Das 10600 Lumen System; 100w HID

kann man sich mir dem Ding sonnen?:lol:

saugeil...aber was mich ma interessiern würde.
Wieso hat der brenner n so hohen wirkungsgrad, also 100W = 10.000 Lumen, und weshalb haben die 10 und 20W HIDs maximal die hälfte an wirkungsgrad...da sinds ja in der regel 10W= 500Lm

kann mir das jemand ganz kurz, für nicht e-techniker verständlich erklären?
 
kann man sich mir dem Ding sonnen?:lol:

saugeil...aber was mich ma interessiern würde.
Wieso hat der brenner n so hohen wirkungsgrad, also 100W = 10.000 Lumen, und weshalb haben die 10 und 20W HIDs maximal die hälfte an wirkungsgrad...da sinds ja in der regel 10W= 500Lm

kann mir das jemand ganz kurz, für nicht e-techniker verständlich erklären?

Hoher Wirkungsgrad 100W = 11.000 Lumen = Made in Germany.

Nun die verschiedenen Gründe weshalb das teils mal anders ist:

Niedriger Wirkungsgrad = Chinakracher.

Kein Quarzglas, können die Halide nicht erwerben, haben nicht das knoffhoff.
Je höher die Kelvin desto niedriger die Lumen, physikalisch bedingt.

Der Hersteller stellt die Birne für ein anderes Spectrum her, nicht für optimale Lichtausbeute. So gibt es eine 75W Birne mit nur 1,4mm Lichtbogen und nur um 3500 Lumen. Das sind nur 50L/W aber die macht auf 5km nen Spot den du sehen kannst mit blossem Auge.

Gruss

Mike
 
So gute Beamshots kann ich euch noch keine anbieten, aber diese werden noch folgen, wahrscheinlich morgen schon.

Das Ursprüngliche Vorgänger Modell:

35W Hid
35w Hid


Nachfolger (100w Hid entspricht 425W Halogen @ 12V)

Technik:

Zum Einsatz kommen zwei D2S Brenner von Philips

FF-Reflektor und Echtglaslinse. Zwei Ballaste dimmbar in zwei Stufen: 50W und 35W.

Bilder:

1


Mit einem 10, 14 oder gar 17cm Reflektor kannst du es schaffen mit einer einzigen DL50 mehr Licht zu haben wie mit 2-4 diese DE.Micro Xenons, denn das sind dagegen dann nur funzeln, bessere Taschenlampen.

Und das geht auch optisch sehr ansprechend.

Gruss

Mike
 
2,8 Stunden bei 100 W Brennerleistung.


@All

hatte leider bis jetzt keine Zeif für Beamshots, sowas ist mit Leuchtbänder und Entferungsskala schon etwas aufwendig.

Werde ich aber nächstes Wochenende in Angriff nehmen.


Hallo Oldboy,

hast Du das neue Jahr verschlafen :D :D :D

Wir schreiben heute schon den 11. Januar 2008

Wir möchten nun endlich mal die versprochenen Beamshots ;)

Mach doch mal ein paar ausserhalb der Norm, wäre super!!!


Grüße Zanderschnapper



P.S. nimms nicht so Ernst :daumen:
 
Beamshots:

Wald:

Erster Strich: 10 m
Zweiter Strich: 25 m
Dritter Strich: 50 m ("neben" Stock)
Stock: 60 m
Auto: 250 m

Wegbreite: 2,5 m

Norm: ISO200, F4, 1S

1
2

ISO 800 (Lupine Aufnahmestandard)

3


Gegenlich 25 m:

4


Gegenlicht 60 m:

5
66

Autofunktion

6


Gegenlicht 250 m:

7

Autofunktion, BLitz

8


Gegenlicht 3 m :

9


Strasse:

10
11
12
13
15
16
17
18


ISO 800 (Lupine Aufnahmestandard)


14


Test:

19
24



Setup:

20
22
23
25
26
 
Zu den Gegenlichtaufnahmen:

Die Blendung ist enorm:

Bei 250 m ist die Lichtwahrnehmung immer noch so stark, das man so die Entfernung falsch einschätzt und von max. 50 Metern ausgeht.

Als Gegenverkehr mit wenig oder keinem Licht hat man da sehr schlechte Karten....
 
Endlich einmal Beamshots von einem Linsensystem!

Wie zu erwarten schluckt das System doch sehr viel der rund 10000lm (die haben wir sogar bei einer DL50 nachgemessen).
Das Hauptproblem ist immer wieder die Randausleuchtung.
Zumindest wird mir immer wieder klar, daß an der CDM-R troz der eher mäßigen 4000lm, die aus dem Reflektor kommen, noch nichts vorbeikommt.
Dennoch eine sehr nette Funzel, die zumindest eine deutlich homogenere Ausleuchtung hat, als meine mini-Xenon. Wobei die beiden Strahler natürlich auch nicht gerade putzig klein sind.

Sehr schön, daß endlich Beamshots zu sehen sind (Die ersten Bilder sind ISO400 und nicht 200, dafür aber 1s statt 2s belichtet, also passt es doch;) ). Ich war wirklich neugierig, wie gut die Optiken sind.

Hier noch einmal der Vergleich:

2x50W in der Optik:


mini-Xenon (1x50W):



CDM-R (1x70W):



Was ich aber extrem heftig finde ist die Kamera! Laut exif eine Powershot S5is, sollte eigentlich taugen, wir haben dienstlich eine S2is und die macht ganz gute Bilder. Aber bei ISO400 schon praktisch unbrauchbare Bilder durch extremes Bildrauschen. Ich würde das Ding Canon um die Ohren hauen. Für den Preis sollte man doch auch mit ISO800 noch Bilder machen können, die was anderes als Schneegestöber zeigen. Oder hat die knipse in der Tat einen defekt?
Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach einer Kompakten als Zweitkamera, und hatte diese in der Tat näher ins Auge gefasst (eben wegen guter Erfahrungen mit der S2 und der vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten), das jedoch ist ja schlicht unbrauchbar.

Aber das ist ja doch etwas OT:D .

Gruß
Thomas
 
Ne ich glaube die Kamera wahr nicht defekt.

Warum 2s? War dieser komische Vorgabewert nicht 1s?


Ich finde die Randausleuchtung reicht, das Auto hätte man in 250 m auch ohne Reflektor (Numerschild usw.) erkannt.

Die Paar hat zwar eine bessere Rabdausleuchtung, aber dafür nur eine Reichweite von 150 m.

Wenn du mir aber mal deine Nikon ausleihen magst, dann sind bestimmt das nächste mal auch bessere Bilder möglich.
 
Erstmal vorweg, die Bilder sind sehr schön anzusehen.

Das das Linsensystem nicht so effektiv ist wie ein Reflektorsysten wird auch in den PDFs dazu von Hella klar.

Daher ist auch klar dass eine einzige optimale Lampe besser ausleuchten kann wie 2 Stück hier von.


Insbesondere da die Photonen in dem kleinen Gehäuse/Reflektor zu wenig Platz haben. Sie stossen aneinander und löschen sich teils gegenseitig aus und es kommt nur noch die Hälfte raus. Würde eine Messung in der Kugel auch bestätigen.

)):0)

Aber dafür ist das Design natürlich sehr schick.


Und die Ausleuchtung ist mit 2 Scheinwerfern natürlich entsprechend homogener wie mit nur einem, auch klar.

___________________________

Zur Kamera.
Das ist ne 08/15 Kamera von Canon.
Mit kleinem Chip, der rauscht halt, und ja, auch bei Canon.

Weder eine Nikon 9600, selbst die 6500 ist nur etwas besser.

Eine Lumix FZ18, 30, 50 ist auch nicht wirklich schlechter.

Auch wenn sich Nikon und Canon Fanatiker auf die eingeschossen haben.

Alle sind leicht unterschiedlich, eben Anwendungsbezogen.
Oder Geschmackssache.

Ein Vorteil der kleinen Chips ist nur der grössere Schärfentiefenbereich bei Makro, kleinere Kameras und Objektive möglich, somit auch leichter.

Es gibt nur einen einzigen Kamera Chip weltweit der besser abschneidet.

Der 1/1,7" Fuji Chip in der F10, F11, F20, F30, F31fd, S6500fd.
Ab F40fd rauscht es schon fast wieder so wie all die anderen.

Wobei die F30 und F31fd die beste Software zum Chip haben.
Meine Empfehlung für Siam.

Unbezahlbar zwischenzeitlich bei ebay da nicht mehr gebaut aber gesucht.
Hab noch von allen paar da liegen weil ich Kamera Vergleiche gemacht habe.

Danach kommen DSLR und auch nur wenige sind im Rauschen besser.

Meine Prioritäten haben z.B. nur eine Lumix FZ30 nebst der Fuji FZ31fd zugelassen.


Es gibt nichts am Markt, was diese Kombination toppen könnte.

Mit Panasonic LW 55 und Olympus TCON-17 ist von ca. 24mm-714mm der ganze Bereich als Zoom abgedeckt. Mit hocheffizientem Wackeldackel. Iso bis 1600 brauchbar. Schnell. Und unter 700 Euro alles aus der Bucht gefischt.

Vergleichbares (ohne kleine Zweitkamera) als DSLR wobei zur Erreichung der Qualität keine Kitobjektive möglich sind, nicht unter vielen 1000 Euro und wohl keine 2 oder 3 vorne dran, neu.

Habe fast alle Bridge Kameras so richtig selbst getestet.


Gruss

Mike
 
Erstmal vorweg, die Bilder sind sehr schön anzusehen.

Das das Linsensystem nicht so effektiv ist wie ein Reflektorsysten wird auch in den PDFs dazu von Hella klar.

Daher ist auch klar dass eine einzige optimale Lampe besser ausleuchten kann wie 2 Stück hier von.


Insbesondere da die Photonen in dem kleinen Gehäuse/Reflektor zu wenig Platz haben. Sie stossen aneinander und löschen sich teils gegenseitig aus und es kommt nur noch die Hälfte raus. Würde eine Messung in der Kugel auch bestätigen.

)):ö)

Aber dafür ist das Design natürlich sehr schick.


Und die Ausleuchtung ist mit 2 Scheinwerfern natürlich entsprechend homogener wie mit nur einem, auch klar.

___________________________

Zur Kamera.
Das ist ne 08/15 Kamera von Canon.
Mit kleinem Chip, der rauscht halt, und ja, auch bei Canon.

Weder eine Nikon 9600, selbst die 6500 ist nur etwas besser.

Eine Lumix FZ18, 30, 50 ist auch nicht wirklich schlechter.

Auch wenn sich Nikon und Canon Fanatiker auf die eingeschossen haben.

Alle sind leicht unterschiedlich, eben Anwendungsbezogen.
Oder Geschmackssache.

Ein Vorteil der kleinen Chips ist nur der grössere Schärfentiefenbereich bei Makro, kleinere Kameras und Objektive möglich, somit auch leichter.

Es gibt nur einen einzigen Kamera Chip weltweit der besser abschneidet.

Der 1,7" Fuji Chip in der F10, F11, F20, F30, F31fd, S6500fd.
Ab F40fd rauscht es schon fast wieder so wie all die anderen.

Wobei die F30 und F31fd die beste Software zum Chip haben.
Unbezahlbar zwischenzeitlich bei ebay da nicht mehr gebaut aber gesucht.
Hab noch von allen paar da liegen weil ich Kamera Vergleiche gemacht habe.

Danach kommen DSLR und auch nur wenige sind im rauschen besser.

Meine Prioritäten haben z.B. nur eine Lumix FZ30 nebst der Fuji FZ31fd zugelassen.


Es gibt nichts am Markt, was diese Kombination toppen könnte.

Mit Panasonic LW 55 und Olympus TCON-17 ist von ca. 24mm-714mm der ganze Bereich als Zoom abgedeckt. Mit hocheffizientem Wackeldackel. Iso bis 1600 brauchbar. Schnell. Und unter 700 Euro alles aus der Bucht gefischt.

Vergleichbares (ohne kleine Zweitkamera) als DSLR wobei zur Erreichung der Qualität keine Kitobjektive möglich sind, nicht unter vielen 1000 Euro und wohl keine 2 oder 3 vorne dran, neu.

Habe fast alle Bridge Kameras so richtig selbst getestet.


Gruss

Mike
 
Erstmal vorweg, die Bilder sind sehr schön anzusehen.

Das das Linsensystem nicht so effektiv ist wie ein Reflektorsysten wird auch in den PDFs dazu von Hella klar.

Daher ist auch klar dass eine einzige optimale Lampe besser ausleuchten kann wie 2 Stück hier von.


Insbesondere da die Photonen in dem kleinen Gehäuse/Reflektor zu wenig Platz haben. Sie stossen aneinander und löschen sich teils gegenseitig aus und es kommt nur noch die Hälfte raus. Würde eine Messung in der Kugel auch bestätigen.

)):ö)

Aber dafür ist das Design natürlich sehr schick.


Und die Ausleuchtung ist mit 2 Scheinwerfern natürlich entsprechend homogener wie mit nur einem, auch klar.

___________________________

Zur Kamera.
Das ist ne 08/15 Kamera von Canon.
Mit kleinem Chip, der rauscht halt, und ja, auch bei Canon.

Weder eine Nikon 9600, selbst die 6500 ist nur etwas besser.

Eine Lumix FZ18, 30, 50 ist auch nicht wirklich schlechter.

Auch wenn sich Nikon und Canon Fanatiker auf die eingeschossen haben.

Alle sind leicht unterschiedlich, eben Anwendungsbezogen.
Oder Geschmackssache.

Ein Vorteil der kleinen Chips ist nur der grössere Schärfentiefenbereich bei Makro, kleinere Kameras und Objektive möglich, somit auch leichter.

Es gibt nur einen einzigen Kamera Chip weltweit der besser abschneidet.

Der 1,7" Fuji Chip in der F10, F11, F20, F30, F31fd, S6500fd.
Ab F40fd rauscht es schon fast wieder so wie all die anderen.

Wobei die F30 und F31fd die beste Software zum Chip haben.
Unbezahlbar zwischenzeitlich bei ebay da nicht mehr gebaut aber gesucht.
Hab noch von allen paar da liegen weil ich Kamera Vergleiche gemacht habe.

Danach kommen DSLR und auch nur wenige sind im rauschen besser.

Meine Prioritäten haben z.B. nur eine Lumix FZ30 nebst der Fuji FZ31fd zugelassen.


Es gibt nichts am Markt, was diese Kombination toppen könnte.

Mit Panasonic LW 55 und Olympus TCON-17 ist von ca. 24mm-714mm der ganze Bereich als Zoom abgedeckt. Mit hocheffizientem Wackeldackel. Iso bis 1600 brauchbar. Schnell. Und unter 700 Euro alles aus der Bucht gefischt.

Vergleichbares (ohne kleine Zweitkamera) als DSLR wobei zur Erreichung der Qualität keine Kitobjektive möglich sind, nicht unter vielen 1000 Euro und wohl keine 2 oder 3 vorne dran, neu.

Habe fast alle Bridge Kameras so richtig selbst getestet.


Gruss

Mike
 
Mit einem einzigen Strahler bis 50-55 Watt denk Ich hat man mehr Spaß da man hier gut sieht das bei 2 in der Breite kaum zugelegt wird von der Ausleuchtung her und über 150 Meter da wird die Reichweite irgendwan auch egal da man ja keinen Veyron fährt.
Trozdem dickes Projekt dafür natürlich Respekt der muß schon sein :daumen:
 
Vieleicht die Strahler mal schräger montieren im 45 Grad Winkel (einer nach Links gerichtet anderer nach Rechts).
Ist sonn Gedankengang das dann in der Reichweite noch genug Licht da ist aber der Lichtkegel durch den Winkel in der Breite "wächst".
 
Das bringt alles nicht so viel, da erstens diese optischen Systeme maximal so etwa 50% Wirkungsgrad haben (mit meinen DEV-Alureflektoren und einfachen Glasscheiben erreiche ich zwischen 70% und 80%) und es sich um ein Fernlicht handelt. Und ein Fernlicht soll eben weit vorne hell machen um zu sehen, was auf einen zukommt, wenn man mit 250 auf der Autobahn unterwegs ist. Am Fahhrad braucht es nur bis etwa 50m Entfernung Sicht, aber eben ringsherum. Das ist eben nicht kompatibel;).
Hinzu kommt, dass die Optiken recht schwer sind.

Dafür gibt es solche Systeme fertig zu kaufen. Das ist ein Vorteil.

Gruß
Thomas
 
...(mit meinen DEV-Alureflektoren und einfachen Glasscheiben erreiche ich zwischen 70% und 80%)...

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

eine kleine Frage, in Deiner Bildergallerie sind ja Abbildungen zu den DEV-Alureflektoren zu sehen. Wie realisierst Du die Verbindung zwischen Reflektor und Leuchtmittel? Sind diese fest miteinander verbunden? Habe auch den besagten Hella-Scheinwerfer im Einsatz, würde aber gerne den Wirkungsgrad der DL50 mit einem breiterem Reflektor sowie einer Klarglasscheibe besser ausnutzen wollen.

Danke & Gruß Hoschy
 
Aus Alu gedrehte Teile bringen das Leuchtmittel in den Brennpunkt und alles ist mit hochtemperatur-Silikon (200°C) verklebt. Auch die Scheibe ist damit auf den Reflektor geklebt. Nur immer ein winziges Loch in den Reflektor bohren um zu verhindern, dass sich Druck aufbaut.

Gruß
Thomas
 
Zurück