Das dreckige Spiel...

Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich war heute auf einer netten 40km-Tour durch Schnee, Matsch und Wasser. Hat ne Menge Spass gemacht. :daumen:

Nun sind Roß und Reiter natürlich von oben bis unten schlammig. Der Reiter ließ sich einigermaßen leicht reinigen. :D
Allerdings muss ich nun selbiges mit meine Radl machen. Also hab ich im Forum nach Putztipps ein wenig quer gelesen.
Da es nächste Woche wieder schmutzig wird, werde ich Rahmen, Lenker etc schlammig lassen. :D

Allerdings ist der Umwerfer und Kassette sowie Schaltwerk so eingesaut, dass es nicht mehr gescheit schaltet. Hier will ich also ran. Nur wie?
So wie ich las, nimmt man lauwarmes Wasser + Spritzer Neutralseife + Zahnbürste und schrubbt das Schaltwerk und Werfer komplett durch. Dann mit Lappen nachwischen und Restfeuchtigkeit ein paar Stunden trocknen lassen.
Zum Schluss würde ich das Zeugs einmal mit Balistol (nichtharzendes Waffenöl) fluten und austretende Reste abwischen.
Meine HS33 würde ich genauso behandeln, ohne ölen latürnich. ;)

Ist das richtig so? Wäre nett wenn mich jemand von einer möglichen Schandtat am Meterial abhält.

Grüße,

Thomas

P.S.: Kettenpflege kann ich schon. Das mach ich natrülich gleich mit. :daumen:
 
Ich spritze mein Bike nach solchen Dreck-Touren mit dem Gartenschlauch ab und halte auch mal kurz, aber ordentlich auf den Antriebsbereich, Kassette etc. drauf. Nach Trocknen wird dann wieder Kettenöl auftragen sowie nochmal Dreck zwischen den Ritzeln der Kassette sowie an den Schaltröllchen (mittels Schraubenzieherspitze o.ä.) entfernt.
 
Besorg dir nen Handbesen! Den dann mit Spüli und nem Eimer warmen Wassers auf Rad loslassen. Das Rad richtig mit dem sich entwickelnden Schaum einschäumen und dann mit nem kräftigen Strahl ausm Gartenschlauch abspülen. Danach alle beweglichen Teile bissi Ölen, damit kein Rost ansetzt - Das wars .... mach ich nach jeder Ausfahrt
 
Ich spritze mein Bike nach solchen Dreck-Touren mit dem Gartenschlauch ab und halte auch mal kurz, aber ordentlich auf den Antriebsbereich, Kassette etc. drauf. Nach Trocknen wird dann wieder Kettenöl auftragen sowie nochmal Dreck zwischen den Ritzeln der Kassette sowie an den Schaltröllchen (mittels Schraubenzieherspitze o.ä.) entfernt.

Da ich mit meine Fahrrad jeden tag durch den dreck fahre mache ich das nur alle 1-2 wochen mitm gartenschlauch sauber. das lang vollkommen.
 
ja aber wenigstens bei so einem wetter antrieb säuber und ölen ist schon drin, federelemente natürlich auch.
sonst knnirscht es immer so unschön.
rahmen und anbaiteile kann man dan für die eisdiele mal auf hochglanz bringen ;)
 
Also ich habe einen kleinen Kärcher der nicht viel druck hat, ich mach erstmal den dicken Schlamm weg dann nehme ich Motorradreiniger und bürste das rad mit einer weichen Bürste ab,der reinigt und pflegt Teile und Dichtungen so schonst du auch dein Rad.Dann wird es wieder abgespritzt und zwar vorsichtig, dann etwas abgetrocknen oder stehen gelassen, ja und dann werden die Federelemente mit Brunox behandelt und die Kette bekommt mit der Kasette zusammen eine neue ölung und et voila` dein bike ist fertig für die nächste Schlammschlacht bzw. es ist technisch wieder frisch und du hast länger was davon :daumen:
 
So wie ich las, nimmt man lauwarmes Wasser + Spritzer Neutralseife + Zahnbürste und schrubbt das Schaltwerk und Werfer komplett durch

GT%20Dirt%202.jpg


... kann mir einer sagen, wie viel Grad das lauwarme Wasser geanu haben soll, wenn ich damit mit meiner Zahnbürste und meinem rosaroten Läppchen das Bike abtupfe? ;)
 
in deinem fall einen flug zur sonne(das helle teil im weltraum) buchen und das bike ca. 5sec in selbige eintauchen ;)
 
ich mach das auch mit dem Gartenschlauch
den groben Deck/Matsch abspritzen
Bike trocken lassen (im trockenen Keller, bei mir ungeheizt aber nicht kalt)
Kette und Schaltung werden nach Bedarf geölt aber nicht ertränkt
von Zeit zu Zeit die Schaltzüge rausziehen, säubern und leicht ölen (+ Bremszüge da z.Zt. mein "Oldtimer" mit V-Brakes zum Einsatz kommt)

richtig schön gemacht wird die Kiste erst wieder wenn der Winter vorbei ist
da ist bei meinen (Winter) Bikes dann eh meist eine Revision fällig
d.h. alle Teile werden demontiert, richtig sauber gemacht (warmes Spüliwassser + Ultraschallbad), auf Verschleiß geprüft und was wieder ans Bike kommt wird wieder entsprechend geölt/gefettet

Gruß Björn
 
Tach Jungs,

danke für die Tipps. Hab alle Funktionalteile (Werfer, Schaltwerk, Kassette, Kette, Bremsen) erst gartengeschlaucht, dann spülizahngebürschetelt. Dann im Haus trocknen lassen. Die Schaltung lief daraufhin extrem zäh (man konnte zusehen wie das Schaltwerk sich beim Runterschalten langsam zurückbewegte).
Daraufhin hab ich das Zeugs sowie die Züge mit Balistol geölt. Nach ein paarmal durchschalten lief es wieder wie Butter.
Dann Kette geölt, Sattelstütze leicht gefettet, sowie Schaltamaturen mit Balistol behandelt (eine Sperrklinke hing).
Zusätzlich hab ich noch die Flanken der Felgen mit Zahnbüste und Spüliwasser sauber gemacht. Nun bremsts auch wieder besser (HS-33, loving it ;)).

Ich hab die XT-SPD-Klickpedale. Die waren auch anständig eingesaut. Also auch gespült. Muss ich die auch schmieren o.Ä.? :confused:

Grüße,

Thomas

P.S.: @spessarter:
Das mit dem rosaroten Tuch ist interessant. Reinigt das besonders gut und wo bekommt man das? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich mein damit das es nicht schadet wenn du da von ausen an die dichtung ein bisschen öl sprühst.

ist zwar gut gemeint, aber was soll es bringen ?
das ist ne Dichtung und wenn die i.O. ist und ihren Dienst macht wie sie soll, dann kommt von dem Öl nichts an die Lager oder auch nur unter die Dichtung
Wenn, dann müsste man direkt unter oder hinter die Dichtung sprühen, aber wenn die Dichtungen ok sind ist das auch nicht nötig da die Pedale dauerhaft geschmiert sind
Zumal man die feine Dichtung damit auch schnell ruiniert
Und dann kommt da noch dazu dass sich Staub und Dreck an dem Ölfilm sammelt

nach dem reinigen beim SPD Mechanismus etwas Öl auf die jeweiligen Achsen der bewegten Teile reicht i.d.R. aus, zumindest in den letzten 17 Jahren ;)
 
Wenn, dann müsste man direkt unter oder hinter die Dichtung sprühen, aber wenn die Dichtungen ok sind ist das auch nicht nötig da die Pedale dauerhaft geschmiert sind
Zumal man die feine Dichtung damit auch schnell ruiniert
Und dann kommt da noch dazu dass sich Staub und Dreck an dem Ölfilm sammelt

nach dem reinigen beim SPD Mechanismus etwas Öl auf die jeweiligen Achsen der bewegten Teile reicht i.d.R. aus, zumindest in den letzten 17 Jahren ;)
D.h. man muss die Pedallagerung gar nie nicht schmieren?

<OT>@Björn: Honig und Schoko im Fließvorgang sind echt nett. :daumen:</OT>
 
Aja: ich hab am Radl so eine alte Elastomer(Feder als Dämpfungselement)gabel. Muss man da auch was machen? Es sind Gummitüllen über den Tauchrohren.
 
D.h. man muss die Pedallagerung gar nie nicht schmieren?

solange die Dichtungen i.O. sind und die Lager sauber und spielfrei laufen eigentlich nicht
wer allerdings oft mit dem Hochdruckreiniger sein Bike "putzt" drückt auch schon mal Dreck in die Dichtung oder gar ins Lager rein (das sind keine Druckfesten Dichtungen)
und nach jahrelangem Gebrauch laufen auch die Lager mal ein und bekommen Spiel. Wenn die Pedale rau drehen und/oder Spiel haben lohnt es sich bei hochwertigen Pedalen u.U. die Lager zu öffnen, zu säubern und mit neuem Fett zu versehen.
Aber....sind die Dichtungen oder die Lager starkt verschlissen lohnt sich das zu ersetzen nur bedingt, zumal mandafür passende Ersatzteile erst einmal bekommen muss. Oft sind neue Pedale nicht viel teuer.
Die Technik ist robust aber das zusammensetzen und einstellen eines Konuslagers ist nicht jedermanns Sache

<OT>@Björn: Honig und Schoko im Fließvorgang sind echt nett. :daumen:</OT>

danke :D


Aja: ich hab am Radl so eine alte Elastomer(Feder als Dämpfungselement)gabel. Muss man da auch was machen? Es sind Gummitüllen über den Tauchrohren.

ja !
Die sind innen gefettet und das Fett verharzt und verdreckt mit der Zeit, auch mit den "Kondomen" zumal sich darunter auch gerne mal Feuchtigkeit und Dreck sammelt. Aber um das zu kontrollieren und auf Vordermann zu bringen muss man die Gabel auseinander nehmen
Die Elastomere haben auch oft das Problem das sie altern. Je nach Art werden sie bröselig (gerade wenn länger frisches Fett/Öl fehlte) oder sie verhärten mit der Zeit. Oft merkt man das erst im direkten Vergleich mit einer neuen Gabel wie unsensibel die alte geworden ist. Ob es da allerdings noch neue Ersatzteile gibt........? vermutlich eher nicht

Aber auch hier laufen die Holmen Dichtungen mit der Zeit trocken und denen sollte man eben von Zeit zu Zeit schon mal etwas Schmierung gönnen da dies eine andere Art von Dichtung ist die auch noch einer verschleißträchtigeren vor/zurück (rein/raus) Bewegung ausgesetzt ist
Sprich das Gummikondom unten am Holm hochziehen, eventuellen Schmutz darunter entfernen und dann mit z.B. Brunox oder WD40 einen leichten Film auf das Standrohr geben. Das Kondom wieder aufziehen ;)
 
Die sind innen gefettet und das Fett verharzt und verdreckt mit der Zeit, auch mit den "Kondomen" zumal sich darunter auch gerne mal Feuchtigkeit und Dreck sammelt. Aber um das zu kontrollieren und auf Vordermann zu bringen muss man die Gabel auseinander nehmen
Die Elastomere haben auch oft das Problem das sie altern. Je nach Art werden sie bröselig (gerade wenn länger frisches Fett/Öl fehlte) oder sie verhärten mit der Zeit. Oft merkt man das erst im direkten Vergleich mit einer neuen Gabel wie unsensibel die alte geworden ist. Ob es da allerdings noch neue Ersatzteile gibt........? vermutlich eher nicht

Aber auch hier laufen die Holmen Dichtungen mit der Zeit trocken und denen sollte man eben von Zeit zu Zeit schon mal etwas Schmierung gönnen da dies eine andere Art von Dichtung ist die auch noch einer verschleißträchtigeren vor/zurück (rein/raus) Bewegung ausgesetzt ist
Sprich das Gummikondom unten am Holm hochziehen, eventuellen Schmutz darunter entfernen und dann mit z.B. Brunox oder WD40 einen leichten Film auf das Standrohr geben. Das Kondom wieder aufziehen ;)
Danke für die ausführliche Antwort. :)
Weißt du zufällig obs irgendwo im Netz eine Anleitung gibt, wo man sieht wie so ein Ding auseinander- und zusammenbaubar ist? Ich werd das mangels handwerklichen Geschicks nicht machen, aber interessieren würds mich ja schon. ;)

Naja mein Fahrradschüttler hat mir eine gebrauchte Öldruckfedergabel angeboten, die jemand hat gegen was mit mehr Federweg tauschen lassen. Kann so ein Ding vom Dämpfungsmechanismus hopps gehen (schließen wir mal Bruch bzw. Stauchung der Rohre etc. aus)?

Grüße,

Thomas
 
Danke für die ausführliche Antwort. :)
Weißt du zufällig obs irgendwo im Netz eine Anleitung gibt, wo man sieht wie so ein Ding auseinander- und zusammenbaubar ist? Ich werd das mangels handwerklichen Geschicks nicht machen, aber interessieren würds mich ja schon. ;)

je nach Hersteller und Gabelmodel gibt es sowas sicherlich
am besten mal Google danach suchen lassen ;)
es sei denn es ist ein unbekannter Exote

Naja mein Fahrradschüttler hat mir eine gebrauchte Öldruckfedergabel angeboten, die jemand hat gegen was mit mehr Federweg tauschen lassen. Kann so ein Ding vom Dämpfungsmechanismus hopps gehen (schließen wir mal Bruch bzw. Stauchung der Rohre etc. aus)?

grundsätzlich gibt es immer einen der einfach alles kaputt bekommt...und sei es noch so unwahrscheinlich
Wenn es aber eine Markengabel ist, sie noch nicht uralt ist, der optische Zustand auch unkritisch ist und der Händler sagt die ist i.O. kann man sowas schon mal machen. Ein Händler muss übrigens auch auf gebrauchte Teile eine Gewährleistung geben, aber nur wenn er auf eigene Rechnung und nicht im Kundenauftrag verkauft !
Vorher aber auch mal die Preise für ein neues Model cheken bzw. was man für den verlangten Preis so alles bekommt. Das kann einem bei Preisverhandlungen eine bessere Ausgangsposition bringen ;)
 
nach dem waschen solltest du das rad nicht trocknen lassen, sondern trocknen. also wenn ich zuhaus ankome mit nem lappen die gelenke trocknen (schaltwerk und so)
wenn ich woanders bin darf auch der fahrtwind machen aber nicht wegstellen und warten, dann kann das ansetzen, hast ja gemerkt wie es dann schwerer ging.
 
Zurück