Nachdem auch durch die Lichtstrommessungen erneut das Thema IRC an Überspannung für sehr helle Lampen noch Aktuell ist, kam auch die Frage nach einer Konstantspannungsversorgung auf. Da der Wirkungsgrad von Halogenlampen zwar um den Faktor 2 (oder auch etwas weniger) kleiner als bei LEDs ist, werden letztere zwar immer beliebter, jedoch geht es kaum billiger und kompakter als mit IRC, da man sich um Hitzeentwicklung keine Sorgen machen muß.
Nachteil ist der mit der Akkuspannung nachlassende Wirkungsgrad.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, habe ich einen geregelten DC/DC-Wandler entworfen, welcher eine einstellbare Ausgangsspannung im Bereich 10...18V bei 11...17V Eingangsspannung liefert. Der Wandler arbeitet mit Übertrager und erlaubt so einen Softstart. Wirkungsgradmessungen folgen noch, da ich noch andere Gleichrichterdioden bestellen werde. Der Prototyp wird Leistungsmäßig auf maximal 35W IRC ausgelegt sein, also rund 70W liefern.
Nun die Frage hier, ob Interesse besteht, das ich -vorausgestzt das Ding tut es vernünftig, was ich testen werde- von diesen Dingern ein paar baue.
Der Wandler sollte bei IRC nicht in das Lampengehäuse, da dieses im Stand sehr heiß werden kann. Ich dachte an eine Montage zwischen das Anschlußkabel vom Akku zur Lampe; da der Wandler vergossen ist, spielt Regen keine Rolle. Und ich hoffe das Ganze auf etwa 75mmx45mmx35mm auch für die 50W-Variante (weniger geht natürlich) zu bekommen. Schalten kann man vor oder hinter dem Wandler, die Spannungseinstellung erfolgt durch einen externen Widerstand (herausgeführte Kabel) um eine Dimmung so einfach wie möglich zu machen.
Die Leerlaufstromaufnahme (beim Schalten hinter dem Wandler wichtig) sollte unter 100 mA liegen.
Kurzschlußschutz am Wandler besteht nicht, daß muss der Akkuschutz machen, geht gut, wenn der schnell genug ist. Man könnte auch über einen "Einzeller" nachdenken, der ab 2,5V arbeítet. Der wird dann etwas größer.
Wenn Interesse besteht, werde ich das Projekt weiterverfolgen. Ich denke so eine 35W Variante könnte ich dann fertig vergossen so um die 40 Euro verkaufen (gibt keinen echten Gewinn, aber ich löte auch nicht ganz umsonst).
Sinn des Threads ist es die Lampen hier zu optimieren und zugegebener maßen auch der Stolz auf das, was man geleistet hat. Eben wie bei fast jedem, der Lampen baut. Wer denkt ich wolle nur Geld damit machen, dem sei gesagt, daß selbst 40 Euro Reingewinn pro Stück mich für die Menge an Arbeit nicht locken könnten, wenn das Interesse an der Thematik nicht da wäre.
Gruß
Thomas
Nachteil ist der mit der Akkuspannung nachlassende Wirkungsgrad.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, habe ich einen geregelten DC/DC-Wandler entworfen, welcher eine einstellbare Ausgangsspannung im Bereich 10...18V bei 11...17V Eingangsspannung liefert. Der Wandler arbeitet mit Übertrager und erlaubt so einen Softstart. Wirkungsgradmessungen folgen noch, da ich noch andere Gleichrichterdioden bestellen werde. Der Prototyp wird Leistungsmäßig auf maximal 35W IRC ausgelegt sein, also rund 70W liefern.
Nun die Frage hier, ob Interesse besteht, das ich -vorausgestzt das Ding tut es vernünftig, was ich testen werde- von diesen Dingern ein paar baue.
Der Wandler sollte bei IRC nicht in das Lampengehäuse, da dieses im Stand sehr heiß werden kann. Ich dachte an eine Montage zwischen das Anschlußkabel vom Akku zur Lampe; da der Wandler vergossen ist, spielt Regen keine Rolle. Und ich hoffe das Ganze auf etwa 75mmx45mmx35mm auch für die 50W-Variante (weniger geht natürlich) zu bekommen. Schalten kann man vor oder hinter dem Wandler, die Spannungseinstellung erfolgt durch einen externen Widerstand (herausgeführte Kabel) um eine Dimmung so einfach wie möglich zu machen.
Die Leerlaufstromaufnahme (beim Schalten hinter dem Wandler wichtig) sollte unter 100 mA liegen.
Kurzschlußschutz am Wandler besteht nicht, daß muss der Akkuschutz machen, geht gut, wenn der schnell genug ist. Man könnte auch über einen "Einzeller" nachdenken, der ab 2,5V arbeítet. Der wird dann etwas größer.
Wenn Interesse besteht, werde ich das Projekt weiterverfolgen. Ich denke so eine 35W Variante könnte ich dann fertig vergossen so um die 40 Euro verkaufen (gibt keinen echten Gewinn, aber ich löte auch nicht ganz umsonst).
Sinn des Threads ist es die Lampen hier zu optimieren und zugegebener maßen auch der Stolz auf das, was man geleistet hat. Eben wie bei fast jedem, der Lampen baut. Wer denkt ich wolle nur Geld damit machen, dem sei gesagt, daß selbst 40 Euro Reingewinn pro Stück mich für die Menge an Arbeit nicht locken könnten, wenn das Interesse an der Thematik nicht da wäre.
Gruß
Thomas