer.

(Mein X-Fusion ist am schluss etwas schnell trockengelaufen)
deswegen gibt es auch in der Bedienungsanleitung einen Wartungsplan, der sicher nicht aus langeweile und zum Füllen der Anleitung geschrieben ist.
 
Die Antwort von Flash spricht eigentlich schon für sich allein: Einen Stahlfeder-Dämpfer, der für DH und FR gebaut ist, kein ProPedal hat, für ein XC-Bike zu empfehlen ist schon sau dumm, wobei er anscheinend noch nichtmal auf einem gefahren ist!
Ich fahre in meinem Freeride einen X-Fusion O2 PVA und kann nicht im geringsten klagen. Spricht gut an, bietet einen effektiven Einstellbereich und hat ein in 4 Stufen regelbares ProPedal (hier PVA). Das ist zwar nicht der Dämpfer, der hier zur Wahl steht, doch hat er die gleiche Luftkammer und unterscheidet sich nur in den Ventilen der Dämpfung. Von schlechten Ansprechverhalten kann daher keine Rede sein. Der liegt in der UVP auch nur 10€ über dem RC, vielleicht geht da auch noch was. Der PVA hat neulich in einem Test neben dem Fox RP23 als Sieger abgeschlossen.

Was hier "Sau dumm" ist oder nicht hast sicher nicht du zu entscheiden.
Was ist verkehrt daran, einen Vanilla RC zu fahren? (Vanilla RC hat sehr wohl Propedal ab Modelljahr 2001/02)
Ich habe meine Meinung ausdrücklich geschildert. Bin beide Dämpfer in meinem Viergelenker Rahmen gefahren und kann hier aus meiner Sicht ein sinnvolles Statement abgeben. Kannst du das auch? Schonmal einen anderen Dämpfer in deinen Rahmen ausprobiert? IMHO kommt es sehr stark darauf an, wie der Dämpfer angelenkt wird. Ich habe schonmal einen X-Fusion 02PVA in einem Santa Cruz Heckler (eingelenker) gefahren und der spricht top an.
Dagegen habe ich schon viele 02PVA in 4- oder mehr- Gelenkern gefahren, und die haben null angesprochen.
Wie gesagt, ich empfehle weiterhin einen Stahlfeder Dämpfer. In meinen Augen bei einem 4- / mehr- Gelenker ein muss.
Außerdem ist dieses "In ein Marathon muss ein Luftdämpfer" gequatsche in meinen Augen schwachsinn. In ein Bike (egal ob DH, FR oder AM) muss einfach der Dämpfer, der mit dem Rahmen und der Anlenkung harmoniert...
Aber da wären wir wieder beim Thema Mehrgelenker und Stahlfeder.

Gruß
 
was noch zu erwähnen ist.

Egal ob jetzt jemand den Biketests glauben schenkt, es wurden noch keine schlechten Noten in der Federung vergeben an den Testbikes an denen X-Fusion Dämpfer verbaut wurden.

Außerdem ist dieses "In ein Marathon muss ein Luftdämpfer" gequatsche in meinen Augen schwachsinn. In ein Bike (egal ob DH, FR oder AM) muss einfach der Dämpfer, der mit dem Rahmen und der Anlenkung harmoniert...
Aber da wären wir wieder beim Thema Mehrgelenker und Stahlfeder.

Was hat das mit Mehrgelenker zu tun ?

Ein Hinterbau für einen Luftdämpfer ist normalerweise ziemlich linear ausgelegt. Wenn du dort einen Stahlfederdämpfer installierst, der auch linear ist, wirst du durch den Federweg rauschen.

Ein Marathon bike ist eben für einen Luftdampfer konzipiert, was normalerweise eine linearere Anlenkung bedeutet.
 
Was hier "Sau dumm" ist oder nicht hast sicher nicht du zu entscheiden.
Was ist verkehrt daran, einen Vanilla RC zu fahren? (Vanilla RC hat sehr wohl Propedal ab Modelljahr 2001/02)
Ich habe meine Meinung ausdrücklich geschildert. Bin beide Dämpfer in meinem Viergelenker Rahmen gefahren und kann hier aus meiner Sicht ein sinnvolles Statement abgeben. Kannst du das auch? Schonmal einen anderen Dämpfer in deinen Rahmen ausprobiert? IMHO kommt es sehr stark darauf an, wie der Dämpfer angelenkt wird. Ich habe schonmal einen X-Fusion 02PVA in einem Santa Cruz Heckler (eingelenker) gefahren und der spricht top an.
Dagegen habe ich schon viele 02PVA in 4- oder mehr- Gelenkern gefahren, und die haben null angesprochen.
Wie gesagt, ich empfehle weiterhin einen Stahlfeder Dämpfer. In meinen Augen bei einem 4- / mehr- Gelenker ein muss.
Außerdem ist dieses "In ein Marathon muss ein Luftdämpfer" gequatsche in meinen Augen schwachsinn. In ein Bike (egal ob DH, FR oder AM) muss einfach der Dämpfer, der mit dem Rahmen und der Anlenkung harmoniert...
Aber da wären wir wieder beim Thema Mehrgelenker und Stahlfeder.

Gruß

naja, mag jeder denken und glücklich werden auf seine weise. den schweren und teuren vanilla rc generell zu empfehlen ist sicher moderat sinnvoll. er spricht auch meines erachtens nur in der 200mm version gut an, die 16er naja. Gelegentlich verwechselt man hier ansprechen und losbrechen. wenn man an einer stahlfeder rumdrückt hat man immer das gefühl, das er leicht losbricht, ein luftdämpfer blockt erstmal. da zeitgemäße luftdämpfer aber bei <<12NM losbrechen spielt das im fahrbetrieb keine rolle. und dass man eine stahlfeder im offenen viergelenker wie dem poison/transalp24/kinesis rahmen gut fahren kann halte ich für SEHR fragwürdig. Also eher für den Freeride/Downhill/heftig AM Bereich.

zur ursprungsfrage zurück:
der x-fusion rc ist großartig verstellbar zug/druckstufe stufenlos bis zum lockout, und spricht nach einer gewissen einfahrzeit auch sehr gut an, die dämpfung sehr linear. einstellen auch während der fahrt gut möglich. gewicht ist auch o.k. servicekosten niedrig. für ein günstig dämpfer sehr gut. qualität merkt man aber schon, d.h. die wahrscheinlichkeit ist höher als bei einem dtswiss, dass man ein faules ei erwischt und dieses dann gegen garantie tauschen muss.

der manitou ist dagegen von den einstellungen her rudimentär, technisch old fashinoned. die einfahrzeit recht lang. dann sehr sensibel, aber auch recht progressiv dämpfend (muss man mögen), dafür m.E. aussergewöhnlich robust. wegen der fixen plattform (ist glaube ich bei den letzten modellen auch noch so) muss er m.e. zum rahmen genau passen, während der o2 reichlich universal ist.

m.E. eignet sich der manitou mehr für ein sportlichen cc oder marathon rahmen, der poison ist aber eine bequeme tourschaukel. da passt der x-fusion besser.
 
Mal eine Frage, weist du überhaupt, was eine lineare, degresive oder progresive Anlenkung ist ?

wenn nicht, solltest du nicht so einen blödsinn reden, denn du blamierst dich damit nur selber.

Ja, denke schon, dass ich das weiss :)
degressiv, progressiv und linear ist mir wohl bekannt. Sagen wirs mal so - "wanderndes Übersetzungsverhältnis" beim Einfedern. Nur mal so grob angerissen. Trotzdem halte ich an meiner Meinung fest...

Gruß

PS: Du hast meine Frage nochnicht beantwortet! Hast DU schonmal in einem Rahmen (in diesem Fall der gleiche bzw. selbe) deinen X-Fusion und dann einen Stahlfederdämpfer ausprobiert?
 
Die Frage nach dem Dämpfer ging wohl eher an mich! Ich habe vor dem X-Fusion einen 5th Element, einen Vanilla R und einen Rock Shox Deluxe gefahren, daher kann ich das schon ganz gut beurteilen. Er steht den genannten in nichts nach, nur sieht er nicht so dick und stabil aus wie ein Stahlfeder-Dämpfer.
 
Also erstmal DANK an alle!

Ich lese hieraus, das der X-Fusion auf jeden Fall keine schlechte Wahl ist und der Manitou doch etwas veraltet und dadurch etwas unterlegen.
Auch wird erwähnt, das der X-Fusion prima einzustellen ist, was ich bei einem fliegengewichtigen 14-jährigen als sehr wichtig erachte.

Ich persönlich werd mir wohl um sowas hier, als überzeugter HT-fahrer, in nächster Zeit keine Sorgen machen müssen! Aber wenn es soweit ist, weis ich das ich bei euch immer gut beraten werde und nebenbei auf jeden Fall immer gut unterhalten...;)

Danke!
 
@ Flash1986

PS: Du hast meine Frage nochnicht beantwortet! Hast DU schonmal in einem Rahmen (in diesem Fall der gleiche bzw. selbe) deinen X-Fusion und dann einen Stahlfederdämpfer ausprobiert?

meinst du mich ? du hattest doch mit der Frage el Lingo angesprochen, aber na gut, ich werde es von meiner Sicht aus beantworten.

1. Ich habe keinen 4 Gelenker sondern einen VPP Hinterbau
2. ist mein Hinterbau nicht für einen Stahlfederdämpfer geeignet, da er zu linear ist (laut Hersteller)
3. habe ich schon 2 andere Dämpfer in meinem Rahmen gehabt und der X-Fusion ist der beste, den ich gefahren habe, was Sensibilität anbelangt.
4. wüsste ich nicht, was mir ein Stahlfederdämpfer bringen würde, außer ein durchrauschen durch den Federweg, umständliches anpassen ans Gewicht, höheres Gewicht.

Ich habe den X-Fusion O2 PVA mit DC 2 und kann die Federkennlinie und Endprogression durch das DC 2 optimal an den Hinterbau und Fahrgewohnheiten anpassen. Warum soll ich mir da einen Fox Vanilla RC einbauen.

@ cos75

Dafür ist der Service von Reset-Racing top.
 
Naja, die Servicekosten finde ich nicht niedrig, ganz im Gegenteil. Laut Bedienungsanleitung muss man bei X-Fusion Dämpfern alle 12 Monate für 89 Euro einen Service machen, egal ob man nur 2 mal gefahren ist, sonst verliert man die Garantie.

Garantie gibts nur 12 Monate, wie (nahezu) überall. Dichtungsservice kostet meist ca. 50€, für 89 bekommt man einen komplettservice incl. buchsen etc.
Fox und dtswiss ist teurer. Den jahresservice empfehlen glaube ich alle hersteller inzwischen (incl. manitou, obwohl dort glaube ich günstiger)
 
Habe ein Transalp CC (gleicher Rahmen) mit besagtem O2-RC Dämpfer. Bis jetzt super Ansprechverhalten und einfache Einstellung. Konnte keinen Unterschied zum DT-Swiss SSD-190L bemerken.

Ciao.
 
Zurück