Dehnen

tingeltangeltill

weniger ist oft mehr
Registriert
6. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Tübingen
Hi,

ich möchte damit mal anfangen......auch wenns schwer fällt.

Ich habe dazu ein paar Fragen:

1. Was soll ich vor dem Radeln dehnen?
2. Oder erst warm fahren und dann dehnen?
3. was nach dem Training dehnen?

Dann bitte ich noch um Hp's wo es bilder zu den dehnübungen gibt.

Wäre nett, wenn ihr mir weiter helfen könntet!

thx a lot!

/till
 

Anzeige

Re: Dehnen
hi

ich habe vor kurzem von einer studie zum thema dehnen und stretching gelesen ...

dabei wurde über einen längern zeitraum sportler aller art beobachtet ... viel bla bla...

ergebnis dieser studie war

- durch dehnen wird muskelkater weder verhindert noch verringert
- sportler die dehnübungen machten hatten erheblich mehr sportverletzungen

ich weiß jetzt nicht was davon zu halten ist ... ich mache vorm biken nie dehnübungen und hatte noch nie irgend eine verletzung (außer durch stürze)

gruss

Engel
 
Hi

ich möchte damit mal anfangen......auch wenns schwer fällt.

Keine Bange, so schwer fällts gar nicht. Mit der Zeit wirst Du schon merken, dass das sogar recht angenehm ist und das Körpergefühl nach dem Dehnen sehr fein ist.

Im Thema "Muskelverkürzungen" ist einiges zu dieser Thematik zu lesen.

durch dehnen wird muskelkater weder verhindert noch verringert

Das wird ja wohl niemand ernstlich behauptet haben. Ein Muskelkater sind kleinste Verletzungen im Muskel und verletzte Muskulatur sollte auf keinen Fall gedehnt werden, es sei denn unter ärtzlicher Aufsicht.

sportler die dehnübungen machten hatten erheblich mehr sportverletzungen

Diese Aussage ist absoluter Schwachsinn. Da wurden wohl in der Studie Äpfel mit Birnen verglichen. Es mag sein das biker oder jogger, die wenig dehnen, weniger Sportverletzungen haben als Fussballer, Handballer u.a. Schnellkraftsportarten, bei denen Dehnübungen nicht wegzudenken sind. Die Häufigkeit von Sportverletzungen liegen im Risikopotential der verschieden Sportarten begründet und nicht in der Tatsache ob gedehnt wurde oder nicht.

Funktionelle Dehn- und Kräftigungsübungen können sehr wohl Sportverletzungen vorbeugen.
 
Also ich Bike und spiele auf Fußball. Beim Biken habe ich mich noch nie gedehnt bevor ich aufs Bike bin. Aber beim Fußball und auch bei allen anderen Sportarten wo es auf schnelle Bewegungen ankommt würde ich es jedem empfehlen sich zu dehnen. Beim Fußball mach ich es automatisch beim warmlaufen. Ein paar minuten warmlaufen, dann kurz dehnen und wieder von vorn. Vorallem beim sprinten oder schießen merkt man ob man sich gedehnt hat oder nicht. Ungedehnt und mit kalter Muskulatur merke ich beim sprinten und schießen sofort die Adduktoren und die Oberschenkel.

Aber generell muss es jeder für sich entscheiden. Beim Laufen und Kicken dehne ich mich lieber weil mir danach eh schon die Beine schmerzen. Beim Biken habe ich es bisher noch nicht gemacht und hatte auch noch nie Probleme.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass wenn man mehrere Tage hintereinander trainiert oder ein AlpenX fährt es nicht schaden kann sich zu dehnen und warm zu machen.
 
Ich dehne mich garnicht!

Weder beim beiken noch im Studio ... leichtes Warmfahren sowie einen leichten Aufwärmsatz über den vollen Bewegungsradius reicht meiner Meinung nach völlig aus ...

Zum Thema gibts auch hier interessantes Material! http://www.nostretch.de/
 
daß dehnen muskelkater vorbeugt halte ich auch für ein gerücht. vor allem deswegen weil ich eh nur einmal(und zwar zu trainingsbeginn) muskelkater in einer muskelpartie bekomme und im weiteren verlauf des trainings dieser muskel sozusagen ´immun´ ist. und vor dem ersten muskelkater beschützt mich auch kein dehnen. das ist meine erfahrung und auch die aussage einiger studien.
allerdings habe ich auch schon die erfahrung gemacht, mit dehnübungen mein bewegungsausmaß erheblich zu vergrößern, was bestimmt nicht falsch ist in einigen sportarten.

vor dem training würd aktives dynamisches dehnen vorziehen nach dem training wohl eher gar nicht dehnen...
...aber zum thema stretching gibts ungefähr sauviele meinungen von wissenschaftlern, die meinen recht zu haben, und letztendlich weiß wohl noch keiner genau was eigentlich sinnvoll ist und was nicht

:bier:
 
Dehnen (Strätsching, oder Stretching) soll auch keinem Muskelkater vorbeugen. Denn der hat was mit Übersäuerung zu tun! :mad:

Dehnen soll der Muskelverkürzung vorbeugen und das tut`s auch!!!

War letztens beim Physiotherapeuten zu Massagen (lecker) und so. Wir haben uns ein biserl über`s biken unterhalten. Als ich die Fango bekam und mich auf den Rücken legen sollte, sagte der ich solle die Schultern doch mal ablegen. Ich sagte, dass die bereits liegen. Er meinte das sei eine typische Biker-Haltung. Hervorgerufen durch Muskelverkürzung. Im Thread Muskelverkürzung hat XC-Racer dazu auch was geschrieben.

Soviel nur dazu - "Ich dehne mich nicht und hab keine Probleme!".

Ja, jetzt vielleicht noch nicht!
 
Ich bin bekennender Nichtdehner und zwar seit der Zeit, als ich wirklich mal für mehrere Monate intensiv gedehnt habe. Dehnen senkt die Muskelspannung und entsprechend geht gerade bei Sportarten bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt die Leistung in den Keller. Noch dazu hatte ich in der Zeit wesentlich mehr Probleme mit schmerzenden Muskeln und leichten Zerrungen - und das obwohl ich es nicht übertrieben habe. Wer Verletzungen vorbeugen will muss nur dafür sorgen, daß der Muskel ordentlich warm ist bevor er schnelle Bewegungen ausführt - ob er dabei gedehnt ist oder nicht ist schnuppe - bzw wie schon gesagt ich habe bei mir mit dehnen mehr Probleme festgestellt. Beim Biken reicht es völlig wenn man die ersten 10-20 Minuten locker fährt bevor man's krachen lässt - dann bekommt man garantiert keine Zerrungen oder sonstiges - ausser mal legt sich auf die Kauleiste ;)

Zum Thema Verkürzung: Wer eine Verkürzung eines Muskels wegbekommen möchte möge bitte mit dehnen aufhören und statt dessen den Gegenspieler trainieren. Damit wird dieser Gegenspieler sich verkürzen und der andere Muskel wird wieder länger werden. Natürlich nicht übertreiben, sonst hab ihr eure Fehlstellung genau auf der anderen Seite - also immer schauen wie weit ihr schon seid und dann das Training absetzen oder beide Muskeln gleichmässig trainieren.
Damit hab ich seit meiner "Dehnzeit" auch gewisse negative Erfahrungen sammeln dürfen - ich habe elendig viel Bankdrücken gemacht und gedacht, daß ich mit Dehnen meine Schulterblätter schon hinten halten könne... aber Pustekuchen - die Dinger sind immer weiter vor gewandert bis ich angefangen habe mit Bankziehen den Gegenspieler richtig zu trainieren und der alles wieder in die richtige Position gezogen hat.

Also... gegen Verletzungen hilft aufwärmen - gegen Verkürzungen hilft gezieltes Krafttraining.

Gruß
Christian
 
Mag sein, mag nicht sein! Will auch nicht großartig rumerzählen, da ich nicht 100% in der Materie stehe.

Fakt ist eins - im Hochleistungsport (z. Bsp Leichtathletik) wird gedehnt was das Zeug hält. Man muss sich nur mal ein paar Übertragungen ansehen.

Nur mal so:

Wie bitteschön trainiert man den Gegenspieler vom Nacken?
 
@ droppel

muskelkater hat definitiv nichts mit übersäuerung zu tun. davon ist man schon seit längerem ab. muskelkater tritt so gut wie immer in verbidung mit exzentrischen bewegungen auf, was dafür spricht das zu stark auseinandergezogene und somit verletzte muskelfasern den muskelkater auslösen.


servus
 
@ droppel

dehnen in der leichtathletik ist sportartspezifisches dehnen um für die disziplin das nötige bewegungsausmaß zu erhalten, z.b. für die diskuswerfer die brustmuskulatur. bei radlern machts aber wohl wenig sinn weil die bewegung ein relativ kleines ausmaß hat...
dehnen für nackengegenspieler?? für was denn das?
 
Original geschrieben von speiche
@ droppel

muskelkater hat definitiv nichts mit übersäuerung zu tun. davon ist man schon seit längerem ab. muskelkater tritt so gut wie immer in verbidung mit exzentrischen bewegungen auf, was dafür spricht das zu stark auseinandergezogene und somit verletzte muskelfasern den muskelkater auslösen.


servus


Ja, stimmt! T`schuldigung! Bin halt ein Unverbesserlicher!:rolleyes:

Hier nochmal für alle (Ich glaube, das erklärt den MK am besten):

Die Hauptursachen für einen Muskelkater sind ungewohnte, ungewohnt lange oder starke körperliche Tätigkeiten, die oftmals im Zusammenhang mit der Überschätzung der eigenen Belastbarkeit auftreten. Was genau die Ursache von Muskelkater ist, darüber sind sich die Experten noch immer nicht einig. Früher ging man davon aus, dass der Muskelkater durch Milchsäure (bzw. Laktat), die sich im Muskel ansammelt ausgelöst wird. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass es bei Überbelastung der Muskeln zu feinen Rissen in den Muskelfasern kommt, durch die Wasser in die Fasern eindringen kann. Dies führt schließlich im Verlauf von ein bis zwei Tagen zu einer vermehrten Wasseransammlung (Ödemen) in den Muskelfasern, wodurch die Muskelfaser anschwillt und somit gedehnt wird. Der hieraus resultierende Dehnungsschmerz ist vermutlich für den schmerzenden Muskelkater verantwortlich


Ich wüsste nun gerne mal den Gegenspieler der Nackenmuskulatur, damit ich den trainieren kann!
 
Zurück